220022 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 09.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 16.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 23.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Mitarbeit in Form qualifizierter Wortmeldungen und Initiative
Mitarbeit in den Kleingruppen
1 Hausübung
Mitarbeit in Form qualifizierter Wortmeldungen und Initiative
Mitarbeit in den Kleingruppen
1 Hausübung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen und Know-how-Erwerb wie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet wird. Wie sich das Spannungsfeld und die Zusammenarbeit mit Journalisten gestalten kann. Die Gesetzmäßigkeiten werden sichtbar gemacht.
Literatur
Medienkonsum - so viel und so oft wie möglich. Es wird an aktuellen Realfällen gearbeitet.
Weitere Literaturtipps werden in der Übung gegeben.
Weitere Literaturtipps werden in der Übung gegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: (1) Kenntnis der zentralen Aufgabenbereiche der PR, (2) Vermittlung der grundlegenden Instrumente und Methoden der PR anhand von Praxisübungen und Diskussionen, (3) Fähigkeit zur Entwicklung von strategischen PR-Konzepten und -KampagnenInhalte der LV: (1) Ein- und Abgrenzung der PR zu anderen Kommunikationsdisziplinen, (2) Überblick über das Berufsfeld und die Branche in Österreich, (3) Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aufgabengebieten der PR wie z. B. Medienarbeit, Krisen-PR, (4) Best Practice Beispiele von PR-Konzepten und -Kampagnen, (5) Vorstellen der wichtigsten Bestandteile eines PR-Konzepts (Briefing, Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung, Botschaftsentwicklung, Strategie, Maßnahmen & Instrumente, Evaluation), (6) Gemeinsame Erarbeitung eines PR-Konzepts auf Basis eines Briefings aus der PR-Praxis, (7) Anwendung der wichtigsten PR-Instrumente (Pressemitteilungen, PR-Texte, Pressekonferenzen, Veranstaltungen, Interviews etc.), (8) Praktische Einblicke in die Zusammenarbeit mit JournalistenMethoden der LV: (1) Praxisübungen in der Gruppe und Diskussion, (2) Agentur-Simulation, Entwicklung eines PR-Konzepts in der Gruppe, (3) Konkrete Anwendung von PR-Instrumenten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in den LVs, Teilnahme an praktischen Übungen, Entwicklung und Präsentation eines PR-Konzepts
Prüfungsstoff
Die Beurteilung erfolgt nach den oben angeführten Kriterien.
Literatur
Wird in den LVs bekanntgegeben
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
An einem der LV-Termine findet eine Exkursion statt - wahrscheinlich am 29. April. Hier wird die UE bereits gegen 14.30/15.00 Uhr beginnen, dafür aber auch bereits gegen 18.00 Uhr zu Ende sein.
- Freitag 18.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die verschiedenen Kommunikationsfelder: Medienarbeit, Online-Kommunikation, Interne Kommunikation, PR-Konzept, Politische Kommunikation, Krisenkommunikation u.a. Im Zentrum stehen die wichtigsten Eckpunkte und v.a. praktische Beispiele zu den einzelnen Themenfeldern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in den LV-Einheiten (Fehlen nur ein einziges Mal möglich!).
Beteiligung an den Diskussionen in der LV.
Drei Hausübungen.
Semesterarbeit: Erarbeitung und Präsentation eines PR-Konzepts (in Gruppen).
Beteiligung an den Diskussionen in der LV.
Drei Hausübungen.
Semesterarbeit: Erarbeitung und Präsentation eines PR-Konzepts (in Gruppen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach dem Absolvieren dieser UE PR sollten Sie über folgende Fähigkeiten und Wissen verfügen:Richtiges Einschätzen von kommunikativ herausfordernden, konkreten Situationen.
Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.Entsprechend der durch die aktive Beteiligung in der LV, durch die Haus- und Gruppenübungen nachgewiesene (Weiter-)Entwicklung dieser Fähigkeiten erfolgt die Beurteilung.
Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.Entsprechend der durch die aktive Beteiligung in der LV, durch die Haus- und Gruppenübungen nachgewiesene (Weiter-)Entwicklung dieser Fähigkeiten erfolgt die Beurteilung.
Prüfungsstoff
Eine "Prüfung" findet nicht statt. Die Leistungsbewertung erfolgt nach den oben angeführten Kriterien. Der "Stoff" und das Know How dafür werden in den LV-Einheiten gemeinsam erarbeitet.
Literatur
Wird in den einzelnen LV-Einheiten bekannt gegeben.
