220019 VO+UE INTOR - Interne Organisationskommunikation (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2010 12:00 bis Fr 19.02.2010 14:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2010 09:00 bis Do 25.02.2010 16:00
- Abmeldung bis Di 30.03.2010 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die pünktliche Anwesenheit am 18.06.2010 ist unbedingte Vorraussetzung für die weitere Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.06. 14:00 - 18:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Samstag 19.06. 09:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 20.06. 09:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Mitarbeit während theoretischer Inputs wird eine Einzelübung nach den LV-Terminen zu erarbeiten sein. Die aktive Teilnahme am Organisationslaboratorium aller Studierender sowie Leistungen und Zwischenpräsentationen in Form von Gruppenarbeiten werden ebenso zur Beurteilung herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand einer in der LV entstehenden Organisation stehen folgende Dimensionen im Vordergrund:- Kennenlernen der Rolle von Kommunikation in verschiedenen Organisationsstrukturen
- Mitgestaltung des Aufbaus einer lernenden Organisation.
- Beobachten von Entwicklungs- und Arbeitsprozessen in einer Organisation
- Experimentieren mit der Steuerung von Organisationsprozessen
- Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe und Organisation
- Erleben und Auswerten von Prozessen der Selbstorganisation
- Mitgestaltung des Aufbaus einer lernenden Organisation.
- Beobachten von Entwicklungs- und Arbeitsprozessen in einer Organisation
- Experimentieren mit der Steuerung von Organisationsprozessen
- Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe und Organisation
- Erleben und Auswerten von Prozessen der Selbstorganisation
Prüfungsstoff
Während des laufenden Semesters wird Organisationskommunikation praktisch, theoretisch und reflexiv bearbeitet werden. Innerhalb einer fiktiven Organisation werden einzelne Teilorganisationen (Studierendenguppen) ihre eigenen Kommunikationsstrukturen und -strategien beobachten und reflektieren.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 07.03. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Samstag 08.05. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 09.05. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Einblick in Theorien, Modelle zu Individuum/Gruppe und Organisationen
2. Begriffsklärungen zum Thema, Verknüpfungsmöglichkeiten von "Organisation" und "Kommunikation"
3. Einblick in Berufswelten Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Unternehmenskommunikation (interne & externe Kommunikation)u.a.
4. praktische Übungen zu Kommunikationssituationen
2. Begriffsklärungen zum Thema, Verknüpfungsmöglichkeiten von "Organisation" und "Kommunikation"
3. Einblick in Berufswelten Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Unternehmenskommunikation (interne & externe Kommunikation)u.a.
4. praktische Übungen zu Kommunikationssituationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wahlweise: Pflichtteilnahme & Prüfung oder eingeschränkte Teilnahme und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen können sich nach der Veranstaltung in manchen Kommunikationssituationen (Motivation, Konflikt, Verhandlung) besser behaupten - und verfügen zu dieser praktischen auch über eine theoretische Grundlage zum Thema. Darüber hinaus sollten über Definitionen die unterschiedlich gebrauchten Begriffe und Ansätze in einem Gesamtkontext geklärt sein.
Prüfungsstoff
Vortrag & Diskurs: Organisation, Organisationsmodelle, Ansätze der Arbeits- und Organisationspsychologie, Kommunikation in Organisationen;
Fachvorträge und Diskussion zu Organisationskommunikation in der Praxis;
Einzel- und Gruppenübungen zu Kommunikationssituationen;
Fachvorträge und Diskussion zu Organisationskommunikation in der Praxis;
Einzel- und Gruppenübungen zu Kommunikationssituationen;
Literatur
Insbesondere: Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen, Münster-Hamburg-London.
Kirchler, Erich (Hg) (2005): Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien.
Kirchler, Erich (Hg) (2005): Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 12.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 19.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.06. 18:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Samstag 26.06. 09:00 - 18:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 27.06. 09:00 - 18:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
Ein Organisationslaboratorium ist eine spezielle Lernform, welche die Simulation von Organisationsleben ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen Prozesse, Strukturen und Interaktionsmuster von und in Organisationen.Einerseits wird die, dabei selbst praktizierte Organisationskommunikation als Material zur weiteren Bearbeitung fungieren, andererseits der Prozess der Selbstorganisation Inhalt dieser LV sein.