Universität Wien

220020 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

Zusammenfassung

1 DIGITAL Wippersberg , Moodle
2 VOR-ORT Asadi Pour (Tutorium) , Moodle
3 VOR-ORT Brandes (Tutorium) , Moodle
4 VOR-ORT Brandes (Tutorium) , Moodle
5 VOR-ORT Dihanits (Tutorium) , Moodle
6 VOR-ORT Ehrenpaar (Tutorium) , Moodle
7 VOR-ORT Ehrenpaar (Tutorium) , Moodle
8 VOR-ORT Gäckler (Tutorium) , Moodle
9 VOR-ORT Gerstbach (Tutorium) , Moodle
10 VOR-ORT Gerstbach (Tutorium) , Moodle
11 VOR-ORT Gollenz (Tutorium) , Moodle
12 VOR-ORT Gollenz (Tutorium) , Moodle
13 GEMISCHT Himmelbauer (Tutorium) , Moodle
14 GEMISCHT Himmelbauer (Tutorium) , Moodle
15 VOR-ORT Ibler (Tutorium) , Moodle
16 VOR-ORT Ibler (Tutorium) , Moodle
17 VOR-ORT Ilias (Tutorium) , Moodle
18 VOR-ORT Ilias (Tutorium) , Moodle
19 VOR-ORT Kern (Tutorium) , Moodle
20 VOR-ORT Kern (Tutorium) , Moodle
21 VOR-ORT Kreitmayer (Tutorium) , Moodle
22 VOR-ORT Kreitmayer (Tutorium) , Moodle
23 VOR-ORT Löw (Tutorium) , Moodle
24 VOR-ORT Löw (Tutorium) , Moodle
25 VOR-ORT Mayer (Tutorium) , Moodle
26 VOR-ORT Mayer (Tutorium) , Moodle
27 VOR-ORT Müller (Tutorium) , Moodle
28 VOR-ORT Müller (Tutorium) , Moodle
29 VOR-ORT Opitz (Tutorium) , Moodle
30 VOR-ORT Opitz (Tutorium) , Moodle
31 VOR-ORT Sy (Tutorium) , Moodle
32 VOR-ORT Sy (Tutorium) , Moodle
33 VOR-ORT Preisinger (Tutorium) , Moodle
34 VOR-ORT Preisinger (Tutorium) , Moodle
35 VOR-ORT Rauter (Tutorium) , Moodle
36 DIGITAL Rauter (Tutorium) , Moodle
37 VOR-ORT Reinisch (Tutorium) , Moodle
38 VOR-ORT Reinisch (Tutorium) , Moodle
39 VOR-ORT Rozsahegyi (Tutorium) , Moodle
40 VOR-ORT Savic (Tutorium) , Moodle
41 VOR-ORT Tsvenhrosh (Tutorium) , Moodle
42 VOR-ORT Tsvenhrosh (Tutorium) , Moodle
43 VOR-ORT Wiesner (Tutorium) , Moodle
44 VOR-ORT Wiesner (Tutorium) , Moodle
45 VOR-ORT Wittich (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Forschungsinteresse, Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
grundlegende Aspekte der Wissenschaftstheorie

Lehrmethode im WiSe 2021/22 - Status Ende Juli 2021:
Die Situation ist derzeit etwas ungewiss: Wir wissen nicht genau, wie sich die Situation für die Lehre entwickelt. Wir können aber nicht unbedingt davon ausgehen, dass wir uns alle regelmäßig im Hörsaal sehen können und der Unterricht dort stattfinden kann.
Darum wird im Laufe des September entschieden werden, wie der Unterricht genau durchgeführt wird: analog im Hörsaal (unwahrscheinlich), hybrid oder rein digital.
Im September 2021 wird es ein Update dazu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note von FOLO setzt sich aus diesen 3 Teilleistungs-Arten zusammen:
Tutorium (40%)
Online-Assignments (30%)
Schriftliche Wissensüberprüfung (30%)

Alle 3 Teilleistungs-Arten müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Die Details zur Durchführung der einzelnen Teilleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle 3 Teilleistungs-Arten (Fachtutorium, Online-Assignments, schriftliche Wissensüberprüfung) müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Von den 5 Online-Assignments müssen 3 müssen abgegeben werden, um überhaupt positiv sein zu können. (Insgesamt müssen die Online-Assignments positiv absolviert werden!)

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Vyslozil, Wolfgang / Wippersberg, Julia (2021): Die österreichische Medienlandschaft 2021. Grundlagen, Einblicke, Ausblicke. Wien: Facultas. - Erscheint Anfang/Mitte Oktober 2021.

einzelne Artikel zur Pflichtliteratur - sind auf Moodle verfügbar

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV,
über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Gender Stereotypes in den Medien
Das Thema Geschlecht als Kategorie und dessen damit verbundenen Stereotypen und sozialen Erwartungen spielen in der Gesellschaft eine sehr große Rolle. Das Geschlecht taucht in allen Lebensbereichen, von kulturellen Räumen wie Populärkultur, Sport, Politik bis zu dem Einzelhandel und sogar beim Computerprogrammieren, auf und wird in diesen Bereichen mobilisiert. Daher ist die Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in den Medien von großer Bedeutung, da diese die Überzeugungen über Geschlechterrollen reflektieren und dadurch die Identifikation und Vorstellung der Menschen von sich selbst und von anderen beeinflussen. In diesem Zeitalter werden Diskussionen, bezüglich des Brechens von Stereotypen und Geschlechternormen und das Implementieren von mehr Diversität und Inklusivität in der Gesellschaft, immer dominanter, daher ist es auch sehr wichtig dafür, die dargestellten Stereotype, Geschlechternormen und Sexismus in den Medien zu erkennen, um darüber ein größeres Bewusstsein zu bilden und eventuell Verbesserungen leisten zu können.

Im Rahmen des Tutoriums werden die Erstellung eines Forschungskonzepts erklärt und die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema Gender Stereotypes in den Medien veranschaulicht und begleitet. Die Studierende befassen sich, nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb dieses Rahmenthemas, mit dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche und Zitation) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Vier schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vier schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 3

