Universität Wien

220017 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bauer
2 Burkart
3 Duchkowitsch
4 Gottschlich
5 Götzenbrucker
6 Gries
7 Hausjell
8 Sarikakis
9 Schönbach
10 Szyszka
11 Grimm
12 Vitouch
13 Schönbach
14 Bauer
15 Herczeg
16 Schönbach

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 05.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 12.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 17.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 07.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 05.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 12.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 17.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 07.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PR ist ein Kommunikationsberuf, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten stets wichtiger geworden ist. Er konnte sich neben Marketing und Werbung (oft auch gemeinsam mit diesen) als strategische Kommunikationsdisziplin etablieren.

Die Zahl der selbständigen und unselbständigen Publikationen ist kontinuierlich gewachsen und mittlerweile kaum mehr überschaubar.

Das FOSE will ausgewählte Schwerpunkte dieser Entwicklung anhand der einschlägigen Fachliteratur recherchieren, systematisieren und dokumentieren. Ziel ist es, am Ende des Semesters den Erkenntnisstand synoptisch darstellen zu können, Problemfelder und offene Fragen zu sammeln und auf diese Weise auch thematische Anregungen für Abschlussarbeiten zu generieren.

Neben der deutschsprachigen wird es v.a. auch um die angloamerikanische Literatur gehen, zentral wird eine (Online-)Recherche in den wichtigsten internationalen Journals sein. Darüber hinaus gilt es, Abschlussarbeiten am IPuKW zu berücksichtigen und für eine (demnächst wieder online zur Verfügung stehende) Abstract-Datenbank aufzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahmebedingung:
Bakk. abgeschlossen. Wünschenswert wäre PR/Organisationskommunikation als Interessens-Schwerpunkt, Absolventen einschlägiger Veranstaltungen (VO-PR, UE-PR etc.) sind besonders willkommen und werden im Zweifelsfall bevorzugt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Recherche und Bestandsaufnahme aktueller Trends in der Public Relations-Forschung anhand ausgewählter Schwerpunkte, Update einer Abstract-Datenbank einschlägiger Abschlussarbeiten am Institut.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 24.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 31.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 14.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 05.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 26.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 09.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 16.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 30.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 4

Themenschwerpunkt Antisemitismus in Österreich IV:
Perspektiven und Befunde zur Erinnerungskultur in Österreich

Teilnahmebedingung:
- Ausgeprägtes Interesse am Seminarthema!
- Praxis in empirischer Sozialforschung erwünscht!

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 23.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 06.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 04.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 01.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 15.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 29.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Liebe Studierende,

wir möchten Ihnen noch einige grundlegende Infos zu dem FOSE geben.

Der Themenschwerpunkt lautet, wie Sie wissen: Antisemitismus in Österreich IV.
Perspektiven und Befunde zur Erinnerungskultur in Österreich

(=> keine freie Themenwahl!)

Das Seminar ist als vierter Teil eines Projekts zu verstehen, und knüpft an die letzten 3 Semester an. Im Idealfall besuchen also diejenigen Studierenden dieses Seminar, welche vorhaben, ihr zweites FOSE nächstes Semester, als Fortsetzung des ersten, ebenfalls bei Prof. Gottschlich zu absolvieren.

Wir sehen das FOSE als große Chance, den Studierenden den realen Forschungsprozess näherzubringen. Das bedeutet auch, dass Sie die Forschungsdynamik maßgeblich (mit-)gestalten werden. Es kann/wird im Zuge Ihrer Recherchearbeit bzw. Ihrer Forschung vorkommen, dass Sie auf neue, interessante Erkenntnisse stoßen, welche nicht unberücksichtigt bleiben können. Somit kann sich im Laufe des Semesters ein für Sie vielleicht zunächst unerwarteter "Mehraufwand" ergeben, welcher für Ihren Lernprozess
und die Forschung aber durchaus als positiv zu betrachten ist. Bitte berücksichtigen Sie solche Entwicklungen bei der "Planung" Ihres Semesters.

