Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220021 UE GESKO B: AT PR Arbeitstechnik Öffentlichkeitsarbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Mi 26.02.2025 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 28.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 11.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Samstag 01.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 02.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 23.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionen, gemeinsames Erarbeiten von Themen, Fragen stellen) und den Übungen (in der LV und zuhause) sowie der Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit an den 3 Terminen
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussarbeit
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussarbeit
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu Beginn soll Public Relations (PR) im Vergleich zu anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Welche Aufgaben übernimmt jede Disziplin, und wo liegen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen?Des Weiteren soll ein Einblick in die österreichische PR-Landschaft gewährt werden, einschließlich Agenturen, Ausbildungen, PRVA (Public Relations Verband Austria) usw. Dabei werden auch die Berufsbilder von PR-Beratern und verschiedene Disziplinen innerhalb der PR, wie Medienarbeit, Social Media, Krisenkommunikation usw., beleuchtet.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Journalisten und PR-Profis. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Dos and Don'ts in der Zusammenarbeit mit Journalisten, unter Berücksichtigung des PRVA-Ethikkodex (insbesondere im Kontext von Advertorials und Koppelungsgeschäften).Das Herzstück der Arbeitstechnik bildet neben dem Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations die Entwicklung von PR-Konzepten und deren Umsetzung in konkrete Maßnahmen. Als praktische Beispiele für die Konzeption dienen nationale und internationale Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss werden die Merkmale eines PR-Konzepts von der Aufgabenstellung bis zur Evaluierung erläutert.Eine Krisensimulation vermittelt zudem Einblicke in die Krisenkommunikation. Das Verfassen eines Pressetextes sowie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz gehören ebenfalls zur Arbeitstechnik. Ein kurzer Exkurs in das aufkommende Influencer-Marketing, das häufig im Bereich der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Bestimmungen (Kennzeichnungspflicht) und eine realistische Einordnung dieser Disziplin vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zentrum der Arbeitstechnik steht der Diskurs. Leistungsanforderungen umfassen die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, die Durchführung kleiner Präsentationen sowie die erfolgreiche Bearbeitung von kleinen Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Einzelnoten zusammen:1. Durchschnitt der Bewertungen der drei bis vier Hausübungen
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
- Wie kommt mein Thema auf die journalistische bzw. öffentliche Agenda?
- Wieso ist dafür interne Kommunikation wichtig?
- Und was braucht ein guter Kommunikationsplan?Die LV gibt einen Überblick über:
- die grundlegenden PR-Maßnahmen
- Medienarbeit: Pressetext, Pressegespräch, Interview, Beantwortung von Journalist:innen-Anfragen
- Social Media: Eigene Kanäle und die Zusammenarbeit mit Influencern
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation & Employer BrandingSie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen, wir erarbeiten diese gemeinsam und Sie probieren Maßnahmen (in der LV und zuhause, einzeln und in der Gruppe) aus. Gäste aus der Praxis geben Ihnen einen zusätzlichen Einblick in die Arbeit von PR-Expert:innen.