Universität Wien

220021 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hanusch , Moodle
2 Herczeg , Moodle
3 Lecheler , Moodle
4 Matthes , Moodle
5 Boomgaarden , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 21.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 18.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 02.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Es ist geplant, dass gewisse Elemente im Seminarraum stattfinden werden, sowie manche online. Weitere Details werden noch bekanntgegeben, v.a. basierend auf dem dann geltenden Stand bzgl. möglicher Covid-19 Einschränkungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen (auch online wenn zutreffend), Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten

1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Literatur

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien.
Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und
Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2009). The handbook of journalism
studies. New York: Routledge.

Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Masterarbeit. In einzelnen abzugebenden Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In den einzelnen LV-Einheiten sind selbstständig zu erarbeitende Übungsarbeiten abzugeben. Jede Übungsarbeit wird in der Einheit besprochen. Die einzelnen Übungen bestehen aus:
1. Übung: Erkenntnisinteresse
2. Übung: Literaturrecherche zum Thema (mind. 10 - 15 Werke)
3. Übung: Erster Theorie- und Forschungsstand zum gewählten Thema
4. Übung: Forschungsfragen und ev. Hypothesen
5. Übung: Operationalisierungen und ev. Methodendesign
6. Übung: Abgabe des Forschungs- bzw. Masterkonzeptes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 2 Fehleinheiten;
- Fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen sowie des abschließenden Forschungs- bzw. Masterkonzeptes.
Um positiv beurteilt zu werden, müssen alle Übungen und das Forschungs- bzw. Masterkonzept abgegeben und müssen alle Übungen positiv sein.
Neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen wird auch die Steigerung der Leistungen der Studierenden während des Semesters berücksichtigt. D.h. es geht auch darum, dass ein "Lernerfolg" erzielt wird.

Prüfungsstoff

Die Folien und Literaturen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden, dienen als Orientierungshilfe zur Erstellung des Konzepts.

Literatur

Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 22.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 05.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 19.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende können in diesem Seminar ein Konzept zur Masterarbeit im Bereich der politischen Kommunikationsforschung erarbeiten.

Zusammen erarbeiten wir Forschungskonzepte, die in einen oder mehrere der folgenden Themenbereiche passen:

• Emotionen in der politischen Kommunikation
• Frames, Framing-Effekte und Nachrichtenwirkung auf Bürger
• Politische Psychologie und Medien
• Konfliktkommunikation in der Politik
• Wahl- und Parteienkommunikation
• Fake News, Vertrauen im Journalismus
• Investigativer Journalismus und die Politik
• Die Rolle von Lobbyisten in der politischen Kommunikation
• Verkehrspolitik/Klimapolitik in den Medien
• Experimentelle Forschung in der politischen Kommunikation

Studierende bekommen die Chance, ihr Konzept schriftlich auszuarbeiten, zu diskutieren, und zu präsentieren. Besonderer Wert wird auch auf die Ausarbeitung einer passenden Methodologie gelegt, die den Studierenden die Chance gibt ihre Masterarbeit mit interessanten und sozial relevanten Resultaten abzuschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentationen & Debatten; schriftliches Konzept für Masterarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesanforderungen: Max 1x Fehlen, fristgerechte Abgabe des Konzeptes

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Freitag, 10-13:30 am 11.10., 06.12., 13.12., 17.01., 24.1.
Raum 7.03, 7. Stock Währingerstraße 29, 1090 Wien
ACHTUNG: Die 1. Einheit am 11.10. beginnt um 11Uhr!!!

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Konzept der MA Arbeit

Literatur

Wird themenspezifisch erarbeitet

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 16.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 30.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 27.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 11.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 15.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 29.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation.

Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (Konzept für die Abschlussarbeit), mündliche Präsentationen (2x pro TeilnehmerIn), fristgerechte Abgabe der Übung (Peer Review)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen

Die Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen (10%), Peer Review Übung (15%) und Konzept Masterarbeit (75%)

Literatur

Literaturtipps zu Beginn des Seminars

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23