Teilnahmebedingung:

- Ausgeprägtes Interesse am Seminarthema!!
- Grundlegende geschichtliche und kommunikationswissenschaftliche Vorkenntnisse erwünscht!
- Praxis in empirischer Sozialforschung erwünscht! Die Studierenden sollten bereits über Vorkenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung verfügen. (Ein Semester wäre zu kurz, um sich diese erst aneignen zu müssen, bevor man ins Feld gehen kann.)

Arbeitsintensität:

Der erfolgreiche Abschluss des FOSEs bringt 10 ECTS-Punkte. 1 Kreditpunkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden;
10 ECTS = 300 Arbeitsstunden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Zeitplanung.

Es erwartet Sie ein arbeitsintensives und anspruchsvolles Seminar, in dem Sie viel lernen können.

Wir freuen un auf ein erfolgreiches und spannendes Semester mit Ihnen!

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 30.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 13.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 11.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 25.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 08.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 22.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 6

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 28.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 02.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 09.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 06.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 20.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 27.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 7

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 18.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 25.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 01.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 08.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 15.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 06.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 13.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 20.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 27.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 03.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 10.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 17.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 24.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Öffentlicher Rundfunk - Geschichte, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Debatte über ein neues ORF-Gesetz wurde in den letzten zwei Jahren äußerst intensiv geführt. Dabei spielte - von mächtigen Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks immer stärker zum Thema gemacht - die Frage "Was darf der ORF?" eine wichtige Rolle: Was darf er im Unterhaltungsbereich, was im Sport, welches Online-Angebot darf er anbieten?
In diesem Seminar soll dem Grundverständnis des gemeinwirtschaftlich organisierten Rundfunks stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Welche Aufgaben hatte und hat der öffentliche Rundfunk für die gesellschaftliche Entwicklung in der Vergangenheit geleistet und welche Aufgaben stehen gegenwärtig und künftig an? Ist in Österreich und anderen europäischen Ländern ein starker öffentlicher Rundfunk notwendig, um jene journalistischen Leistungen in hoher Qualität zu erbringen, die die Prozesse der Europäisierung, der Migration, der Gefährdung des Sozialstaates und der drohenden Entsolidarisierung erfordern?
Viele Themenstellungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Rundfunks, seiner Organisationsformen und politischen Rahmenbedingungen, seiner Leistungen und Defizite, seiner Perspektiven und Gefährdungen sollen Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Analysen in Form von Seminararbeiten im Rahmen dieses Forschungsseminars sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Einzelleistungen: schriftliche und z.T. mündliche Präsentation von zumindest einem Zwischenbericht, schriftliche und z.T. mündliche Präsentation der Seminararbeit, regelmäßige Teilnahme im Seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, einen fundierten Wissenstand über die Bedeutung des öffentlichen Rundfunks für moderne demokratische Gesellschaften zu erwerben, um in aktuellen und künftigen medienpolitischen Debatten über das erforderliche Reflexionswissen zu verfügen.

Prüfungsstoff

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Historischen Archiv des ORF, das für entsprechende Themenstellungen Archivmaterial für Studienzwecke zur Verfügung stellen wird.
Die Lehrveranstaltung wird durch Studienassistentin Jannike Herlinghaus unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.

Literatur

Als Einstiegsliteratur empfohlen:
Reinhard Christl / Daniela Süssenbacher (Hg.): Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa: ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value. Falter-Verlag, Wien 2010.
ORF (Hrsg.): Texte 1-4. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs. ORF, Wien 2010 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
ORF (Hrsg.): Wert über Gebühr. Public Value Bericht 2007 / 2008. ORF, Wien 2008 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
ORF (Hrsg.): Wert über Gebühr. Public Value Bericht 2009 / 2010. ORF, Wien 2010 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
Dietrich Schwarzkopf (Hg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. 2 Bde. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999.
Patrick Donges (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlichen Rundfunks. Internationale Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Herbert von Halem Verlag, Köln 2003.
Jens Lucht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen - Analysen - Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006.
Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.