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Smartphone-Nutzung
Ob mit Freund*innen treffen, im Urlaub Fotos posten, beim Joggen die Vitalwerte tracken oder abends vor dem Schlafengehen ein paar Memes teilen. Unsere Smartphones begleiten uns den ganzen Tag über und vernetzen uns ständig mit unserer Umwelt. Dabei teilen wir nicht selten eine große Menge an privaten Informationen, sondern erlangen auch – teils sehr private – Einblicke in das Leben anderer Personen. Es ist kaum zu glauben, aber noch vor knapp zehn Jahren sah der Alltag der meisten Menschen noch ganz anders aus. Doch was macht es mit uns, wenn wir ständig am Smartphone hängen. Sind wir weniger glücklich, werden wir öfter krank, depressiv, einsam oder ist genau das Gegenteil der Fall?
Wir wollen uns in diesem Kurs dem omnipräsenten Thema der Smartphone-Nutzung nähern und dabei insbesondere auf ein Werk eingehen, dass sich dem Gegenstand multiperspektivisch nähert: Permanently Online, Permanently Connected (Vorderer, et al. 2018) In diesem Sammelband präsentieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (meistens jedoch Kommunikationswissenschaften) den Stand der Forschung rund um Smartphone-Nutzung bzw. digitaler Kommunikation und stellen Perspektiven in Aussicht, wie man sich diesen Themen wissenschaftlich nähern kann. Die Beschäftigung mit diesem Sammelband soll das Bewusstsein der Studierenden dafür schärfen, aus welch unterschiedlichen Ansätzen sich ein Thema betrachten lässt, sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung von Anfang an verdeutlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Thema: Smartphone-Nutzung
Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen thematischen Blöcken des Sammelbandes soll an die Inhalte der Vorlesung anknüpfen, sodass die Studierenden die Inhalte der Vorlesung praktisch umsetzen. Hierfür sollen die Studierenden sich entlang der vier Übungsaufgaben, die in der Vorlesung gestellt werden, einem selbst gewählten kommunikationswissenschaftlichen Aspekt der Smartphone-Nutzung nähern. Die einzelnen Übungsaufgaben sollen aufeinander aufbauen, sodass am Ende eine schriftliche Abgabe von drei bis max. fünf Seiten stehen soll, in der ein mögliches Forschungsprojekt in Aussicht gestellt wird. Im Zuge dessen soll den Studierenden der sichere Umgang mit Literaturrecherche, Zitationsregeln, dem Formulieren von Forschungsfragen, Methodenwahl etc. nähergebracht werden. Zusätzlich sollen die Studierenden ein kurzes Impulsreferat von max. 5 Minuten geben, um den Forschungsgegenstand der Gruppe vorzustellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- Übungsaufgaben 65%
- Mitarbeit 35%
Beide Teile müssen jeweils positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Literatur

- Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
- Hefner, D., Klimmt, C., Reinecke, L., & Vorderer, P. (2017). Permanently online, permanently connected. Routledge, Taylor & Francis Group. (Die Lektüre ist Online abrufbar und ausschließlich in englischer Sprache verfügbar, weswegen Englisch-Kenntnisse der Stufe C1 empfohlen werden)

Gruppe 4

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Smartphone-Nutzung
Ob mit Freund*innen treffen, im Urlaub Fotos posten, beim Joggen die Vitalwerte tracken oder abends vor dem Schlafengehen ein paar Memes teilen. Unsere Smartphones begleiten uns den ganzen Tag über und vernetzen uns ständig mit unserer Umwelt. Dabei teilen wir nicht selten eine große Menge an privaten Informationen, sondern erlangen auch – teils sehr private – Einblicke in das Leben anderer Personen. Es ist kaum zu glauben, aber noch vor knapp zehn Jahren sah der Alltag der meisten Menschen noch ganz anders aus. Doch was macht es mit uns, wenn wir ständig am Smartphone hängen. Sind wir weniger glücklich, werden wir öfter krank, depressiv, einsam oder ist genau das Gegenteil der Fall?
Wir wollen uns in diesem Kurs dem omnipräsenten Thema der Smartphone-Nutzung nähern und dabei insbesondere auf ein Werk eingehen, dass sich dem Gegenstand multiperspektivisch nähert: Permanently Online, Permanently Connected (Vorderer, et al. 2018) In diesem Sammelband präsentieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (meistens jedoch Kommunikationswissenschaften) den Stand der Forschung rund um Smartphone-Nutzung bzw. digitaler Kommunikation und stellen Perspektiven in Aussicht, wie man sich diesen Themen wissenschaftlich nähern kann. Die Beschäftigung mit diesem Sammelband soll das Bewusstsein der Studierenden dafür schärfen, aus welch unterschiedlichen Ansetzen sich ein Thema betrachten lässt, sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung von Anfang an verdeutlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Thema: Smartphone-Nutzung
Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen thematischen Blöcken des Sammelbandes soll an die Inhalte der Vorlesung anknüpfen, sodass die Studierenden die Inhalte der Vorlesung praktisch umsetzen. Hierfür sollen die Studierenden sich entlang der vier Übungsaufgaben, die in der Vorlesung gestellt werden, einem selbst gewählten kommunikationswissenschaftlichen Aspekt der Smartphone-Nutzung nähern. Die einzelnen Übungsaufgaben sollen aufeinander aufbauen, sodass am Ende eine schriftliche Abgabe von drei bis max. fünf Seiten stehen soll, in der ein mögliches Forschungsprojekt in Aussicht gestellt wird. Im Zuge dessen soll den Studierenden der sichere Umgang mit Literaturrecherche, Zitationsregeln, dem Formulieren von Forschungsfragen, Methodenwahl etc. nähergebracht werden. Zusätzlich sollen die Studierenden ein kurzes Impulsreferat von max. 5 Minuten geben, um den Forschungsgegenstand der Gruppe vorzustellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- Übungsaufgaben 65%
- Mitarbeit 35%
Beide Teile müssen jeweils positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden.

Literatur

- Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
- Hefner, D., Klimmt, C., Reinecke, L., & Vorderer, P. (2017). Permanently online, permanently connected. Routledge, Taylor & Francis Group. (Die Lektüre ist Online abrufbar und ausschließlich in englischer Sprache verfügbar, weswegen Englisch-Kenntnisse der Stufe C1 empfohlen werden)

Gruppe 5

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Mehrheit der Publizistik-Studierenden sind weiblich - in den Führungspositionen von Medienunternehmen sind aber hauptsächlich Männer vertreten. Dadurch bekommen wir täglich eine einseitige Perspektive präsentiert - welche Auswirkungen das hat, wollen wir uns gemeinsam im Tutorium anschauen.
Der Themenschwerpunkt wird im Bereich der Gender Media Studies liegen, wobei wir uns auch vertiefend mit feministischen Konzepten auseinandersetzen wollen. Natürlich soll die Realität aber auch nicht außen vor bleiben. Wir werden uns der österreichischen Medienlandschaft widmen und beobachten was sich aktuell abspielt. Schwerpunkte mit denen wir uns beschäftigen werden sind der Gender Pay Gap in medialen Berufen, die Berichterstattung über Femizide und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Stichwort Oe24 unter Wolfgang Fellner. Zusammen werden wir diese und andere aktuelle Fälle diskutieren, uns Schlagzeilen anschauen und uns damit kritisch im Plenum auseinandersetzen. Hierbei freuen wir uns auch auf Inputs von eurer Seite.

