220023 VO+UE NEUMAN - Management neuer Medien (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 10.09.2017 09:00 bis Mo 11.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Digitalisierung ist spürbar und erkennbar. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis und einen analytischen Rahmen für diesen Wandel zu entwickeln.Computer und deren Vernetzung miteinander und durch Sensoren mit ihrer Umgebung haben elektronische Medien hervorgebracht, die neue Formate und neue Produktionsweisen entstehen haben lassen. Alles ist mit jedem vernetzt. Die Orte der Kontrolle und der Macht verschieben sich, von wo aus Produktion, Distribution und Konsumtion geplant, gesteuert und ausgeführt werden. Die HeldInnen unserer Zeit sind GründerInnen, die mit Start-ups für wirtschaftliches Wachstum sorgen sollen. Die Lehrveranstaltung NEUMAN hilft, einen Einblick zu schaffen, wie die Veränderungsprozesse zu deuten sind und was daraus an Möglichkeiten und Gefahren entstehen.Dienstleistungen und Inhalte werden stärker userzentriert umgesetzt und immer stärker von UserInnen selbst getragen. Das Web verändert alle Medien zu "Social Media"; als Gegenmodell zu den traditionellen "Mass Media". Bezogen auf die Aspekte der Nutzungsfreundlichkeit und der Mitwirkung der UserInnen an Webauftritten, Services und Produkten bedeutet das:* Vereinfachung und Konzentration statt Überblick und Informationsüberfluss,* Partizipieren statt Publizieren,* Nützen von Netzwerkeffekten statt zentraler Kontrolle.Doch die Betonung des Sozialen in "Social Media" bedeutet nicht nur Kooperation. Auch Formen der Kommerzialisierung von Inhalten, Zugang und Aufmerksamkeit sind entstanden. Es findet ein Verteilungskampf auf vielen Ebenen statt, z.B. zwischen Medienhäusern und Verlagen auf der einen Seite und Online-Content Produzierenden und Sharing-Services auf der anderen Seite. Der größte Kampf ist allerdings um die Datenhoheit entstanden. Wer nimmt sich das Recht heraus, aus den riesigen Datenmengen Informationen über einzelne Personen, Konkurrenz und die Gesellschaft an und für sich abzuleiten?In der LV gilt es, die Veränderungen durch Social Media anhand von Planung, Erstellung und Betrieb elektronischer Medien zu behandeln. Mithilfe von Texten und Beispielen aus der Praxis werden die Themen technische und rechtliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement, Content Management Systeme, Cross Media-, Email- & Search Engine Marketing, sowie Ablauforganisation und Management des Onlinebetriebes ausgearbeitet. Die Themen werden durch eine Gruppenarbeit zum Thema Start-ups miteinander verbunden.Methoden: Zwei Minuten – zwei Millionen: so ist der Titel einer Puls4 Sendereihe, bei der Start-ups ihre Produkte und Ideen vorstellen können. In zwei Minuten sind die JurorInnen zu überzeugen, dass die Idee es Wert ist, finanziell unterstützt zu werden. Denn die JurorInnen sind allesamt InvestorInnen, die ihr Geld lukrativ investieren möchten.Zeitgleich mit der Vorstellung der Sendung im Wintersemester 2013 haben Studierende auch bei Neuman zum ersten Mal ihre Ideen präsentieren können. Bei NEUMAN haben die Studierenden vier Minuten Zeit, ihre ausgearbeiteten Ideen einer Gruppenarbeit am Ende des Semesters zu präsentieren. Geld gibt es keins, dafür ein Zeugnis. Sonst ist das Format der Lehrveranstaltung mit der Puls4 Serie allerdings in der Präsentations-Einheit sehr ähnlich. In einer Gruppenarbeit durchlaufen die Studierenden alle Stufen zur Erstellung einer Kurzpräsentation von „ihrem“ Start-up. Unterstützt wird die Arbeit von Vorlesungsinhalten, eigenständige Textarbeit, Diskussion und E-Learning über Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 20% durch die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit im Moodle), in den Arbeitsgruppen zu 40% und eine schriftliche Abschlussarbeit zu 40% herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Online-Medien Produkten verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und elektronischen Welt auseinandersetzen können.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Monika Dommann: Autoren und ApparatePeter Kemper, Alf Mentzer und Julia Tillmanns (Hg.) Wir nennen es Wirklichkeit: Denkanstöße zur Netzkultur. Reclam 20357Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?Petra Löffler: Verteilte Aufmerksamkeit: Eine Mediengeschichte der ZerstreuungKlaus Mainzer: Die Berechnung der Welt: Von der Weltformel zu Big Data.Evgeny Morozov: Smarte Neue WeltChristian Papsdorf: Internet und GesellschaftTorsten Scheller: Auf dem Weg zur agilen Organisation.Max Schrems. Kämpf um deine Daten.Felix Stalder: Kultur der DigitalitätPeter Thiel: From Zero to OneEdition Unseld: Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. (Sammelband)Stefan Wagner: Das Ende der Blender: Die medialen Muster der Ehrlichkeit.Andreas Weigend: Data for the people. Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern.