Gruppe 4
Die UE-PR wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die UE-PR wird als Block an sechs Donnerstagen angeboten
- Donnerstag 17.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 14.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 28.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 19.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche
Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Prüfungsstoff
Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung
Literatur
Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Start-Up PR / Low Budget Projects
Ziel: Anhand konkreter Projekte von "Kunden" erarbeiten die Studierenden im Laufe des Semesters ein PR-Konzept. Am Ende des Semesters präsentieren sie ihren "Kunden" die Ergebnisse.
Inhalte: Briefing durch "Kunden", PR-Analyse, Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie, Planung konkreter PR-Maßnahmen inklusive Zeitplan und Budget
Ziel: Anhand konkreter Projekte von "Kunden" erarbeiten die Studierenden im Laufe des Semesters ein PR-Konzept. Am Ende des Semesters präsentieren sie ihren "Kunden" die Ergebnisse.
Inhalte: Briefing durch "Kunden", PR-Analyse, Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie, Planung konkreter PR-Maßnahmen inklusive Zeitplan und Budget
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
aktive Mitarbeit
Teamarbeit
Medienkonsum
aktive Mitarbeit
Teamarbeit
Medienkonsum
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 15.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Samstag
04.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Sonntag
05.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Marke: Begriffe, Bedeutungen, Erlebnisse
Theoretische Grundlagen und Praxisworkshop zur MarkenentwicklungJeder Gedanke ist ein Zeichen heißt es bei C.S.Peirce. Wie verbinden sich diese Zeichen zu Bedeutungen? Oder in Gregory Batesons Worten: Wie kommen die Kokusnüsse in den Kopf? In welchem praktischen Bezug stehen die theoretischen Konzepte bei der Markenkonzeption und bei Engagementprozessen in Unternehmen?Das Seminar betrachtet den Begriff Marke aus einer phänomelogischen, semiotischen und (neuro)psychologischen Perspektive. In Projektgruppen werden ganzheitliche Markenkonzeptionen erarbeitet. Die Vermittlung von Begriffen und Bedeutungen sowie die Sensibilisierung für Markencodes sind Bestandteil dieses Workshops.Neben den theoretischen Grundlagen spielt die praktische Teamarbeit eine große Rolle. Reale Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Dozenten lassen das Besprochene begreifbar werden. Besonders Augenmerk wird zudem auf interkulturelle Aspekte gelegt.
Theoretische Grundlagen und Praxisworkshop zur MarkenentwicklungJeder Gedanke ist ein Zeichen heißt es bei C.S.Peirce. Wie verbinden sich diese Zeichen zu Bedeutungen? Oder in Gregory Batesons Worten: Wie kommen die Kokusnüsse in den Kopf? In welchem praktischen Bezug stehen die theoretischen Konzepte bei der Markenkonzeption und bei Engagementprozessen in Unternehmen?Das Seminar betrachtet den Begriff Marke aus einer phänomelogischen, semiotischen und (neuro)psychologischen Perspektive. In Projektgruppen werden ganzheitliche Markenkonzeptionen erarbeitet. Die Vermittlung von Begriffen und Bedeutungen sowie die Sensibilisierung für Markencodes sind Bestandteil dieses Workshops.Neben den theoretischen Grundlagen spielt die praktische Teamarbeit eine große Rolle. Reale Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Dozenten lassen das Besprochene begreifbar werden. Besonders Augenmerk wird zudem auf interkulturelle Aspekte gelegt.
Literatur
C. S. Pierce, N. Luhmann, G. Bateson, H. von Foerster, D. Bohm, F. Haider, N. Bischof,
H. G. Häusel, A. Damásio, V. S. Ramachandran, G. Hofstede, S. K. Langer, E. Cassierer et. al.
H. G. Häusel, A. Damásio, V. S. Ramachandran, G. Hofstede, S. K. Langer, E. Cassierer et. al.
Gruppe 7
Deutsch
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch
- Donnerstag 10.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltungen wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich ...) durch den LV-Leiter vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten ...). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, interne Kommunikation ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten ...). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, interne Kommunikation ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Anwesenheit.
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Feedback und Diskussionen / Reflexionen der einzelnen Übungen sollen es den Studierenden ermöglichen, eine sehr praxisorientierte Anwendung von PR-Maßnahmen kennen zu lernen.
Literatur
Inputs des LV-Leiters mit zahlreichen zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Praktische Übungen innerhalb und (teilweise) außerhalb der LV.
Diskussion und Reflexion innerhalb der LV.