Gruppe 8

European Media: Contemporary and Critical Issues

THE LANGUAGE OF INSTRUCTION IS ENGLISH!

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 23.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 06.04. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 04.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 01.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 22.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Exploration of contemporary issues, tensions and developments in the European media landscape. The relation of the EU and the media; investigation of European (national) media systems; EU media policy

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Presentations.
Essays.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

To investigate the ways in which media lanscapes in Europe are changing.
To investigate the relation between media and European citizens, media and the European Union, media and the market in Europe.
Some of the main questions to be discussed across the module will be the following:
What is the state of the media today in Europe?
How democratic are they?
What are the new developments in European media policy and how have policies in the past shaped media pluralism, freedom of expression, communicating Europe and Europe's public sphere?

Prüfungsstoff

The Seminar is based on individual and/or small group work which will be presented in class. Discussion of specific case studies in policy. Discussion of national case studies of media policy.

Literatur

Some core readings are:
Sarikakis, K. Ed. (2008) Media and Cultural Policy in the European Union European Studies special volume, Rodopi Vol 24;
Klimkiewicz, B Ed (2010) Media Freedom and Pluralism. Central European University;
Iosifidis P (2010) Reinventing Public Service Communication. Palgrave

Gruppe 9

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 15.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 22.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 29.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 05.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 12.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 03.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 10.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 17.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 24.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 31.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 07.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 21.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 28.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ist das Internet gefährlich für die Demokratie?
Analysen von Mediennutzungs- und Medieninhaltsdaten

In diesem Seminar werden Sekundäranalysen einer großen aktuellen
Umfrage zur Mediennutzung in Österreich mit eigenen Inhaltsanalysen von Medienangeboten in Österreich verknüpft. Ziel: Ist es wahr, dass Menschen sich heutzutage im Internet nur noch um ihr Hobby kümmern und sich mit gar keinen Informationen zur Politik und Kultur ihres Landes konfrontieren lassen?

Wichtig für die Teilnahme sind gute SPSS-Kenntnisse und Erfahrungen mit Inhaltsanalysen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen - indviduell und in der Gruppe.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit Datensammlungsmethoden und Auswertungsverfahren vertraut werden, Forschungsergebnisse klar formulieren, Schlussfolgerungen begründen können.

Literatur

Einführungsliteratur wird rechtzeitig downloadbar gestellt.

Gruppe 10

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 15.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 22.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 29.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 05.04. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 12.04. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 03.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 10.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 17.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 24.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 31.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 07.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 21.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Dienstag 28.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Gruppe 11

Medien, Patriotismus, Integration - Medienwirkung im gesellschaftlichen Raum

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 16.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 23.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 30.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 06.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 13.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 04.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 11.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 18.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 25.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 01.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 22.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Mittwoch 29.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Gruppe 12

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 28.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 02.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 09.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 06.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 20.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 27.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 13

gem. mit Angela Fritz und Prof. Kenneth Kllebrew - University of South Florida

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 15

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 28.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 02.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 09.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 06.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 20.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 27.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 16

Die LV ist in Englisch und wird geleitet von Prof. Dr. Maxwell McCombs, University of Texas, College of Journalism - dem "Erfinder" des Agenda-Setting-Konzepts.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 09.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 16.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 20.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 27.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 30.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Agenda-Setting Seminar

Maxwell McCombs, Setting the Agenda: The mass media and public opinion

Topics & Background Reading for the Sessions

Session I The agenda-setting role of the mass media

Chapters 1 & 2

Session II The second level of agenda-setting effects

Chapters 5 & 6

Session III The psychology of agenda-setting effects

Chapters 3 & 4

Session IV Consequences of agenda-setting effects

Chapter 8

Session V Shaping the media agenda

Chapter 7

Session VI Mass communication and society
Continuing expansion of agenda-setting theory

Chapter 9

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assignments (Hausübungen) in English for each class period.

Literatur

Maxwell McCombs, Setting the Agenda: The mass media and public opinion. 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38