220017 UE AT-PRINT - Arbeitstechniken Printjournalismus (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
"Das ABC des Journalismus"
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusatztermin am 12.6. nach persönlicher Vereinbarung
- Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 16.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 11.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine "Meldung" ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit, 2. Mitarbeit, 3. (Haus-)Übungen.
Keine Abschlussarbeit oder -prüfung.
Keine Abschlussarbeit oder -prüfung.
Literatur
Keine Literatur vorgeschrieben, empfohlen werden aber Standardwerke wie z.B Heinz Pürer "Praktischer Journalismus". Vor allem aber sollten die LV-Teilnehmer regelmäßig, aufmerksam und kritisch Zeitungen bzw. Zeitschriften lesen.
Gruppe 2
Hauptziel der AT-PRINT Paratschek ist, Ihnen erste Schritte in die journalistische Praxis im Bereich Print zu ermöglichen bzw. Ihnen das Rüstzeug mitzugeben, bei einem Praktikum oder Volontariat sattelfest zu sein. So werden wir uns im Verlauf des Semesters Rahmenbedingungen und Grundprobleme journalistischer Vermittlung im Printbereich ansehen (Zeitdruck, Platzdruck, Einbettung in Redaktion und Produktionsprozess), uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Chancen und Möglichkeiten wir haben, den Leser in Print zu fesseln und vor allem die verschiedenen journalistischen Genres und ihre Eigenheiten bezüglich Print besprechen und diese natürlich auch üben: Porträt, Nachricht, Interview, Reportage, Kommentar etc.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht!
- Freitag 18.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dazu müssen wir uns natürlich auch einige berufsspezifische Werkzeuge ansehen: Wir werden Neugier brauchen, um gute Interviewfragen zu stellen; wir werden den APA-Onlinemanager kennenlernen, um klassische Schreibtischrecherche vorzunehmen, aber auch hinaus in die Welt ziehen, um für eine Reportage vor Ort Eindrücke zu sammeln. Nicht zuletzt werden wir auch schreiberische Qualitäten brauchen und diese verbessern, denn die schönsten Rechercheergebnisse nutzen nichts, wenn sie nicht ansprechend niedergeschrieben werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt im Wesentlichen anhand Ihrer Übungen, das Schwergewicht liegt dabei auf jenen, die Sie zu Hause, zwischen den LV-Terminen, verfassen bzw. erarbeiten. Daneben gibt es noch viele, meist kleinere Übungen in der LV, auch diese zählen natürlich zur Note; ebenso die Anwesenheit. Für jede Aufgabenstellung gibt es ein klares Szenario, das Sie an die Aufgabe heranführt (,,Sie sind Innenpolitik-Redakteur bei der Zeitung XY und sollen . . .'').
Literatur
z.B.: Pürer, Heinz et al.: Praktischer Journalismus.
Gruppe 3
"Das ABC des Journalismus"
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung Wochenende, Anwesenheit erforderlich.
- Montag 16.05. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.05. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 22.05. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, die Grundlagen des journalistischen Handwerks zu erarbeiten und die KollegInnen mit dem Redaktionsalltag vertraut zu machen. Wir finden Themen, recherchieren, schreiben und interviewen für Nachricht, Bericht und Reportage.
Die Lv ist als Workshop konzipiert mit Input, Diskussion und dem selbständigen Erarbeiten von Texten.
Die Lv ist als Workshop konzipiert mit Input, Diskussion und dem selbständigen Erarbeiten von Texten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die erstellten journalistischen Texte werden mittels Punkteschema (10 Punkte pro Text, max. 30 Punkte) bewertet. Vollständige Teilnahme an und Kooperation in der
LV muss vorausgesetzt werden.
LV muss vorausgesetzt werden.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist es, die journalistischen Grunddarstellungsformen Nachricht, Bericht, Interview und Reportage zu erlernen. Darüber hinaus erzählt der LV-Leiter vom Redaktionsalltag in Zeitungen und Zeitschriften und von seinen Reisen & Reportagen in Afrika und Asien.
Prüfungsstoff
An den vier Samstagen werden die LV-Inhalte gemeinsam in Theorie und Praxis erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38