Praktische Übungen innerhalb und (teilweise) außerhalb der LV.
Diskussion und Reflexion innerhalb der LV.
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die TeilnehmerInnen wichtige Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit und können diese in der Praxis anwenden.Inhalte und Methoden der LV:
x) Ziele, Aufgabenfelder und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
x) Medienlandschaft und Medienarbeit in Österreich
x) Übung: Erstellen einer Presseinformation, Organisation eines Medientermins, Erstellen eines PR-Konzepts, ...
x) Exkursion
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die TeilnehmerInnen wichtige Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit und können diese in der Praxis anwenden.Inhalte und Methoden der LV:
x) Ziele, Aufgabenfelder und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
x) Medienlandschaft und Medienarbeit in Österreich
x) Übung: Erstellen einer Presseinformation, Organisation eines Medientermins, Erstellen eines PR-Konzepts, ...
x) Exkursion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien:
x) Anwesenheit
x) Mitarbeit in der LV
x) Bearbeiten von Einzel-Übungen
x) Gruppenarbeit
x) Anwesenheit
x) Mitarbeit in der LV
x) Bearbeiten von Einzel-Übungen
x) Gruppenarbeit
Literatur
Medien konsumieren (Print-, Online-Medien, TV, Hörfunk, ...)
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Gruppe 10
Kommunikationsstrategien in der internationalen non-Profit PR
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18. März, 15. April, 29. April, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni
- Freitag 18.03. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.06. 17:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand praktischer Beispiele aus aller Welt werden die Studierenden PR Strategien non NPOs zerpflücken: Wen will der Kommunikator erreichen, mit welchen Mitteln? Was funktioniert und warum? Wie werden soziale Medien eingesetzt? Wie misst man die Effizienz der PR Maßnahmen? Welche Ressourcen werden in PR investiert?Dazu werden Internetauftritte und andere PR Maßnahmen von NPOs untersucht.Am Ende des Semesters werden die Studierenden verstehen, wie PR Strategien aufgebaut sind und sie werden effiziente von schlechter PR unterscheiden können.Die Übung lebt von der Anwesenheit, der Mitarbeit und vor allem dem Mitdenken. Sie ist interaktiv und sieht die Zusammenarbeit in Gruppen vor. Alle Sprachkenntnisse der Studierenden werden in der LV genutzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden erbringen zwei Leistungen: Eine Feldforschungsaufgabe ihrer Wahl im Laufe des Semesters sowie eine zweistündige Abschlussarbeit, bei der die PR Strategie einer Non-profit Organisation anhand der im Semester erarbeiteten Kriterien eingehend analysiert wird.Gelernt wird durch aktive Mitarbeit in den einzelnen Lehrveranstaltungen. Es geht nicht um auswendig Lernen. Sie dürfen zur Abschlussarbeit alle Mitschriften und Unterrichtsmaterialien sowie das Internet nutzen. Ihr wichtigstes Hilfsmittel ist das Gehirn.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Feldforschungsarbeit muss in einem Kurzreferat vorgestellt werden.
Die Abschlussarbeit wird nach einem Punktesystem bewertet, das vor der Prüfung bekannt gegeben wird.
Die Abschlussarbeit wird nach einem Punktesystem bewertet, das vor der Prüfung bekannt gegeben wird.
Prüfungsstoff
Analyse der PR Strategie einer Non-Profit Organisation anhand vorgegebener Kriterien.
Literatur
keine
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einblicke in die praktische PR- und Strategie-Arbeit, Einblicke und Grundlagen der Krisen-Kommunikation anhand praktischer Beispiele und unter Einbeziehung der theoretisch-strukturellen Grundlagen. Rollen-Spiele und Gruppenarbeiten machen PR und Krisenkommunikation erlebbar
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3-4 Leistungsüberprüfungen inkl. Gruppenarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen Leistungsüberprüfungen sowie die aktive Mitarbeit werden in die Beurteilung einbezogen. PR und Krisenkommunikation im Ganzen soll überblickt werden, PR-Texte zielgerichtet verfasst werden und strategische Ansätze verfolgt werden können
Prüfungsstoff
Wird während der LV erarbeitet.
Literatur
keine Pflichtlektüre
Gruppe 12
UE zu den Themenfeldern Text & Konzeption
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
für alle, die keine Frühaufsteher sind:
evtl. teilweise geblockt (wird in erster LV-Einheit geklärt)
- Freitag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 01.05. 08:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 09:30 - 11:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung steht das Denken, Schreiben, Reden und Kommunizieren in der PR im Vordergrund. Wir üben Fertigkeiten und Haltungen, die es wahrscheinlicher machen, dass gute Texte, Reden, Statements, Argumentarien, Positionspapiere, Konzepte etc. entstehen.