In diesem Tutorium werden wir uns zusammen alle nötigen Schritte anschauen, um ein Forschungskonzept zu erstellen und euch in weiterer Folge auf alle zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten vorzubereiten. Gemeinsam werden wir uns dem Formulieren des Erkenntnisinteresses, der Recherche des aktuellen Forschungsstands, der Aufstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, sowie der Einbettung eures Themas in einen kommunikationswissenschaftlichen theoretischen Rahmen widmen. Am Ende dieses Tutoriums solltet ihr in der Lage sein, ein passendes Thema für zukünftige Arbeiten zu finden, dieses sinnvoll eingrenzen zu können sowie Quellen kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- regelmäßige Anwesenheit (Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit, 2 erlaubte Fehleinheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Das Fachtutorium besteht aus folgenden zwei Teilleistungen:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Frauen an den Herd, aber am Grill steht der Mann? Ist der Papa in der Gröbi-Werbung schon sexistisch oder einfach nur peinlich? Warum bekommt Richard Lugner eine Fernsehshow, in der er Bachelor spielen darf und sein „Seepferdchen“ sucht? Sind die Kandidatinnen dann auch alle um die 88? Ist es charmant, eine Moderatorin am Opernball von den Schuhen aufwärts zu filmen, um ihr gesamtes Outfit zu zeigen? Und warum sehen wir keine langsamen Kameraschwenks über den Körper des Moderators?
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!

Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was versteht man unter Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.

Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Frauen an den Herd, aber am Grill steht der Mann? Ist der Papa in der Gröbi-Werbung schon sexistisch oder einfach nur peinlich? Warum bekommt Richard Lugner eine Fernsehshow, in der er Bachelor spielen darf und sein „Seepferdchen“ sucht? Sind die Kandidatinnen dann auch alle um die 88? Ist es charmant, eine Moderatorin am Opernball von den Schuhen aufwärts zu filmen, um ihr gesamtes Outfit zu zeigen? Und warum sehen wir keine langsamen Kameraschwenks über den Körper des Moderators?
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!

Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was versteht man unter Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.

Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 8

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Mittwoch 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: „Hass trifft Sex“
(Online) Hate Speech und Gewalt im Netz sind in Zeiten von Social Media verbreitet wie nie. Rund um dieses Thema gibt es vielfältige Fragen, die sich bearbeiten lassen. Ab wann ist ein Hasskommentar ein Strafbestand? Wen trifft es wie? Männer, Frauen, Kinder? Was sagt eigentlich die Politik dazu und wie gehen Nutzer:innen damit um? Was ist eigentlich Revenge Porn? Und wie ist das eigentlich generell mit Sexismus in sozialen Netzwerken?
Anhand dieses Rahmenthemas können die Studierenden auf vielfältige Art selbst erste Forschungsideen einbringen und die wichtigsten Grundlagen der Sozialwissenschaften lernen. Wie forscht man richtig?
Das lässt sich anhand der kommunikationstheoretischen Themenbereiche anschaulich gliedern:
• Unterscheidung: Alltagswissen – wissenschaftliches Wissen
• Diskussion fachspezifischer Problemstellungen
• Beleuchtung des Verhältnisses Theorie – Praxis
Die Studierenden können hierbei lernen, wann ist meine Forschungsfrage noch passend für die Kommunikationswissenschaft, oder wann werde ich z.B. zu politikwissenschaftlich? Wie funktioniert die (Netz-)Öffentlichkeit und publizistische (Massen-)Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften? Welche technischen Möglichkeiten hat ein Online-Medium, um auf Hate Speech zu reagieren? Wie wirkt Hate Speech? Zusätzlich auch „handwerkliche“ Fragen: Wie zitiere ich richtig? Wie kann gegendert werden? Was ist eigentlich eine Quelle? Und wann ist eine Frage überhaupt eine Forschungsfrage?
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vier (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Gruppe 9

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Kommunikation und Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist die Grundlage von gesellschaftlicher Verständigung und demokratischem Diskurs. Die Politik will dieses Forum nutzen, um ihre Positionen durchzusetzen. Im Tutorium geht es um die Frage, wie Öffentlichkeit entsteht und wie die Politik sie beeinflusst. Wie kommunizieren Regierung und Opposition, wie ist das Zusammenspiel mit Medien? Welche Gesetze und Regelungen sind von Relevanz?

Die Studierenden sollen lernen, innerhalb dieses Themengebietes erste Forschungsvorhaben zu formulieren. Bei Übungsaufgaben werden wissenschaftliche Arbeitstechniken kennengelernt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit und Ausarbeitungen/Präsentationen in den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Anwesenheit: Mindestens 75% der Einheiten
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

- Pflichliteratur
- Vorlesungsinhalte

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 10

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 18.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Kommunikation und Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist die Grundlage von gesellschaftlicher Verständigung und demokratischem Diskurs. Die Politik will dieses Forum nutzen, um ihre Positionen durchzusetzen. Im Tutorium geht es um die Frage, wie Öffentlichkeit entsteht und wie die Politik sie beeinflusst. Wie kommunizieren Regierung und Opposition, wie ist das Zusammenspiel mit Medien? Welche Gesetze und Regelungen sind von Relevanz?

Die Studierenden sollen lernen, innerhalb dieses Themengebietes erste Forschungsvorhaben zu formulieren. Bei Übungsaufgaben werden wissenschaftliche Arbeitstechniken kennengelernt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit und Ausarbeitungen/Präsentationen in den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
- Anwesenheit: Mindestens 75% der Einheiten
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Prüfungsstoff

- Pflichliteratur
- Vorlesungsinhalte

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 11

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über die Plattformen Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ (Vorlesungsverzeichnis), danach in der LV (Lehrveranstaltung), über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

---

Inhalt: Journalismus und Pressefreiheit

Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn bezeichnet werden? Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwieweit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?

Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Regierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Mei-nungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte LEHRVERANSTALTUNG (VORLESUNG+ÜBUNG) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Im Fachtutorium selbst gilt:
- 4 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums

Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.

Eine erlaubte Fehleinheit ist möglich, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 12

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über die Plattformen Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ (Vorlesungsverzeichnis), danach in der LV (Lehrveranstaltung), über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

---

Inhalt: Journalismus und Pressefreiheit

Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn bezeichnet werden? Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwieweit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?

Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Regierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Mei-nungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte LEHRVERANSTALTUNG (VORLESUNG+ÜBUNG) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Im Fachtutorium selbst gilt:
- 4 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums

Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.

Eine erlaubte Fehleinheit ist möglich, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 13

Diese Gruppe ist für Studierende die unter die Ausnahmeregelung des §13c fallen.

