220022 VO SPEZI: VO SOME A Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation A (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame MC Prüfung mit 50 Fragen aus SOME A+B. Durch die Abgabe von freiwilligen Übungsarbeiten können während des Semester Bonuspunkte (je 5 aus A+B, maximal 10) erarbeitet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mehr als 50 Punkte bei der schriftlichen Prüfung zu erzielen. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig drei schriftliche Übungen abzugeben. Jede eingereichte Übung verringert den erforderlichen Punktewert um 5. (3 Übungen abgegeben = +15 Punkte)Diese Bonuspunkte gelten für alle Antritts-Termine zu dieser Vorlesung.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalte der Vorlesung (SOME A+B).
Literatur
Ergänzende Literatur:* Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf
* Godin, Seth: Tribes. We Need you to lead us
* Blanchard, Olivier: Social Media ROI: Messen Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagne
* Schindler, Marie-Christine / Liller, Tapio: PR im Social Web
* Vaynerchuk, Gary: Storytelling in sozialen MedienEine umfangreiche Social Media Literaturliste finden Sie auf meinem Blog:
https://datenschmutz.net/online-marketing-literatur/
* Godin, Seth: Tribes. We Need you to lead us
* Blanchard, Olivier: Social Media ROI: Messen Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagne
* Schindler, Marie-Christine / Liller, Tapio: PR im Social Web
* Vaynerchuk, Gary: Storytelling in sozialen MedienEine umfangreiche Social Media Literaturliste finden Sie auf meinem Blog:
https://datenschmutz.net/online-marketing-literatur/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW übers Web 2.0 zu Social Media
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* Netzwerktopologien und Charakteristika: Was macht soziale Medien "sozial"?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheite: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest, VK
* Social Selling, Social Recruiting, Content Marketing: Wie Social Media die Marketing, Vertrieb und HR verändert
* Die Bedeutung von Storytelling in der Online-Kommunikation
* Die Zukunft von Social Media: Mobility, VR/AR und AI
* Das Berufsbild des Social Media Manages.Das Vorlesungsprogramm wird durch Gastvorträge ergänzt.IN DIESEM SEMESTER FINDET DIE VO AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE ALS ONLINE-VORLESUNG STATT. Alle Infos dazu auf Moodle. Live-Stream jeden Donnerstag von 9:45 bis 11:15 auf twitch.com/datadirt1