220020 VO SPEZI: VO SOME B Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation B (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Prüfung & optionale Übungen (siehe Beurteilungsmaßstab). An vier Prüfungsterminen werden die Prüfungen gemeinsam von SOME A+B abgehalten. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen aus den Teilen SOME A+B wenn sie als Präsenzprüfung abgehalten wird. Wenn sie wegen Covid-19 als Online-Prüfung abgehalten wird, dann sind für A+B 10 Freitextfragen zu beantworten. Jede Frage hat den gleichen Wert. Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50% der Multiple Choice Fragen der Prüfung bzw. bei der digitalen Prüfung die 10 offenen Fragen von SOME A+B richtig zu beantworten. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig drei schriftliche Übungen abzugeben. Jede eingereichte Übung verringert den erforderlichen Prozentwert um 5%. (3 Übungen abgegeben = 15%) des Lehrveranstaltungsteils SOME B.Notenverteilung
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalte der Vorlesung (SOME A+B) sowie die angegebene Pflichtliteratur.
Literatur
Brodnig, Ingrid. Übermacht im Netz. Wien: Christian Brandstätter Verlag, 2019.
Krug, Steve. Don't Make Me Think! Web & Mobile Usability; Das Intuitive Web ; [revisited]. 3. Aufl., Revisited. ed. 2014.
Lanier, Jason. Who owns the future? London: Penguin Books Ltd, 2014.
Mayer-Schönberger, Viktor, and Thomas Ramge. Das Digital : Markt, Wertschöpfung Und Gerechtigkeit Im Datenkapitalismus. Berlin: Econ, 2017.
Rudder, Christian. Inside Big Data. München: Carl Hanser Verlag, 2016.
Thiel, PeterZero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Zero to One). Frankfurt/Main: Campus, 2014.
Zuboff, Shoshana. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/Main: Campus, 2018.
Krug, Steve. Don't Make Me Think! Web & Mobile Usability; Das Intuitive Web ; [revisited]. 3. Aufl., Revisited. ed. 2014.
Lanier, Jason. Who owns the future? London: Penguin Books Ltd, 2014.
Mayer-Schönberger, Viktor, and Thomas Ramge. Das Digital : Markt, Wertschöpfung Und Gerechtigkeit Im Datenkapitalismus. Berlin: Econ, 2017.
Rudder, Christian. Inside Big Data. München: Carl Hanser Verlag, 2016.
Thiel, PeterZero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Zero to One). Frankfurt/Main: Campus, 2014.
Zuboff, Shoshana. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/Main: Campus, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW zum Web 2.0 zu Social Media
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* VOGUE-Ansatz und Kriterien zur Beobachtung: Wie können soziale Medien kategorisiert und beschrieben werden?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheiten: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest (gemeinsam mit SOME A)
* Content Marketing, Social Selling, Social Recruiting: Wie Social Media PR, Marketing, Verkauf und HR verändert und Produktion, Distribution und Konsumtion neu ordnet.
* Die Zukunft von Social Media: Mobility, Voice, VR/AR und AIDas Vorlesungsprogramm wird durch einige Gastvorträge und didaktische Interventionen während der Vorlesung ergänzt.METHODEN:
* Frontalvortrag
* Gastvorträge
* Übungen und GruppendiskussionenDie TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Social Media verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und elektronischen Welt auseinandersetzen können.