Universität Wien

220023 SE MASE - Magister-Seminar (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bauer , Moodle
2 Burkart , Moodle
3 Duchkowitsch
4 Götzenbrucker
5 Grimm
7 Hausjell
8 Herczeg
9 Matthes , Moodle
10 Steininger
11 Wippersberg

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Berggasse, Seminarraum Di, 16:30-18Uhr ab 12.03.2013

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Grunde sind alle Themen willkommen, bevorzugt aber werden Projekte, die folgenden Themenkomplexen zugeordnet werden können: Medienkultur, Medienbildung, Wissenschaftstheorie, Cultural Studies, Alltagstheorie, postmoderner Mediendiskurs, diskurstheoretische Konzepte, Interkulturelle Kommunikation, kulturtheoretische Medientheorien, anthropologische Perspektiven der Medien- und Kommunikationsanalyse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Qualität einer Magisterarbeit zählen die Tiefe der theoretischen Reflexion (z. B. Framing, Dialektik, diskursive Annäherung), der methodologische Zugang und das Methodenkonzept. Die didaktische Idee des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Präsentationen und deren Diskussion Rahmenformen des theoretischen und methodologischen Denkens sichtbar zu machen, die sie jeweils dann auf ihr eigenes Konzept anwenden können – immer mit dem Ziel die Perspektiven weiter zu setzen als sie in der konkreten Arbeit dann notwendig oder möglich sind.

Prüfungsstoff

Arbeitsphasen :
Phase 1: Themenannäherung
Phase 2: Theoretische Rahmung
Phase 3: Methodologische Annäherung und methodisches Konzept
In jeder Phase: Präsentation und Diskussion der Arbeitsprojekte

Literatur

Literaturhilfen werden im Rahmen der Besprechungen der Arbeitsprojekte gegeben.

Gruppe 2

Es besteht eine klare Präferenz für TeilnehmerInnen mit PR-affinen Themen.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt keinen feststehenden "Inhalt" - lediglich eine Präferenz von mir für Themen, die sich im weitesten mit "Public Relations" beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

"Immanenter Prüfungscharakter" = regelmäßige Teilnahme (permanente Anwesenheitspflicht!), 14-tägliche Abgabe von "Zwischenberichten", Abgabe der MASE-Arbeit spätestens Ende Juni 2013
Achtung:
Wer beim 1. Termin (12.03.2013) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar-Endprodukt soll ein wissenschaftlich ausgereiftes Konzept für eine Magister-Arbeit sein.
Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.

Prüfungsstoff

In der ersten Sitzung (13.03.2012) präsentiere ich ausführlich und detailliert die Struktur des Seminars - nämlich: einen Ablaufplan, der konkrete Arbeitsschritte (in 14-täglichen Abständen) vorsieht.

An diesem Termin stelle ich auch meine eigenen Forschungspräferenzen vor (inkl. laufender sowie geplanter Projekte), aus denen sich mögliche Themen ergeben können.
Nur wer bereits an dieser ersten Sitzung teilnimmt, kann ins MASE auch tatsächlich aufgenommen werden.

Gruppe 3

Termine: 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., 3.6., 17.6.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 4

Termine: 20.3., 17.4., 8.5., 22.5., 5.6., 19.6.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technikfolgenforschung: Einflüsse Neuer I&K Technologien auf Lebens- und berufswelten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit und Präsentationen des Arbeitsfortschrittes.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) Zwischenberichte und 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Prüfungsstoff

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.

Literatur

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 8

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über die kommunikationswissenschaftlichen Theorien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen.

Literatur

Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 9

Empirische Werbe- und Wirkungsforschung

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 09:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Das Interesse für dieses Themenfeld sollte daher ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sein. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse mit SPSS für Abschlussarbeiten" (Di 11.30 - 13 Uhr) parallel zu besuchen.

Gruppe 10

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Motto: von der Forschungsidee zum Forschungskonzept. Zentrale Schritte jeder wissenschaftlichen Arbeit sind eine klare Definition des Untersuchungsgegenstandes, das Entwickeln (problemorientierter) Fragestellungen unter Rekurs auf einschlägige theoretische Kontexte und ein reflektiertes methodisches Vorgehen - dies alles gilt nicht bloß für empirische Arbeiten.

Es wird - soweit wie möglich - auf potenzielle Forschungsideen der TeilnehmerInnen eingegangen. Bevorzugt werden Ideen im Bereich Medienökonomie und Medienpolitik (insb. Fragen zum Schwerpunkt Medienwandel).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen zu den einzelnen Schritten der Konzepterstellung, Protokoll, schriftliches Konzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Magister-Seminars ist es, ein fundiertes Konzept für eine Magister-Arbeit zu entwickeln. Das Seminar ist die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie das Vorhaben dann auch durchführen zu können.

Gruppe 11

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitung des Konzepts zur Erstellung der Magister-Arbeit

Zieldefinition, Erkenntnisinteresse
Einbettung in theoretische Ansätze
Forschungsstand
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen, Operationalisierung
Methodenauswahl

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufende Übungen zu den einzelnen Arbeitsschritten
Erstellung des Konzepts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, das Konzept für die Magisterarbeit so weit fertigzustellen, daß die Magisterarbeit geschrieben bzw. die empirische Untersuchung durchgeführt werden kann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38