Universität Wien

220021 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Götzenbrucker , Moodle
2 Hanusch , Moodle
3 Wippersberg , Moodle
5 Hausjell , Moodle
6 Einwiller , Moodle
7 Arendt , Moodle
9 Matthes , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt:arbeit zu den gesellschaftliche Folgen neuer (Medien)technologien und digitaler Kommunikation.

Erfolgreiche Konzepterstellung für die Masterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen -–unter Berücksichtigung forchungsethischer Rahmenbedingungen –festgelegt und adäquate Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (Diskussion) Peer Review, Konzeptabgabe und Erhebungsinstrument.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen und Peer Review Verfahren.
Präsentation der Forschungsidee.
Konzeptabgabe bis 15.2.2023

Prüfungsstoff

Entwicklung eines tragfähigen Forschungskonzeptes für die Masterarbeit.

Literatur

tba

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen (auch online), Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten
1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)
Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Literatur

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Forschungsinteresse.

Durchführung der LV - Stand Anfang Juli 2022:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden dann über Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Forschungsinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes Forschungskonzept

Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.

Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden! :-)

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Student*innen, die ihre Abschlussarbeit im Masterstudium in der Regel (aber nicht ausschließlich, siehe weiter unten) im Bereich medien- und kommunikationshistorischer Themenstellungen schreiben wollen.

Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Masterarbeit, das auf Basis fokussierter Literaturrecherche eine Forschungslücke identifiziert und theoretisch fundiert erarbeitet wird. Alle theoretischen und methodischen Zugänge, die sinnvoll sind, können dabei gewählt werden.

Das detaillierte, im Seminar genau diskutierte handlungsleitende Konzept für die eigene Masterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Zumeist gehen wir im Seminar bei der Konzeptentwicklung in sieben Schritten vor, dieser Ablauf ist allerding nicht zwingend:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Studierende können sowohl eigene Themenideen einbringen als auch Themenvorschläge beim Seminarleiter abholen. Die Wahl des Magisterarbeitsthemas ist jedenfalls frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Inklusion und Medien/Journalismus
- Aktuelle Herausforderungen an öffentlich-rechtliche Medien
- Migration, Diversität, Rassismus und Medien/Journalismus
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen,
Hörfunk, Online oder Printmedien

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Masterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen in zwei Stadien – zunächst in einer recht groben Fassung und dann in einer weiter entwickelten oder finalen Fassung - ausführlich im Seminar, wobei idealerweise das Wissen aller Seminarteilnehmer*innen in den Debatten einfließt. Dabei wird zu alternativen Herangehensweisen anregt, werden Stärken und Schwächen der (Roh)Konzepte ausgelotet und jeweils im Kontext geltender Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.

Ad COVID-19: Geplant ist, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Sofern es notwendig ist kann das Seminar jederzeit in einen anderen Modus wechseln (hybrid oder virtuell via Zoom-Meetings). Sie bekommen rechtzeitig entsprechende Informationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Seminarteilnahme (anlog bzw. virtuell je nach COVID-19-Infektionslage)
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung eines Masterarbeitskonzeptes, wobei vorab seitens der LV-Leitung die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Max. zwei Fehltermine
• Aktive Mitarbeit im Seminar (15% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Masterarbeitskonzept (55% der Gesamtbenotung)

Prüfungsstoff

Entfällt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen wie dieser.

Literatur

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Einzelbesprechungen mit der Dozentin werden digital (Teams, Zoom) abgehalten.

  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konzept für die Masterarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit

Prüfungsstoff

Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit

Literatur

Startliteratur (Literaturliste) zu den verschiedenen Themenfeldern wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Gesundheitskommunikation verfassen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Effekte gesundheitsrelevanter Medieninhalte: Wie wirken gesundheitsrelevante Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Depression, Impfen, idealisierte Körperdarstellungen, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten? Durch den Fokus auf Effekte wird im Seminar ein Schwerpunkt auf Methoden der quantitativen Forschung gelegt.
Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit und Referate. Die positive Beurteilung der Referate (Beurteilung: bestanden, nicht bestanden) ist eine notwendige Bedingung für eine positive Seminarnote.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abhaltung von Referaten, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Konzept der MA Arbeit

Literatur

Rossmann, C., & Hastall, M., (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer. [in Universitätsbibliothek verfügbar; auch online Zugriff]

Gruppe 9

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Ort: Raum 7.03., 7.Stock, Währingerstraße 29
Termine: Freitag
11.11.2022, 10:30-13:30
09.12.2022, 10.00-13:30
16.12.2022, 11:30-13:30 (online, zoom)
20.01.2023, 10.00-13:30
27.01.2023, 10.00-13:30 (online, zoom)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe-, Inhalts- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Masterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der empirischen Forschung. Das Mase ist offen für alle Themen der Werbe-, Inhalts- und Wirkungsforschung, qualitativ und quantitativ. Auch Studierende, die auf der Warteliste stehen, können aufgenommen werden. Bitte einfach eine E-Mail an joerg.matthes@univie.ac.at schreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Konzept der MA Arbeit

Literatur

Wird themenspezifisch erarbeitet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.12.2022 15:49