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung von Werbung - von der Theorie in die Praxis
Das Alltagswissen zur Werbung beschränkt sich meist auf „die lästige Werbung“ die eine Sendung unterbricht , „die Werbung will nur verkaufen“ und „ich werde sicher nicht von Werbung manipuliert“. Weiters wird von der breiten Mehrheit „Skandale“ als negativ für ein Unternehmen gesehen. Werbung ist aber weitaus viel mehr als bunte Bilder oder Spots.
In dieser Übung wird Werbung analysiert, diskutiert und angesehen, welche Kommunikationstheorien dahinter stehen. Wo trifft sich Theorie mit Praxis?
Am Ende des Tutoriums:
Selbständiges analysieren von Werbung. ( Bildwirkung, Markenimage, Werbewirkung...)
Lernen zu diskutieren und feedback zu geben und zu bekommen
Theorien wie: Systemtheorie, Goffmans „Wir alle spielen Theater“, Ökonomie der Aufmerksamkeit werden erlernt.
Sich untereinander zu vernetzten
Ein Forschungskonzept erstellen
Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Weitere Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur
Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV
durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button,
Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV,
über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsaufgaben
Mitarbeit
Werbekonzept analysieren
Kurzpräsentation
Forschungskonzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%
Übungsaufgaben: 65% (5 Übungsaufgaben; insgesamt müssen 51% erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Übungsaufgaben und Mitarbeit müssen jeweils zur Hälfte positiv sein, um positiv abschließen zu können
Anwesenheit: max. 2 Fehleinheiten während des gesamten Semesters

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur (ist auch Prüfungsstoff):
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.
weitere Literatur tba

Gruppe 14

Diese Gruppe ist für Studierende die unter die Ausnahmeregelung des §13c fallen.

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung von Werbung - von der Theorie in die Praxis
Das Alltagswissen zur Werbung beschränkt sich meist auf „die lästige Werbung“ die eine Sendung unterbricht , „die Werbung will nur verkaufen“ und „ich werde sicher nicht von Werbung manipuliert“. Weiters wird von der breiten Mehrheit „Skandale“ als negativ für ein Unternehmen gesehen. Werbung ist aber weitaus viel mehr als bunte Bilder oder Spots.
In dieser Übung wird Werbung analysiert, diskutiert und angesehen, welche Kommunikationstheorien dahinter stehen. Wo trifft sich Theorie mit Praxis?
Am Ende des Tutoriums:
Selbständiges analysieren von Werbung. ( Bildwirkung, Markenimage, Werbewirkung...)
Lernen zu diskutieren und feedback zu geben und zu bekommen
Theorien wie: Systemtheorie, Goffmans „Wir alle spielen Theater“, Ökonomie der Aufmerksamkeit werden erlernt.
Sich untereinander zu vernetzten
Ein Forschungskonzept erstellen
Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Weitere Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur
Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV
durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button,
Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV,
über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsaufgaben
Mitarbeit
Werbekonzept analysieren
Kurzpräsentation
Forschungskonzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%
Übungsaufgaben: 65% (4 Übungsaufgaben; insgesamt müssen 51% erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Übungsaufgaben und Mitarbeit müssen jeweils zur Hälfte positiv sein, um positiv abschließen zu können
Anwesenheit: max. 2 Fehleinheiten während des gesamten Semesters

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

erpflichtende Literatur (ist auch Prüfungsstoff):
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.
weitere Literatur tba

Gruppe 15

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Anhand von Übungen und praktischen Beispielen wird das in der Vorlesung erlernte Wissen angewendet und vertieft.

Begleitend zur Vorlesung werden Forschungskonzepte anhand des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsverlaufs erstellt, wobei die Studierenden die Möglichkeit besitzen sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, ausgehend von den Fachgruppen der DGPuK, zu beschäftigen. Während des gesamten Prozesses, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu einer Kurzpräsentation, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Vier schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Für das Fachtutorium gilt:
-Vier schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter
DGPuK: Selbstverständnispapier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf

Gruppe 16

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Anhand von Übungen und praktischen Beispielen wird das in der Vorlesung erlernte Wissen angewendet und vertieft.

Begleitend zur Vorlesung werden Forschungskonzepte anhand des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsverlaufs erstellt, wobei die Studierenden die Möglichkeit besitzen sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, ausgehend von den Fachgruppen der DGPuK, zu beschäftigen. Während des gesamten Prozesses, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu einer Kurzpräsentation, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Vier schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Für das Fachtutorium gilt:
-Vier schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter
DGPuK: Selbstverständnispapier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf

Gruppe 17

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Satire: Ein vernachlässigtes Feld der Publizistik?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit Satire innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Satire kann Gesellschafts-, Kultur-, Politik- und Wirtschaftskritik darstellen und sagt dadurch eine Menge über ihren Kontext aus. Dies werden wir anhand von (aktuellen) Beispielen und gezielten Fragen aufzeigen. Dabei befassen wir uns mit verschiedenen satirischen Formen wie beispielsweise Videos.

Studierende erlernen in diesem Tutorium eigenständig ein Forschungskonzept innerhalb des Themas Satire auszuarbeiten und ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im Vorlesungsverzeichnis, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-4 schriftliche Übungsaufgaben
-Mitarbeit (Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, Stellen von Fragen etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

- Übungsaufgaben: 65 % (4 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 % (inkl. Anwesenheit)
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend (ansonsten E-Mail schicken), sonst kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weiterführende themenspezifische Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Gruppe 18

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Satire: Ein vernachlässigtes Feld der Publizistik?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit Satire innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Satire kann Gesellschafts-, Kultur-, Politik- und Wirtschaftskritik darstellen und sagt dadurch eine Menge über ihren Kontext aus. Dies werden wir anhand von (aktuellen) Beispielen und gezielten Fragen aufzeigen. Dabei befassen wir uns mit verschiedenen satirischen Formen wie beispielsweise Videos.

Studierende erlernen in diesem Tutorium eigenständig ein Forschungskonzept innerhalb des Themas Satire auszuarbeiten und ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im Vorlesungsverzeichnis, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-4 schriftliche Übungsaufgaben
-Mitarbeit (Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, Stellen von Fragen etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65 % (4 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 % (inkl. Anwesenheit)
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend (ansonsten E-Mail schicken), sonst kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weiterführende themenspezifische Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Gruppe 19

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 12:40 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Radio zum Podcast – Die auditive Revolution:
Derzeit erleben wir einen ziemlichen Aufschwung des Podcasts. Wir wollen zurückblicken auf die Anfänge der auditiven Medien (Radio) und auf die Entwicklung des Zuhörens. Außerdem soll auf die Eigenschaften der Mediengattung eingegangen werden und wie sie sich bei den RezipientInnen von anderen (TV, Zeitung) unterscheidet.

Während des gesamten Tutoriums, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu Kurzpräsentationen, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 20

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 18.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Radio zum Podcast – Die auditive Revolution:
Derzeit erleben wir einen ziemlichen Aufschwung des Podcasts. Wir wollen zurückblicken auf die Anfänge der auditiven Medien (Radio) und auf die Entwicklung des Zuhörens. Außerdem soll auf die Eigenschaften der Mediengattung eingegangen werden und wie sie sich bei den RezipientInnen von anderen (TV, Zeitung) unterscheidet.

