Universität Wien

220022 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Fichtinger
3 Leitner
4 Bartosch
5 Luckow
6 Pettauer
8 Gumpinger
9 Lunacek
10 Hummel-Sunjic
11 Zanon
12 Köppl
14 Seyrl

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 10.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 11.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 24.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 19.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 03.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit.

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 19.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 20.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 10.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Marken sind Synonyme für kollektives Vertrauen und Einzigartigkeit, sie verlangen nach Kontinuität und Nachvollziehbarkeit. Neben ihrer zentralen Aufgabe als Orientierungshilfe ermöglichen sie nachhaltiges Erzielen von Wertsteigerungen in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft. Marken sind darüber hinaus aber auch ein emotionales Wertesystem und konstituieren sich durch ihre wahrnehmbare Erscheinung.
Markenentwicklung (Branding) ist heute mehr denn je wesentliches Instrument zur eindeutigen und nachhaltigen Differenzierung von Unternehmen, Institutionen und Produkten vom Mitbewerb.

Das Seminar betrachtet das kommunikative Phänomen Marke aus einer psychologischen, semiotischen und narrativen Perspektive. Neben klassischen Markenelementen kommt dem Storytelling eine wesentliche Aufgabe zu. Geschichten verbinden Markenelemente zu nachvollziehbaren und kommunizierbaren Aussagen. Diese werden unterschiedlichen Ansprechgruppen fokussiert vermittelt.
In Projektgruppen wird in einem zielgerichteten Prozess eine fokussierte, darstellungsorientierte Markenpositionierung erarbeitet. Dabei werden Methoden wie z.B. Personas, Customer Journey, Visual planning vorgestellt. Ziel ist es eine ganzheitliche Markenkonzeption einheitlich und glaubhaft zu konzipieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begutachtung der Teamarbeiten im Hinblick auf Verständnis des Lehrstoffes.
Anwesenheit während des gesamten Seminars obligat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertung der Gruppenarbeiten im Hinblick auf der stringenten Umsetzung der im Seminar erarbeiteten Markenbestandteile

Prüfungsstoff

Präsentation der Gruppenarbeiten

Literatur

Branding
Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business
Strategy and Design. New Riders.

Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.

Konstruktivismus
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.

Narrative
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript Verlag

Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Semiotik
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners
unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/

Emotionsforschung
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press.
https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion

Neurowissenschaft
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.

Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn.
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung steht das Denken, Schreiben, Reden und Kommunizieren in der PR im Vordergrund. Wir üben Fertigkeiten und Haltungen, die es wahrscheinlicher machen, dass gute Texte, Reden, Statements, Argumentarien, Positionspapiere, Konzepte etc. entstehen.
Angestrebt ist ein hoher persönlicher Nutzen für alle Studierenden. Eingesetzt werden Methoden, welche die Freude am gemeinsamen Arbeiten fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Entscheidend für die Leistungsbewertung:
- aktiv und konstruktiv in jeder LV-Einheit mitarbeiten (eigene Themen und Erfahrungen einbringen; gebotene Inhalte kritisch hinterfragen; wertschätzend und sachorientiert kommunizieren)
- für einige LV-Einheiten Vorbereitungsarbeiten leisten
- drei bis vier kompakte schriftliche Übungen abgeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- waches Interesse an aktuellem Tagesgeschehen und langfristigen Entwicklungen zeigen
- zum Dialog bereit sein
- sehr gute Beherrschung der Unterrichtssprache (Deutsch)

Beurteilungsmaßstab:
Es gelingt, selbständig Inhalte zu erfassen, zu bewerten, in eine Ordnung zu bringen und dies auch textlich bzw. in Redeform zielgerichtet und verständlich zu formulieren.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 07.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 26.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 23.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikationskonzepte für die Stärkung der EU bzw. des europäischen Gedankens: Was macht das Europaparlament?

Kurzbeschreibung:
Im Vorfeld der Europawahl 2019 werden Kontext und Schwierigkeiten sowie Chancen der Kommunikation über die EU und vor allem über das Europaparlament und seine Tätigkeit vorgestellt und diskutiert. Ideen und Konzepte aus der Vergangenheit werden präsentiert, die Studierenden werden aufgefordert in Gruppen eigene Konzepte zu entwickeln, sie dann zu präsentieren und in der gesamten Gruppe zu diskutieren.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 11.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 08.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nie gab es so billige und einfache Mittel, um eine PR Kampagne aufzustellen, doch noch nie war es in der PR so schwierig wie heute, sich in der allgemeinen Informationsflut Gehör zu verschaffen, sei es im Netz oder durch Offline Aktionen.
Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer verstehen, aus welchen Elementen Kampagnen "gebaut" werden, wie sie funktionieren und wie man sie besser machen kann. Der Schwerpunkt liegt auf non-Profit PR.
Die Lehrveranstaltung ist durchgehend interaktiv. Gearbeitet wird in Kleinstgruppen. Die Studierenden analysieren, wie es die Profis machen und wenden das Gelernte an einem Projekt ihrer Wahl praktisch an. Die Arbeit ist interkulturell, alle von den Studierenden beherrschten Sprachen werden von Nutzen sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gelernt wird hauptsächlich durch aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen. Es geht dabei nicht um Auswendiglernen, sondern um das Verstehen und Anwenden von PR Techniken.
Im Laufe des Semesters ist ein mündliches Kurzreferat sowie eine schriftliche Expertise (min. 3 Seiten) über ein PR Projekt eigener Wahl einzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Teilnahme an den Übungen (einmal Fernbleiben wird toleriert) sowie engagierte Mitarbeit sind die Mindestanforderungen. Nur so entsteht Kreativität.
Prüfungsstoff sind die Elemente von Kampagnen, die im Laufe des Semesters systematisch durchgenommen werden sowie deren kritische Bewertung anhand bestehender Kampagnen. Alle Unterlagen und Mitschriften können jederzeit benutzt werden.
Das Punktesystem für die Beurteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben

Prüfungsstoff

Siehe oben

Literatur

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.04. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kultursponsoring

  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.06. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kulturpsonsoring hat für die Finanzierung von Kulturprojekten und- veranstaltungen eine große Bedeutung. In der Lehrveranstaltung wird die Konzipierung und die Präsentation eines Sponsorangebots von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
In der LV wird ihnen konkretes Wissen zum Erstellen einer Sponsormappe inkl. Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeit: Verfassen einer schriftlichen Sponsormappe für ein Kulturprojekt bzw. eine Kulturveranstaltung inkl. Finanzplan. Mündliche Präsentation des Sponsorangebots.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Qualität des Projektpräsentation (korrekte Anwendung des Gelernten).

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.10.2021 00:22