Universität Wien

220017 VO VERTHE: VO JOURWA Journalismus im Wandel medialer Bedingungen (2021S)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unsere Grundfragen sind: Was ist überhaupt Journalismus, wie unterscheidet er sich von anderen Formen öffentlicher Kommunikation? Welche Formen hat er in Abhängigkeit von gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel im Laufe der Zeit erfahren? Daher beschäftigt sich die LV mit:
- Geschichte der Entwicklung des Journalismus
- Grundlagen von Berufsfeldforschung
- Disruption: technische, ökonomische und soziale Umbrüche durch Digitalisierung
- Grenzverwischung des Journalismus zu anderen Formen öffentlicher Kommunikation
- Entstehung neuer Arbeitsprofile, neuer Tätigkeitsbereiche, neuer Vermittlungsformen
Solange kein Präsenzunterricht stattfinden kann wird ein Sgtraming der VO über Moodle angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Falls es möglich ist, Präsenzprüfungen abzuhalten: schriftlicher Test (MC).Mehr als 50% der Fragen muss richtig beantwortet werden, um eine positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.
Falls Distanz-Prüfung via Moodle: 16 offene Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei schriftlicher Präsenzprüfung (MC):
Notenschlüssel:
87,51% bis 100% : Sehr Gut
75,01% bis 87,50% : Gut
62,51% bis 75,00% : Befriedigend
50,01% bis 62,50% : Genügend
0,00% bis 50,00% : Nicht Genügend

Bei offenen Fragen via Moodle:
16 Fragen zu je 4 Punkten (1/4, ½, ¾, ganz erfüllt).
Notenschlüssel dementsprechend (bei max. 64 Punkten): 33-40= 4; 41-48= 3; 49-56= 2; 57-64= 1

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff besteht aus dem im Rahmen der VO Präsentierten: Vortrag, Darstellungen aus dem Internet, Folien.

Literatur

wird kontinuierlich in der LV bekanntgegeben;
als Einstieg: Reuters Institute Journalism Innovation Project https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/research/journalism-innovation-project

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19