Während des gesamten Tutoriums, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu Kurzpräsentationen, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 21

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Samstag 16.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 30.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 13.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 27.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Kriminalberichterstattung - ein medialer Vergleich"
Die Kriminalberichterstattung wird hauptsächlich in Print- und Onlinezeitungen behandelt. Boulevard- und Qualitätsmedien zeigen hier unterschiedliche Zugänge und Arten der Auseinandersetzung.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.
Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit
- (schriftliche) Übungsaufgaben: voraussichtlich vier Aufgaben
- aktive Mitarbeit
Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit: aktive Beteiligung, Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur erfolgt in der ersten Einheit.

Gruppe 22

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Samstag 23.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 06.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 20.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 04.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 08.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 22.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Kriminalberichterstattung - ein medialer Vergleich"
Die Kriminalberichterstattung wird hauptsächlich in Print- und Onlinezeitungen behandelt. Boulevard- und Qualitätsmedien zeigen hier unterschiedliche Zugänge und Arten der Auseinandersetzung.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.
Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit
- (schriftliche) Übungsaufgaben: voraussichtlich vier Aufgaben
- aktive Mitarbeit
Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit: aktive Beteiligung, Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur erfolgt in der ersten Einheit.

Gruppe 23

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021: Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Samstag 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medien und Freiheit
Welche Rolle spielen die Begriffe Pressefreiheit, Kunstfreiheit und Meinungsfreiheit heutzutage noch? Was bedeuten diese für die Medien? Reizen Personen wie Jan Böhmermann oder Danger Dan die Grenzen dieser zu sehr aus? Wie genau können diese Begriffe überhaupt definiert werden?
Inhaltlich soll in diesem Tutorium eine historische Verortung der Begriffe Presse-, Kunst- sowie Meinungsfreiheit gegeben und anschließend gemeinsam mit den Studierenden anhand von aktuellen Beispielen diskutiert und erläutert werden. Weiters obliegt es den Studierenden innerhalb dieses Rahmenthemas einen eigenen Interessenschwerpunkt herauszuarbeiten und diesen schließlich in der Erstellung eines Forschungskonzeptes umzusetzen. Das Forschungskonzept setzt sich dabei aus vier schriftlichen Übungsaufgaben zusammen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Teilleistungen müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Regelmäßige Anwesenheit: Mindestens 75% des Fachtutoriums.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.

Gruppe 24

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021: Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Samstag 16.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 27.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 22.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medien und Freiheit
Welche Rolle spielen die Begriffe Pressefreiheit, Kunstfreiheit und Meinungsfreiheit heutzutage noch? Was bedeuten diese für die Medien? Reizen Personen wie Jan Böhmermann oder Danger Dan die Grenzen dieser zu sehr aus? Wie genau können diese Begriffe überhaupt definiert werden?
Inhaltlich soll in diesem Tutorium eine historische Verortung der Begriffe Presse-, Kunst- sowie Meinungsfreiheit gegeben und anschließend gemeinsam mit den Studierenden anhand von aktuellen Beispielen diskutiert und erläutert werden. Weiters obliegt es den Studierenden innerhalb dieses Rahmenthemas einen eigenen Interessenschwerpunkt herauszuarbeiten und diesen schließlich in der Erstellung eines Forschungskonzeptes umzusetzen. Das Forschungskonzept setzt sich dabei aus vier schriftlichen Übungsaufgaben zusammen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Teilleistungen müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Regelmäßige Anwesenheit: Mindestens 75% des Fachtutoriums.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.

Gruppe 25

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

„Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021: Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!"

  • Montag 11.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend und Medien
Der Medienkonsum und das Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung und Mediatisierung bekanntlich verändert. Aber besonders im letzten Jahr, in dem die Corona-Pandemie unser aller Leben bestimmte, gab es einen erneuten Anstieg der Mediennutzung und der daraus resultierenden Bildschirmzeit. Diese Lehrveranstaltung soll sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und herausfinden, wie sich die Mediennutzung im Pandemiejahr veränderte.

Ziel dieses Tutorium der Lehrveranstaltungen Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es, die wichtigsten Aspekte von wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen und einen Forschungsprozess kennenzulernen. Im Laufe des Semesters werden Übungsaufgaben zum oben genannten Thema erarbeitet, die am Ende des Semesters zusammengefasst ein Forschungskonzept ergeben sollen. Vom Beginn der Problemstellung und der daraus folgenden Themenfindung bis zu den einzelnen Schritten, wie das Aufstellen von Forschungsfragen und die damit verbundenen Hypothesen (+ Operationalisierung), bietet die Konzepterstellung einen Einstieg in die wissenschaftliche Praxis. Weiters werden die Basics und Prinzipien von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Lesen erklärt und eine Einführung in die Implementierung von zitierfähigen und zitierwürdigen Quellen gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit: Da die Fachtutorien prüfungsimmanent sind, besteht eine Anwesenheitspflicht. In der ersten Einheit des Tutoriums muss man anwesend sein, sonst wird man automatisch abgemeldet.
Übungsaufgaben: Während des Semesters müssen schriftliche Übungsaufgaben ausgearbeitet und abgegeben werden.
Forschungskonzept: Am Ende des Semesters muss ein Forschungskonzept abgegeben werden.
Mitarbeit: Aktive Mitarbeit in den Einheiten ist erwünscht und trägt zur Note bei.
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Tutorium positiv zu absolvieren, müssen die Mitarbeit (35% der Note) und die Übungsaufgaben (65% der Note) positiv bewertet werden. Diese beiden Teile müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Außerdem muss man regelmäßig anwesend sein.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten, die während des Semsters abgegeben werden, werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird im Laufe des Tutoriums angegeben.

Gruppe 26

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

„Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021: Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!"

  • Montag 18.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend und Medien
Der Medienkonsum und das Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung und Mediatisierung bekanntlich verändert. Aber besonders im letzten Jahr, in dem die Corona-Pandemie unser aller Leben bestimmte, gab es einen erneuten Anstieg der Mediennutzung und der daraus resultierenden Bildschirmzeit. Diese Lehrveranstaltung soll sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und herausfinden, wie sich die Mediennutzung im Pandemiejahr veränderte.

