Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220017 VO VERTHE: VO JOURWA Journalismus im Wandel medialer Bedingungen (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
29.06.2020
Mittwoch
09.09.2020
10:30 - 12:00
Digital
Donnerstag
26.11.2020
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
28.01.2021
11:30 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
18.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
01.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
22.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
29.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
13.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
20.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
27.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
03.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
10.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlicher Test (MC).Mehr als 50% der Fragen muss richtig beantwortet werden, um rinr positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.
-------------------------------------
Update vom 29.07.2020:
Da es derzeit leider unmöglich ist, Präsenz-Prüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, werden der erste, zweite, dirtte, als auch vierte Prüfungstermin als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zu den angegebenen Zeiten durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.Prüfungsdauer: 60 Minuten
16 offene Fragen (Pro Frage gibt es bis zu 4 Punkte zu erreichen.)Studierende nicht-deutscher Muttersprache dürfen Wörterbücher (ohne handschriftliche Anmerkungen) verwenden.
-------------------------------------
Update vom 29.07.2020:
Da es derzeit leider unmöglich ist, Präsenz-Prüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, werden der erste, zweite, dirtte, als auch vierte Prüfungstermin als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zu den angegebenen Zeiten durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.Prüfungsdauer: 60 Minuten
16 offene Fragen (Pro Frage gibt es bis zu 4 Punkte zu erreichen.)Studierende nicht-deutscher Muttersprache dürfen Wörterbücher (ohne handschriftliche Anmerkungen) verwenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Thema "Wandel" impliziert, dass weitgehend aktuelle Fragestellungen behandelt werden. – Die in Moodle gestellten Unterlagen können das nur zum Teil abdecken, der wesentliche und für die Prüfung relevante Bereich der Informationsvermittlung findet daher in der Vorlesung statt. (Erfahrungsgemäß haben Studierende, die selten anwesend sind, größere Probleme die Anforderungen zu erfüllen.)
Mehr als 50% der Fragen muss richtig beantwortet werden, um rinr positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.
---------------------------------------------------
Update vom 22.05.2020:Notenschlüssel:
weniger als 51,56 Prozent = Nicht Genügend
51,56 bis 64,05 Prozent = Genügend
64,06 bis 76,55 Prozent = Befriedigend
76,56 bis 89,05 Prozent = Gut
89,06 bis 100 Prozent = Sehr Gut
Mehr als 50% der Fragen muss richtig beantwortet werden, um rinr positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.
---------------------------------------------------
Update vom 22.05.2020:Notenschlüssel:
weniger als 51,56 Prozent = Nicht Genügend
51,56 bis 64,05 Prozent = Genügend
64,06 bis 76,55 Prozent = Befriedigend
76,56 bis 89,05 Prozent = Gut
89,06 bis 100 Prozent = Sehr Gut
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff besteht aus dem im Rahmen der VO Präsentierten: Vortrag, Darstellungen aus dem Internet, Folien.
Es findet kein Streaming statt.
Es findet kein Streaming statt.
Literatur
wird kontinuierlich in der LV bekanntgegeben;
als Einstieg: Reuters Institute Journalism Innovation Project https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/research/journalism-innovation-project
als Einstieg: Reuters Institute Journalism Innovation Project https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/research/journalism-innovation-project
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
- Geschichte der Entwicklung des Journalismus
- Grundlagen von Berufsfeldforschung
- Disruption: technische, ökonomische und soziale Umbrüche durch Digitalisierung
- Grenzverwischung des Journalismus zu anderen Formen öffentlicher Kommunikation
- Entstehung neuer Arbeitsprofile, neuer Tätigkeitsbereiche, neuer Vermittlungsformen