Universität Wien

220019 VO+UE INTOR - Interne Organisationskommunikation (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Abdul-Hussain , Moodle
2 Mitschka-Kogoj
3 Kolodej
4 Reimon

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin sowie die durchgängige Anwesenheit während des Blocktermins ist unbedingte Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 11.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Organisationsforschung sowie organisationale Betrachtung von Entscheidungs-, Macht-, Kommunikations-, Führungs- und Konfliktheorien im selbstgesteuerten Lernprozess.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des laufenden Semesters wird Organisationskommunikation praktisch, theoretisch und reflexiv bearbeitet werden. Innerhalb einer fiktiven Organisation werden einzelne Teilorganisationen (Studierendenguppen) ihre eigenen Kommunikationsstrukturen und -strategien beobachten und reflektieren.
Neben der durchgängigen Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit jedes/jeder Einzelnen wird auch die Abgabe einer schriftlichen wissenschaftlichen Abschlußreflexion zur Beurteilung herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand einer in der LV entstehenden Organisation stehen folgende Dimensionen im Vordergrund:

- Kennenlernen der Rolle von Kommunikation in verschiedenen Organisationsstrukturen
- Mitgestaltung des Aufbaus einer lernenden Organisation.
- Beobachten von Entwicklungs- und Arbeitsprozessen in einer Organisation
- Experimentieren mit der Steuerung von Organisationsprozessen
- Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe und Organisation
- Erleben und Auswerten von Prozessen der Selbstorganisation

Prüfungsstoff


Organisationsplanspiel und Reflexion.
Ein Organisationsplanspiel ist eine spezielle Lernform, welche die Simulation von Organisationsleben ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationsprozesse, Kommunikationsstrukturen und Interaktionsmuster von und in Organisationen. Im Rahmen einer fiktiven Organisation werden Sie Aufgaben und Funktionen übernehmen und den Organisationskommunikationsprozess gestalten und reflektieren.

Einerseits wird die, dabei selbst praktizierte Organisationskommunikation als Material zur weiteren Bearbeitung fungieren, andererseits der Prozess der Selbstorganisation Inhalt dieser LV sein.

Literatur

Literatur wird in der LV und per Moodle bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 09.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 12.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorie zu Organisation und Individuum: Organisationsmodelle, Menschenbilder; Theorie und Praxis zur Kommunikation in Organisationen - Organisationskonflikte - Führung und Leitung von Organisationen - Entscheidungsprozesse in Organisationen - etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des laufenden Semesters wird Organisationskommunikation theoretisch, praktisch und reflexiv bearbeitet werden. Innerhalb von Versuchsanordnungen - zB einer fiktiven Organisation werden einzelne Teilorganisationen (Studierendenguppen) ihre eigenen Kommunikationsstrukturen und -strategien beobachten und reflektieren. Neben der aktiven, konstruktiven Mitarbeit jedes/jeder Einzelnen ist eine schriftliche Arbeit bzw. eine schriftliche Prüfung abzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Dimensionen stehen im Fokus: - Kennenlernen der Rolle von Kommunikation in verschiedenen Organisationsstrukturen - Mitgestaltung des Aufbaus einer lernenden Organisation. - Beobachten von Entwicklungs- und Arbeitsprozessen in einer Organisation - Experimentieren mit der Steuerung von Organisationsprozessen - Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe und Organisation - Erleben und Auswerten von Prozessen der Selbstorganisation

Prüfungsstoff

Neben der theoretischen Annäherung an das Themenfeld wird in der spezifischen Lernform Organisationslaboratorium das Organisationsleben konstruiert und simuliert. Im Mittelpunkt stehen Prozesse, Strukturen und Interaktionsmuster von und in Organisationen. Einerseits wird die dabei selbst praktizierte Organisationskommunikation als Material zur weiteren Bearbeitung fungieren, andererseits der Prozess der Selbstorganisation Inhalt dieser LV sein.

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Termin ist aufgund der Konzeption der Veranstaltung unbedingte Vorraussetzung für die weitere Teilnahme an der LV.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 20.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 08.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Definition, Zielgruppen, Ziele und Methoden der Internen Organisationskommunikation
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationsformen
Relevante Konstellationen: Vom Individuum zur Organisation
Funktionen und Aufgaben von Organisationen
Organisationsstrukturen und ihre Wirkungsweise
Instrumente der Organisationsanalyse und -beratung
Planung und Steuerung von Kommunikationsprozessen innerhalb Organisationen
Steuern von Großgruppen-Kommunikationsprozessen
Implementierung von internen Kommunikationsmaßnahmen
Interviews mit MitarbeiterInnen von Internen Kommunikationsabteilungen und anderen ausgewählten ExpertInnen zum Thema
Analyse ausgewählter eigener Organisationen in Bezug auf die interne Kommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit & Anwesenheit
Präsentation und Dokumentation eines Interviews zum Thema interne Organisationskommunikation mit einem/einer Experten/Expertin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe, Team und Organisation
Verhältnis zwischen Person, Rolle und Funktion
Wissen um Strukturen von Organisationen
Definition von interner Kommunikation und ihrer Funktion im Unternehmen
Medien der internen Kommunikation
Wissen um die Bedeutung formeller und informeller Kommunikation in Organisationen
Erstellen eines Kommunikationsplans
Überblick über die Methoden der internen Kommunikation
Steuerung von interner Kommunikation

Prüfungsstoff

Theorieinputs
Plenums- und Kleingruppendiskussionen
TN Präsentation der Interviews
Reflexion der Erfahrungen mit und in Organisationen
Beobachtung und Analyse von unterschiedlichen Kommunikationsformen
div. Übungen zu den theoretischen Themen
Soziometrische Übungen
Mini Lab
Film: Interne Kommunikation

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 10.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 17.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 24.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Literatur

Literatur wird in der LV und per Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38