Ziel dieses Tutorium der Lehrveranstaltungen Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es, die wichtigsten Aspekte von wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen und einen Forschungsprozess kennenzulernen. Im Laufe des Semesters werden Übungsaufgaben zum oben genannten Thema erarbeitet, die am Ende des Semesters zusammengefasst ein Forschungskonzept ergeben sollen. Vom Beginn der Problemstellung und der daraus folgenden Themenfindung bis zu den einzelnen Schritten, wie das Aufstellen von Forschungsfragen und die damit verbundenen Hypothesen (+ Operationalisierung), bietet die Konzepterstellung einen Einstieg in die wissenschaftliche Praxis. Weiters werden die Basics und Prinzipien von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Lesen erklärt und eine Einführung in die Implementierung von zitierfähigen und zitierwürdigen Quellen gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit: Da die Fachtutorien prüfungsimmanent sind, besteht eine Anwesenheitspflicht. In der ersten Einheit des Tutoriums muss man anwesend sein, sonst wird man automatisch abgemeldet.
Übungsaufgaben: Während des Semesters müssen schriftliche Übungsaufgaben ausgearbeitet und abgegeben werden.
Forschungskonzept: Am Ende des Semesters muss ein Forschungskonzept abgegeben werden.
Mitarbeit: Aktive Mitarbeit in den Einheiten ist erwünscht und trägt zur Note bei.
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Tutorium positiv zu absolvieren, müssen die Mitarbeit (35% der Note) und die Übungsaufgaben (65% der Note) positiv bewertet werden. Diese beiden Teile müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Außerdem muss man regelmäßig anwesend sein.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten, die während des Semsters abgegeben werden, werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird im Laufe des Tutoriums angegeben.

Gruppe 27

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Moral und Ethik in österreichischen Medien

Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.

Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.

Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung beruht auf folgenden Voraussetzungen:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 28

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Moral und Ethik in österreichischen Medien

Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.

Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.

Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung beruht auf folgenden Voraussetzungen:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 29

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

UPDATE: Die Einheit am Montag, 31.01.2022, wird ersatzlos gestrichen.

  • Montag 11.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Zeitung ist tot, lang lebe die Zeitung!

Oft totgesagt, gilt die Zeitung nach wie vor als DAS Leitmedium. Krone, Standard und Co erreichen mit ihren Nachrichten rund 60% der Österreicherinnen und Österreicher. Aber warum wird ein Ereignis zu einer Nachricht?

In diesem Tutorium wollen wir genau das herausfinden. Aktuelle Themen werden am Anfang jeder Einheit diskutiert und wissenschaftlich untersucht und erläutert. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, wie man wissenschaftlich korrekt arbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-(schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Die Note für das Fachtutorium setzt sich zusammen aus:
-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
-Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

-Pflichtliteratur
-Inhalte aus Vorlesung und Tutorium

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 30

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 18.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Zeitung ist tot, lang lebe die Zeitung!

Oft totgesagt, gilt die Zeitung nach wie vor als DAS Leitmedium. Krone, Standard und Co erreichen mit ihren Nachrichten rund 60% der Österreicherinnen und Österreicher. Aber warum wird ein Ereignis zu einer Nachricht?

In diesem Tutorium wollen wir genau das herausfinden. Aktuelle Themen werden am Anfang jeder Einheit diskutiert und wissenschaftlich untersucht und erläutert. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, wie man wissenschaftlich korrekt arbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-(schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Die Note für das Fachtutorium setzt sich zusammen aus:
-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
-Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

-Pflichtliteratur
-Inhalte aus Vorlesung und Tutorium

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 31

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (27.11.2021)

Wie bereits angekündigt, findet der Termin vom 26.01.2022 schon am 10.12.2021 statt (Gastvortrag). Dieser Termin wird ausnahmsweise online & nicht vor Ort stattfinden!

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie grün leben wir wirklich?

In einer Zeit, in der sich nahezu jedes Unternehmen damit brüstet, “grün” zu agieren ist es umso wichtiger, dies kritisch zu hinterfragen. Durch “Greenwashing” und “Green Marketing” wird ein enormes Problem unserer Gesellschaft verschleiert, nämlich die Tatsache, dass eben nicht jedes Unternehmen so fair und nachhaltig handelt, wie sie es nach außen hin präsentieren. Durch unzählige “Conscious-Linien” und “faire Kampagnen” wirkt es fast so als gäbe es ausschließlich grüne Unternehmen, die Umwelt leidet jedoch so stark wie noch nie.

Nachhaltigkeit ist kein Trend, den jedes Unternehmen aufschnappen sollte, um seinen Profit zu steigern. Nachhaltigkeit muss ein ernstes Unternehmenskonzept werden, damit Probleme gelöst werden können. Vor allem durch Social Media ist es so einfach wie nie zuvor, ein gewünschtes Image aufzubauen und bei Konsument*innen zu erhalten

Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits die Vertiefung der FOLO LV-Inhalte, zu diesen gehören unter anderem:
⁃ Forschungsprozess
⁃ Ziele und Erkenntnisinteresse
⁃ Forschungsfragen
⁃ Hypothesen und Variablen
⁃ Operationalisieren
⁃ Wissenschaftliches Schreiben
⁃ Erstellung eines Forschungskonzepts

Andererseits soll das Tutorium dazu dienen den Studierenden zu vermitteln wie Greenwashing betrieben wird, wie es verschleiert wird und wie man als Konsument*in kritisch hinter Greenwashing Kampagnen blickt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ 4 schriftliche Übungsaufgaben
⁃ Aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

⁃ 65% Übungsaufgaben
⁃ 35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen positiv absolviert werden, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 32

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (27.11.2021)
Wie bereits angekündigt, findet am 10.12.2021 ein Gastvortrag statt. Dieser Termin wird ausnahmsweise online stattfinden!

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.10. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.10. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 05.11. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.11. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.11. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.11. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.12. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.12. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.12. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.01. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.01. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.01. 17:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie grün leben wir wirklich?

In einer Zeit, in der sich nahezu jedes Unternehmen damit brüstet, “grün” zu agieren ist es umso wichtiger, dies kritisch zu hinterfragen. Durch “Greenwashing” und “Green Marketing” wird ein enormes Problem unserer Gesellschaft verschleiert, nämlich die Tatsache, dass eben nicht jedes Unternehmen so fair und nachhaltig handelt, wie sie es nach außen hin präsentieren. Durch unzählige “Conscious-Linien” und “faire Kampagnen” wirkt es fast so als gäbe es ausschließlich grüne Unternehmen, die Umwelt leidet jedoch so stark wie noch nie.

Nachhaltigkeit ist kein Trend, den jedes Unternehmen aufschnappen sollte, um seinen Profit zu steigern. Nachhaltigkeit muss ein ernstes Unternehmenskonzept werden, damit Probleme gelöst werden können. Vor allem durch Social Media ist es so einfach wie nie zuvor, ein gewünschtes Image aufzubauen und bei Konsument*innen zu erhalten

Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits die Vertiefung der FOLO LV-Inhalte, zu diesen gehören unter anderem:
⁃ Forschungsprozess
⁃ Ziele und Erkenntnisinteresse
⁃ Forschungsfragen
⁃ Hypothesen und Variablen
⁃ Operationalisieren
⁃ Wissenschaftliches Schreiben
⁃ Erstellung eines Forschungskonzepts

Andererseits soll das Tutorium dazu dienen den Studierenden zu vermitteln wie Greenwashing betrieben wird, wie es verschleiert wird und wie man als Konsument*in kritisch hinter Greenwashing Kampagnen blickt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ 4 schriftliche Übungsaufgaben
⁃ Aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

⁃ 65% Übungsaufgaben
⁃ 35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen positiv absolviert werden, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 33

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Phänomen „Online-Hass“

Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahr wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit: max. zwei Fehleinheiten
- Übungsaufgaben: sind während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Teile (Übungsaufgaben und Mitarbeit) müssen jeweils positiv sein

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte per Mail der Tutorin zu melden.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 34

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Phänomen „Online-Hass“

Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahr wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit: max. zwei Fehleinheiten
- Übungsaufgaben: sind während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Teile (Übungsaufgaben und Mitarbeit) müssen jeweils positiv sein

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte per Mail der Tutorin zu melden.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. - Erscheint Ende September 2021.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 35

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

COVID-19-UPDATE: Die LV findet bis zum Jahresende 2021 fortan online statt! Mehr dazu siehe moodle.

