Universität Wien

220021 UE GESKO B: AT PR Arbeitstechnik Öffentlichkeitsarbeit (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Arnold , Moodle
3 Bartosch , Moodle
4 Limpel , Moodle
5 Pettauer , Moodle
6 Sitte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 22.März findet aufgrund einer Terminkollision keine Einheit statt

Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Beurteilung werden neben Anwesenheit und Mitarbeit, Gruppenarbeiten und schriftlichen Hausübungen herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung ist die Anwesenheit in der ersten Einheit. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, besteht Anwesenheitspflicht (außer krankheitsbedingten Ausfällen oder prüfungsbedingte Kollisionen, die in Einzelfall zu besprechen sind) sowie das Erbringen
der Teilleistungen (HÜ).

Prüfungsstoff

Reflexion des eigenen Medienverhaltens, Medienbeobachtung, Erarbeitung eines Medienverteilers, Erkennen und Anwenden verschiedener journalistischer Darstellungsformen, Verfassen eines Pressetextes, Gruppenarbeit - Präsentation;

Literatur

Empfehlung: regelmäßiger Konsum von Medien (auch Tageszeitungen)

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 07.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 14.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Arbeitstechnik steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten einer Präsentation und die Erfüllung von kleinen Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1. Mittelwert der drei bis vier Hausübungen
2. Mitarbeit während der LV-Einheiten
3. Abschlusspräsentation

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 21.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 16.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Fehlen: maximal 1 entschuldigte Einheit
+ aktive Mitarbeit
+ schriftliche Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungen während des Semesters

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie macht man PR für ein Unternehmen oder eine NGO?
- Wie kommt mein Thema auf die journalistische bzw. öffentliche Agenda?
- Wieso ist dafür interne Kommunikation wichtig?
- Und was braucht ein guter Kommunikationsplan?
Die LV gibt einen Überblick über:
- die grundlegenden PR-Maßnahmen
- Medienarbeit: Pressetext, Pressegespräch, Interview, Beantwortung von Journalist:innen-Anfragen
- Social Media: Eigene Kanäle und die Zusammenarbeit mit Influencern
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation & Employer Branding

Sie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen, wir erarbeiten diese gemeinsam und Sie probieren Maßnahmen (in der Lv und zuhause, einzeln und in der Gruppe) aus. Gäste aus der Praxis geben Ihnen einen zusätzlichen Einblick in die Arbeit von PR-Expert:innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionen, gemeinsames Erarbeiten von Themen, Fragen stellen), den Hausübungen sowie der Abschlussübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit - einmaliges begründetes Fehlen ist möglich
Aktive Mitarbeit
Pünktliche Abgabe der Hausübungen & Abschlussübung
Qualität der Hausübungen & Abschlussübung

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 28.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 25.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 23.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 13.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 27.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas (PR-Pitch) in der letzten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 PAX möglich). Die strategische Umsetzung (PR-Konzept) muss alle notwendigen zuvor besprochenen Punkte enthalten (USP, SWOT-Analyse, Branchen-, Umfeld-, Konkurrenzanlayse, Zielgruppendefinition, Zielformulierung(en), Ausarbeitung der Strategien & Maßnahmen).

Literatur

Die TeilnehmerInnen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 01.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Providing basic knowledge of Public Relations – differentiation between PR, advertising, marketing and journalism; knowledge and practice of different PR instruments; for example: mediawork (f press releases, press conference, etc. ), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, Crises PR; job profiles and job requirements in PR, for example press officer/Spokesperson of a company, corporate communications. Guest lectures by PR professionals from the PR industry...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe einer (gemeinsam verfassten bzw. präsentierten) Seminararbeit ; schriftliche bzw. mündliche Abgabe von Hausübungen, aktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen Themen, etwa die PR-Strategie von Klimaaktivist:innen...

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Hausübungen; fristgerechte Abgabe der Seminararbeit bzw. einer des Abschlusspräsentation

Prüfungsstoff

Verständnis von PR als eigenständige Disziplin im Umfeld weiterer Kommunikationsdisziplinen; Kenntnisse der Aufgaben, Funktionen und Handlungsfelder der PR; Kenntnisse der wesentliche Zugänge zu PR (marktorientierter versus gesellschaftsorientierter Ansatz).

Literatur

Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Moss, Christoph, Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; Springer VS, 2016
Zerfaß, Ansgar, Volk, Charlotte-Sophia: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019
Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA). Siehe: http://prva.at/service/buchtipps

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.08.2023 11:07