Universität Wien

220021 SE MASE - Magister-Seminar (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Beiler , Moodle
2 Grimm , Moodle
3 Hausjell
4 Lojka
5 Pöttker
6 Boomgaarden , Moodle
7 Duchkowitsch
8 Einwiller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Magister-Seminars ist die Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzepts für die Magister-Arbeit. Diese kann anschließend unter Betreuung des Leiters der Lehrveranstaltung verfasst werden. Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der ein kommunikationswissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar bearbeitet wird. Das Thema der Magisterarbeit ist aus einem Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation zu wählen. Die Bearbeitung soll innerhalb von sechs Monaten möglich sein (bzw. dem Arbeitsaufwand von 18 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechen). Der Umfang der Arbeit beträgt etwa 100 Seiten.

Dieses Magister-Seminar wendet sich an Studierende, die sich für Themen aus dem Bereich der (empirischen) Journalismusforschung im weitesten Sinn interessieren. Im Wesentlichen können drei Bereiche abdeckt werden:

Erstens geht es im Kern der Journalismusforschung auf der Mikroebene um die Arbeitsweisen von Journalisten sowie die journalistischen Aussagen. Themen sind hier z.B. das Selektionsverhalten von Journalisten bei der Recherche oder Auswahl von Inhalten, ihre Einstellungen, ihr Rollenselbstverständnis und ihre Arbeitsbedingungen. Außerdem geht es u.a. um Berichterstattungsmuster, die Qualität journalistischer Inhalte und deren Nutzung und Wirkung.

Der zweite Bereich stellen journalistische Entgrenzungsphänomene dar, die insbesondere durch den technologischen Wandel vorangetrieben werden. So haben z.B. Suchmaschinen und soziale Medien im Internet wie Facebook und Twitter teilweise journalistische Funktionen übernommen.

Beim dritten Bereich der Journalismusforschung geht es auf der Meso- und Makroebene um die Rahmenbedingungen journalistischen Handelns. Hiermit sind u.a. die gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Zusammenhänge gemeint, also z.B. Fragen des Mediensystems, der Medienpolitik/-regulierung oder der Medieninstitutionen.

Diese Bereiche schließen sowohl die Grundlagenforschung als auch aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen des Journalismus ein. Die behandelten Themen können einen internationalen Bezug haben und einen hohen Nutzwert für die journalistische Praxis.

Im Magister-Seminar wird eingehend erläutert, wie ein Magisterarbeitskonzept und die Magisterarbeit selbst aufgebaut sind. Das Konzept wird sukzessive in mehreren Schritten erarbeitet und durch die regelmäßige Präsentation und Diskussion im Seminar präzisiert. Zunächst werden in einer offenen Diskussion mögliche Themen gesammelt und diskutiert. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gebeten, sich bereits im Vorfeld der ersten Seminarsitzung ein oder zwei Themenideen zu überlegen, die sie gerne in ihrer Magisterarbeit umsetzen möchten (grobe Fragestellung, ggf. theoretische Fundierung und ungefähres methodisches Vorgehen).

In einem weiteren Schritt werden dann auf dieser Basis Kurzexposés entwickelt, im Seminar präsentiert und besprochen. Daran schließt sich die Erarbeitung des ausführlichen Magisterarbeitskonzepts an, das dann die endgültige Basis für die Magisterarbeit darstellt. Bei der Betreuung im Seminar wird insbesondere Wert auf das Untersuchungsdesign und die empirische Umsetzbarkeit gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Entwicklung eines Magisterarbeitskonzepts und regelmäßige Präsentation des Arbeitsstands

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung eines Konzeptes für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalismus“.

Hierbei bestehen zwei Möglichkeiten für die Themenfindung.

1. Themenfindung:
Die Studierenden orientieren sich bei der Themenwahl an folgenden Forschungsbereichen:

• Kriegs- und Krisenkommunikation
• Unterhaltungsforschung
• Gesundheitskommunikation
• Geschichtsvermittlung

2. Themenfindung:
In Absprache mit der LV-Leitung wird ein eigenes Thema für das Konzept der Masterarbeit ausgesucht und umgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung des Magisterseminars sind Studierende dazu angehalten während der LV zwei Präsentationen (jeweils zu 10% der Gesamtnote) vorzustellen und ein finales Masterkonzept (zu 80% der Gesamtnote) in schriftlicher Ausführung abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Masterkonzepts für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden.

Prüfungsstoff

Methodenmix

Literatur

Wird fallweise während der LV-Einheiten bekannt gegeben;

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Prüfungsstoff

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalsimus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik

Literatur

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Konzepten für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalsimus".

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte und Präsentationen.

Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ZielAm Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen. Siehe auch LV-Inhalt.

Literatur


Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.

Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine:
Fr, 30.10. 14.15-17.45
Sa, 31.10. 10.15-13.45
Fr, 27.11. 14.15-17.45
Sa, 28.11. 10.15-13.45
Fr, 11.12. 14.15-17.45
Sa, 12.12. 10.15-13.45
Fr, 22.1. 14.15-17.45
Sa, 23.1. 10.15-13.45
jeweils im Raum 7.03, 7. Stock Währingerstraße 29

  • Freitag 30.10. 14:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 31.10. 10:15 - 13:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Konzepten für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalsimus".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Ausarbeitung und Präsentation eines detaillierten Konzepts für eine MA-Arbeit in den genannten Bereichen

Betreuung von laufenden MA-Projekten nach Vereinbarung in Sprechstunden an den betreffenden Wochenenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Betracht kommen theoretische und/oder empirische Fragestellungen in Bereichen wie:

- Geschichte und aktueller Wandel Journalistenberufs
- Beziehungen zwischen Journalismus und PR
- Medien und Migration
- Journalistische Berufsethik
- Internationaler Journalismus
- Öffentlichkeitstheorien
- Klassiker der Sozialwissenschaft über Öffentlichkeit und Journalismus

Prüfungsstoff

Geplant sind acht Seminartage mit jeweils zwei Doppelstunden an aufeinander folgenden Freitagnachmittagen und Samstagvormittagen.

Literatur

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, Individuelles Konzept Magisterarbeit, Peer Review
Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen (10%), Peer Review Prozess (15%) und Konzept Magisterarbeit (75%)

Prüfungsstoff

Präsentationen, Übungen, Vorlesungen

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Konzepten für Magisterarbeiten vornehmlich im Forschungsfeld "Medien- und Kommunikationsgeschichte" "

Literatur

Gruppe 8

Studierende mit Interesse, eine MA im Bereich PR Forschung zu einem der Schwerpunktthemen zu verfassen.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig; daneben hat jede/r Studierende einen Einzelbesprechungstermin mit der Seminarleitung

  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth, Social Media
- Computerspiele zu PR-Zwecken
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Werte
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Konzeptpräsentation sowie die Erstellung des Magisterarbeitskonzepts (Einzelarbeit) sind Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung. Präsentation (20%), Konzept (80%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines Konzepts für eine empirische Masterarbeit am IPKW im Forschungsfeld "Public Relations Forschung". In Ausnahmefällen kann ein Thema auch theoretisch bearbeitet werden.

Prüfungsstoff

einführender Vortrag, Präsentationen der Konzepte, Feedback, Diskussion

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23