  • Samstag 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob quotenbringende ZIB-2-Interviews oder klassische Wahlplakate, wir alle sind im Alltag auf die eine oder andere Weise mit politischer Kommunikation konfrontiert. In diesem Tutorium setzen wir uns mit dem Schwerpunkt Wahlkampfkommunikation und damit einhergehenden Aspekten wie der Personalisierung, des „Negative Campaigning“ oder des Populismus auseinander. Das Thema dient als Grundlage zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Es gilt, sich mit dem Forschungsprozess vertraut zu machen und Schritt für Schritt ein erstes Forschungskonzept zu erarbeiten.

Durchführung der LV (Stand Ende Juli 2021): Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im Vorlesungsverzeichnis, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Mitarbeit (Anwesenheit, aktive Diskussionsteilnahme etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
- Online-Assignments (30%),
- Fachtutorium (40%): 65% Übungsaufgaben & 35% Mitarbeit (beide Teile müssen jeweils positiv sein).

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst kommt es automatisch zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 36

Diese Gruppe ist für Studierende die unter die Ausnahmeregelung des §13c fallen.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

COVID-19-UPDATE: Die LV findet bis zum Jahresende 2021 fortan online statt! Mehr dazu siehe moodle.

Ob quotenbringende ZIB-2-Interviews oder klassische Wahlplakate, wir alle sind im Alltag auf die eine oder andere Weise mit politischer Kommunikation konfrontiert. In diesem Tutorium setzen wir uns mit dem Schwerpunkt Wahlkampfkommunikation und damit einhergehenden Aspekten wie der Personalisierung, des „Negative Campaigning“ oder des Populismus auseinander. Das Thema dient als Grundlage zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Es gilt, sich mit dem Forschungsprozess vertraut zu machen und Schritt für Schritt ein erstes Forschungskonzept zu erarbeiten.

Durchführung der LV (Stand Ende Juli 2021): Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im Vorlesungsverzeichnis, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Mitarbeit (Anwesenheit, aktive Diskussionsteilnahme etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
- Online-Assignments (30%),
- Fachtutorium (40%): 65% Übungsaufgaben & 35% Mitarbeit (beide Teile müssen jeweils positiv sein).

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst kommt es automatisch zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 37

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Frames in politisch motivierter Kommunikation

Unter dem theoretischen Ansatz des Framings versteht man unter anderem die Hervorhebung von bestimmten Informationen, während andere Informationen ausgeblendet werden. Frames werden meistens dazu benutzt, um eine gewisse Reaktion oder einen gewissen Effekt bei den Rezipient*innen auszulösen. Sie werden deshalb oft strategisch in der politischen Kommunikation verwendet.

Studierende werden sich in diesem Tutorium mit diesem Ansatz des Framings befassen und lernen, wie sie Frames erkennen können sowie wie sie sich mit diesen kritisch auf einer wissenschaftlichen Basis auseinandersetzen können. Um dies zu erreichen, werden aktuelle Beispiele von Frames in politisch motivierten Nachrichten im Tutorium angeschaut und diskutiert.

Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen.

Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 38

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Frames in politisch motivierter Kommunikation

Unter dem theoretischen Ansatz des Framings versteht man unter anderem die Hervorhebung von bestimmten Informationen, während andere Informationen ausgeblendet werden. Frames werden meistens dazu benutzt, um eine gewisse Reaktion oder einen gewissen Effekt bei den Rezipient*innen auszulösen. Sie werden deshalb oft strategisch in der politischen Kommunikation verwendet.

Studierende werden sich in diesem Tutorium mit diesem Ansatz des Framings befassen und lernen, wie sie Frames erkennen können sowie wie sie sich mit diesen kritisch auf einer wissenschaftlichen Basis auseinandersetzen können. Um dies zu erreichen, werden aktuelle Beispiele von Frames in politisch motivierten Nachrichten im Tutorium angeschaut und diskutiert.

Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen.

Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 39

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lage und Entwicklung der Presse in Europa

Die Organisation Reporters Without Borders setzt sich für Pressefreiheit und gegen Zensur weltweit ein und veröffentlicht jedes Jahr eine Liste in dem 180 Länder nach dem „Press freedom index“ gereiht werden. Im Tutorium werden verschiedene Aspekte in dem Thema Pressefreiheit diskutiert. Wie kann es dazu kommen, dass die Pressefreiheit komplett eingeschränkt wird? Wie kann die Presse unabhängig bleiben und was ist ihre Aufgabe? Üben Journalistinnen einen gefährlichen Beruf aus?
Im Laufe des Semesters soll Schritt für Schritt ein Forschungskonzept erstellt werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind unter anderem:
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit: Maximal zwei Fehleinheiten, wobei die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend für den positiven Abschluss des Tutoriums ist.
- Übungsaufgaben: Während des Semesters sind vier Übungsaufgaben abzugeben.
- Mitarbeiten: Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, kleine Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Tutorium zu bestehen, müssen die Mitarbeit (35%) und die Übungsaufgaben (65%) positiv bewertet werden (d.h. je mindestens 51%).

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 40

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Im Laufe des Fachtutoriums werden die Studierenden einen ganzen Prozess, von der Themenfindung bis zum Forschungskonzept, durchlaufen und erhalten dabei Unterstützung und regelmäßiges Feedback. Bei der Themenfindung besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu beschäftigen. Die Studierenden werden somit anhand von Übungen und praktischen Beispielen bei der Aneignung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden unterstützt. Außerdem werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Für das Fachtutorium gilt:
-Vier schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 41

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMA: Rezeption und Wirkung der Charaktere

Bücher, Filme, Serien und Videospiele sind viel mehr als nur Unterhaltung: Sie beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Vorstellung von menschlichen Beziehungen und unterschiedlichsten sozialen Problemen, unser Kaufverhalten und sogar unsere politischen Entscheidungen. Die Charaktere spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Durch welche Merkmale kann die Sympathie gegenüber einem Charakter vorhergesagt werden? Welche Faktoren seitens des Publikums beeinflussen die Rezeption der Charaktere? Was ist eine parasoziale Beziehung und wie entsteht sie? Welche Rolle spielt Gender der Rezipient*innen und der Charaktere im Wahrnehmungsprozess? Wie unterscheidet sich die Rezeption der positiven und negativen Charaktere? Diese und viele andere Fragen können von Studierenden im Rahmen dieses Tutoriums behandelt werden. Das Thema stellt dar, wie alltägliche Phänomene als Anstoß für kommunikationswissenschaftliche Forschung dienen können und wie sich Alltagswissen vom wissenschaftlichen Wissen allerdings unterscheidet.

