220021 SE MASE - Magister-Seminar (2015W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.09.2015 09:00 bis Mi 23.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden orientieren sich bei der Themenwahl an folgenden Forschungsbereichen:• Kriegs- und Krisenkommunikation
• Unterhaltungsforschung
• Gesundheitskommunikation
• Geschichtsvermittlung2. Themenfindung:
In Absprache mit der LV-Leitung wird ein eigenes Thema für das Konzept der Masterarbeit ausgesucht und umgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
Prüfungsstoff
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalsimus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine:
Fr, 30.10. 14.15-17.45
Sa, 31.10. 10.15-13.45
Fr, 27.11. 14.15-17.45
Sa, 28.11. 10.15-13.45
Fr, 11.12. 14.15-17.45
Sa, 12.12. 10.15-13.45
Fr, 22.1. 14.15-17.45
Sa, 23.1. 10.15-13.45
jeweils im Raum 7.03, 7. Stock Währingerstraße 29
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Beziehungen zwischen Journalismus und PR
- Medien und Migration
- Journalistische Berufsethik
- Internationaler Journalismus
- Öffentlichkeitstheorien
- Klassiker der Sozialwissenschaft über Öffentlichkeit und Journalismus
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen (10%), Peer Review Prozess (15%) und Konzept Magisterarbeit (75%)
Prüfungsstoff
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig; daneben hat jede/r Studierende einen Einzelbesprechungstermin mit der Seminarleitung
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth, Social Media
- Computerspiele zu PR-Zwecken
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Werte
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation