Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220023 SE MASE - Magister-Seminar (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Boomgaarden , Moodle
2 Einwiller , Moodle
3 Götzenbrucker
5 Hanusch , Moodle
6 Hausjell
7 Herczeg , Moodle
8 Lecheler , Moodle
9 Matthes , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 08.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, Individuelles Konzept Magisterarbeit, Peer Review
Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen (10%), Peer Review Prozess (15%) und Konzept Magisterarbeit (75%)

Prüfungsstoff

Präsentationen, Mitarbeit, Peer Review und Konzept Magisterarbeit

Literatur

Literaturtipps zu Beginn des Seminars

Gruppe 2

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Konzept für die Magisterarbeit in PR Forschung zu einem der Schwerpunktthemen verfassen wollen.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig; daneben hat jede/r Studierende einen Einzelbesprechungstermin mit der Seminarleitung.

  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 05.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 20.09. 13:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.09. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Management von Kommunikationsinhalten und Themen
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Kommunikation von Werten
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Konzepts für die Magisterarbeit

Literatur

Wird in LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

Schwerpunkte:
Medieninnovationen, Medienwandel, Technikfolgenforschung Sciebnce & Technology Studies, Soziale Netzwerkforschung

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt:
Medieninnovationen, Medienwandel, Effekte Neuer Technologien, Technikfolgenforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (Diskussion) Peer Review, MA Konzeptabgabe und Erhebungsinstrument.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfogreiche Konzepterstellung für die Magisterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen und Peer Review Verfahren.
Konzeptabgabe.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende mit dem Interesse, eine Magisterarbeit im Bereich Journalismusforschung zu einem der Schwerpunktthemen zu verfassen.
Im Rahmen des Seminars erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden Konzepte für die Magisterarbeit in Journalismusforschung.

Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:

- Rollenselbstverständnisse von JournalistInnen
- Transformationen im Journalismus und ihre Auswirkungen auf journalistische Praxis und Kultur (z.B. social media, web analytics, Leserkommentare, branding etc.)
- Grenzgänger und neue Formen von Journalismus
- Journalismus außerhalb des Mainstreams (z.B. Lifestyle, Kultur, Sport, etc)
- Bildberichterstattung im Journalismus
- Auswirkungen kultureller Einflüsse im Journalismus
- Auswirkungen wirtschaftlicher Einflüsse im Journalismus
- Journalismus und kollektives Gedächtnis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback von Präsentationen in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in Journalismusforschung (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Magisterarbeit im Bereich Journalismusforschung. Präsenz in der LV, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review von Präsentationen anderer Studierender.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 30.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene
Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept, 10-15 MS.).

Literatur

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen abzugebenden Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und intensive Diskussion der Lektüretexte; Zwischenberichte und Präsentationen.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen. Siehe auch LV-Inhalt.

Literatur

Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 8

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende können in diesem Seminar ein Konzept zur Masterarbeit im Bereich der politischen Kommunikationsforschung erarbeiten.

Zusammen erarbeiten wir Forschungskonzepte die in einen oder mehrere der folgenden Themenbereiche passen:

• Emotionen in der politischen Kommunikation
• Frames, Framing-Effekte und Nachrichtenwirkung auf Bürger
• Politische Psychologie und Medien
• Konfliktkommunikation in der Politik
• Wahl- und Parteienkommunikation
• Investigativer Journalismus und die Politik
• Die Rolle von Lobbyisten in der politischen Kommunikation
• Experimentelle Forschung in der politischen Kommunikation

Studierende bekommen die Chance, ihr Konzept schriftlich auszuarbeiten, zu diskutieren, und zu präsentieren. Besonderer Wert wird auch auf die Ausarbeitung einer passenden Methodologie gelegt, die den Studierenden die Chance gibt ihre Masterarbeit mit interessanten und sozial relevanten Resultaten abzuschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentationen & Debatten; Essay; schriftliches Konzept für Masterarbeit

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 9

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Das Interesse für dieses Themenfeld sollte daher alleinig ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sein. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse für Magisterarbeiten" (Di) parallel zu besuchen.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Das Interesse für dieses Themenfeld sollte daher alleinig ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sein. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse für Magisterarbeiten" (Di) parallel zu besuchen.

Dies sind die gültigen Termine. Das Seminar wird immer FREITAGS stattfinden: Termine: Fr, 9:30-13.30 am 10.03., 02.06., 09.06., 16.06 im Raum 7.03 im 7. Stock, Währingerstraße 29. Zusätzlich findet das Mase am 23.06. von 13-17 Uhr statt.

  • Freitag 19.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Das Interesse für dieses Themenfeld sollte daher alleinig ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sein. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse für Magisterarbeiten" (Di) parallel zu besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit

Literatur

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23