Ziel: Die Studierenden sollen im Laufe des Tutoriums ein Grundverständnis für Prinzipien des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozesses und der Forschungslogik entwickeln. Die in der Vorlesung erlernte Information soll anhand von Übungen im Rahmen des oben dargestellten Rahmenthemas vertieft werden.

Behandelte Inhalte:
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)

Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen Schreibstils

Die in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Benotung werden:
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppenaufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VU besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)

Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)

Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur (siehe unten)

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. (erscheint am 27.09.2021)

Weitere, themenbezogene Literatur wird im Laufe des Tutoriums empfohlen.

Gruppe 42

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMA: Rezeption und Wirkung der Charaktere

Bücher, Filme, Serien und Videospiele sind viel mehr als nur Unterhaltung: Sie beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Vorstellung von menschlichen Beziehungen und unterschiedlichsten sozialen Problemen, unser Kaufverhalten und sogar unsere politischen Entscheidungen. Die Charaktere spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Durch welche Merkmale kann die Sympathie gegenüber einem Charakter vorhergesagt werden? Welche Faktoren seitens des Publikums beeinflussen die Rezeption der Charaktere? Was ist eine parasoziale Beziehung und wie entsteht sie? Welche Rolle spielt Gender der Rezipient*innen und der Charaktere im Wahrnehmungsprozess? Wie unterscheidet sich die Rezeption der positiven und negativen Charaktere? Diese und viele andere Fragen können von Studierenden im Rahmen dieses Tutoriums behandelt werden. Das Thema stellt dar, wie alltägliche Phänomene als Anstoß für kommunikationswissenschaftliche Forschung dienen können und wie sich Alltagswissen vom wissenschaftlichen Wissen allerdings unterscheidet.

Ziel: Die Studierenden sollen im Laufe des Tutoriums ein Grundverständnis für Prinzipien des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozesses und der Forschungslogik entwickeln. Die in der Vorlesung erlernte Information soll anhand von Übungen im Rahmen des oben dargestellten Rahmenthemas vertieft werden.

Behandelte Inhalte:
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)

Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen Schreibstils

Die in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Benotung werden:
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppenaufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VU besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)

Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)

Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur (siehe unten)

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb. (erscheint am 27.09.2021)

Weitere, themenbezogene Literatur wird im Laufe des Tutoriums empfohlen.

Gruppe 43

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Freitag 15.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 05.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

POLITISCHE KOMMUNIKATION
Politische Kommunikation läuft auf vielen Ebenen ab. Neben der Berichterstattung in etablierten Medien setzen politische Akteur*innen vor allem auf ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Im Rahmen dieses Tutoriums werden die verschiedenen Kommunikationskanäle systematisch betrachtet. Welche Vorteile ergeben sich durch die Kommunikation über eigene Medien? Wie versuchen Politiker*innen die Berichterstattung über ihre Person zu beeinflussen?
Begriffe, mit denen wir uns in diesem Kontext beschäftigen werden:
1. Earned/Owned/Paid Media
2. Message Control
3. Framing
Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Anwesenheit (max. 3x Absenz)
– positive Absolvierung der Übungsaufgaben
– Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%; Übungsaufgaben: 65%
Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv (>50%) sein.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 44

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 05.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

POLITISCHE KOMMUNIKATION
Politische Kommunikation läuft auf vielen Ebenen ab. Neben der Berichterstattung in etablierten Medien setzen politische Akteur*innen vor allem auf ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Im Rahmen dieses Tutoriums werden die verschiedenen Kommunikationskanäle systematisch betrachtet. Welche Vorteile ergeben sich durch die Kommunikation über eigene Medien? Wie versuchen Politiker*innen die Berichterstattung über ihre Person zu beeinflussen?
Begriffe, mit denen wir uns in diesem Kontext beschäftigen werden:
1. Earned/Owned/Paid Media
2. Message Control
3. Framing
Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Anwesenheit (max. 3x Absenz)
– positive Absolvierung der Übungsaufgaben
– Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%; Übungsaufgaben: 65%
Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv (>50%) sein.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 45

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer kann sprechen? – Unterdrückung in den Massenmedien

Anhand der Möglichkeit zu sprechen bzw. der Darstellung als sprechende Wesen werden Menschen in den und durch die Massenmedien unterdrückt. Es scheint offensichtlich, dass Frauen, Migrant*innen oder andere Gruppen durch ihre Mediale Darstellung unterdrückt werden. Doch wie lassen sich diese Forme der Unterdrückung messen? Wie kann man sie erheben und vergleichen? Lässt sich so etwas wie Objektivität oder gibt es nur Einzelschicksaale, deren Vergleich unmöglich ist?

Diesen Fragen werden wir uns in diesem Tutorium widmen. Anhand des Themas werden wir die praktische Herangehensweise an eine empirische wissenschaftliche Fragestellung erproben. Dazu werden folgende Punkte näher behandelt:
• Themenfindung
• Finden und Auswählen relevanter Literatur
• Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und Hypothese
• Operationalisierung (= Messbarmachung) komplexer Konzepte
• Auswahl (kodifizierter) Methoden
• Einführung in unterstützende Software (u:search, Programmen zur Zitation, R, MaxQDA u.a.)

Dabei handelt es sich um die Grundlagen jeder empirischen Forschung. Wer diese Schritte einmal verstanden hat, für den werden auch künftige Forschungsarbeiten kein größeres Problem darstellen. Dieses Tutorium soll also den erfolgreichen Start ins Studium gewährleisten.

---
Dieses FOLO-Tutorium ist in Kombination mit einem ebenfalls von mir veranstalteten MEKO-Tutorium geplant. Wer Interesse an einer produktiven Verbindung von Theorie und Praxis hat (und sich Arbeit ersparen will) meldet sich am besten für beide meiner Tutorien an. Auf Grund des Anmeldsystems kann ich die Kombination (auch bei erster Wahl in der Reihung) jedoch leider nicht versprechen.
---

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit und aktive Beteiligung bei den Diskussionen
• Ausarbeitung der Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Zusätzlich gibt es keine verpflichtende Literatur. Literaturhinweise (auf für die Bearbeitung der Übungsaufgaben relevante Literatur) werden auf Moodle zu finden sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 00:21