Angestrebt ist ein hoher persönlicher Nutzen für alle Studierenden. Eingesetzt werden Methoden, welche die Freude am gemeinsamen Arbeiten fördern.
Angestrebt ist ein hoher persönlicher Nutzen für alle Studierenden. Eingesetzt werden Methoden, welche die Freude am gemeinsamen Arbeiten fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Entscheidend für die Leistungsbewertung:- aktiv und konstruktiv in jeder LV-Einheit mitarbeiten (eigene Themen und Erfahrungen einbringen; gebotene Inhalte kritisch hinterfragen; wertschätzend und sachorientiert kommunizieren)
- für einige LV-Einheiten kleine Vorbereitungsarbeiten leisten
- 3-4 kompakte schriftliche Übungen abgeben
- für einige LV-Einheiten kleine Vorbereitungsarbeiten leisten
- 3-4 kompakte schriftliche Übungen abgeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- waches Interesse an aktuellem Tagesgeschehen und langfristigen Entwicklungen zeigen
- zum Dialog bereit sein
- sehr gute Beherrschung der Unterrichtssprache (Deutsch)Beurteilungsmaßstab:
Es gelingt, selbständig Inhalte zu erfassen, zu bewerten, in eine Ordnung zu bringen und dies auch textlich bzw. in Redeform zielgerichtet und verständlich zu formulieren.
- waches Interesse an aktuellem Tagesgeschehen und langfristigen Entwicklungen zeigen
- zum Dialog bereit sein
- sehr gute Beherrschung der Unterrichtssprache (Deutsch)Beurteilungsmaßstab:
Es gelingt, selbständig Inhalte zu erfassen, zu bewerten, in eine Ordnung zu bringen und dies auch textlich bzw. in Redeform zielgerichtet und verständlich zu formulieren.
Gruppe 15
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eventmarketing ist mehr als nur ein Fest zu organisieren, ist ein strategisch wichtiger Teil des Marketing Mix. Öffentlichkeitsarbeit und Cross Promotion steigern die Effizienz eines Events.
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Analyseorientierte Praxisarbeiten. On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers, Abschlusskonzept in Gruppen
Gruppe 16
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 09.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Public Affairs und Lobbying als Spezialdisziplin der PR; Ziele: Verständnis von Lobbying und Einsicht in die praktische Umsetzung; Methode: Vorträge und Arbeitsgruppen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
diverse Textarbeiten (Recherchen, Kommentare, etc.) und Lobbying-Konzeption sowie Gruppenarbeit
Prüfungsstoff
Charts des LV-Leiters plus Literatur (wird gesondert bekannt gegeben)
Literatur
tba
Gruppe 17
Kultursponsoring
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:
Einführung ins Kultursponsoring (aus der Sicht der Kultur und aus der Sicht der Wirtschaft)
Organisationen, Netzwerke und Strukturen im internationalen Vergleich)
Anbahnung und Abwicklung von Sponsoring-Projekten (Sponsormappe, Sponsorvertrag, Kommunikation mit dem Sponsor)
Einführung ins Kultursponsoring (aus der Sicht der Kultur und aus der Sicht der Wirtschaft)
Organisationen, Netzwerke und Strukturen im internationalen Vergleich)
Anbahnung und Abwicklung von Sponsoring-Projekten (Sponsormappe, Sponsorvertrag, Kommunikation mit dem Sponsor)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und positive Beurteilung der Semesterarbeit:
Erstellen eines schriftlichen Sponsorkonzeptes (Sponsormappe) für eine Kulturveranstaltung und mündliche Präsentation (Gruppenarbeit)
Erstellen eines schriftlichen Sponsorkonzeptes (Sponsormappe) für eine Kulturveranstaltung und mündliche Präsentation (Gruppenarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der Strategien und Vorgehensweisen im Kultursponsoring, Kenntnisse der Hintergründe und Strukturen
Prüfungsstoff
Vortrag/Wissensvermittlung, Grundlagentexte, Best Practice Beispiele und Gäste aus der Praxis (Kulturschaffende, KünstlerInnen, Sponsorverantwortliche aus Unternehmen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.10.2021 00:22
1. Theoretische Inputs
2. Praxistransfer mittels Arbeit an aktuellen Beispielen
3. Lernen durch Erleben mittels Gruppenarbeiten in den Blockveranstaltungen