Gruppe 2
Digitale Medien verändern jeden Bereich unseres Lebens nachhaltig. Vernetzung, mobiles Web und digitale Revolution lauten die Schlagworte, unter denen wir Kommunikationswissenschaftler die teils disruptiven, teils langfristigen Entwicklungen zusammenfassen.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum „State of New Media 2016/17“ werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben und uns mit aktuellen Positionen zum Netzdiskurs (Qualität, Native Advertising etc.) befassen.
Begleitung zur LV werden wir als Projektarbeit die Veranstaltungs-Seite konferenzkathi.net um einen redaktionellen Teil erweitern.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum „State of New Media 2016/17“ werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben und uns mit aktuellen Positionen zum Netzdiskurs (Qualität, Native Advertising etc.) befassen.
Begleitung zur LV werden wir als Projektarbeit die Veranstaltungs-Seite konferenzkathi.net um einen redaktionellen Teil erweitern.
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 07.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Digitale Medien verändern jeden Bereich unseres Lebens nachhaltig. Digitale Revolution, ubiquitäres Web und AI/VI lauten die Schlagworte, unter denen wir Kommunikationswissenschaftler die teils disruptiven, teils langfristigen Entwicklungen zusammenfassen.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum „State of New Media 2017/18“ werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im Rahmen eines Praxis-Projektes erproben.
Die LV-Teilnehmer lernen die Spezifika einer Online-Redaktion, verschiedene CMS-Systeme und Social Media Plattformen kennen und erfahren, wie die verschiedenen Kanäle zusammenspielen, wie im (Social) Web Reichweite entsteht und setzen sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen und Refinanzierungsmöglichkeiten von Online Medien auseinander:
- Wie plant man einen Online-Auftritt bzw. wie optimiert man bestehende Webseiten?
- Wie spielen Projektmanagement, Redaktionsplanung und Content Marketing in Online-Redaktionen zusammen?
- Welche Rolle spielt Google bzw. SEO (Suchmaschinen-Optimierung)?
- Wie funktionieren die wichtigsten Social Media Plattformen?
- Wie funktionieren die gängigsten CMS-Systeme?
- Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche Rollen spielen Web-Analyse-Tools bei der Planung von Inhalten?
- Wie finanzieren sich Online-Medien (nicht)?
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum „State of New Media 2017/18“ werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im Rahmen eines Praxis-Projektes erproben.
Die LV-Teilnehmer lernen die Spezifika einer Online-Redaktion, verschiedene CMS-Systeme und Social Media Plattformen kennen und erfahren, wie die verschiedenen Kanäle zusammenspielen, wie im (Social) Web Reichweite entsteht und setzen sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen und Refinanzierungsmöglichkeiten von Online Medien auseinander:
- Wie plant man einen Online-Auftritt bzw. wie optimiert man bestehende Webseiten?
- Wie spielen Projektmanagement, Redaktionsplanung und Content Marketing in Online-Redaktionen zusammen?
- Welche Rolle spielt Google bzw. SEO (Suchmaschinen-Optimierung)?
- Wie funktionieren die wichtigsten Social Media Plattformen?
- Wie funktionieren die gängigsten CMS-Systeme?
- Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche Rollen spielen Web-Analyse-Tools bei der Planung von Inhalten?
- Wie finanzieren sich Online-Medien (nicht)?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 25%, die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit in der Online-Gruppe) zu 30% und Referate sowie eine schriftliche Abschlussarbeit zu 45% herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und laufende Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
keine Abschlussprüfung
Literatur
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008
Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge 2001
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964Weitere Literatur siehe https://datenschmutz.net/social-media-leseliste/
Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge 2001
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964Weitere Literatur siehe https://datenschmutz.net/social-media-leseliste/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:24