220024 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Donnerstag
11.03.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
18.03.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
25.03.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
15.04.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
22.04.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
29.04.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
06.05.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
20.05.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
27.05.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
10.06.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
17.06.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
24.06.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ACHTUNG!! Dieses BASE ist ausnahmslos nur für Studierende die in den neuen Studienplan umgestiegen sind oder umsteigen und BAKK2 bereits absolviert haben!!
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Montag
08.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
15.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
22.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
12.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
19.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
26.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
03.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
10.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
17.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
31.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
07.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
14.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
21.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG - Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
***Risks and benefits of user comments***The aim of this seminar is the planing, preparing and writing of a Bachelor thesis. This includes steps such as finding an adequate research question, systematically going through relevant literature and collecting own data. Thereby, everyone is supposed to choose a quantitative approach and to collect own data. Concerning the topic, this seminar has a focus on user comments. In a broader sense, students are supposed to find questions in the field of participation in Web 2.0 applications. Examples are to investigate motivations to comment under news posts in social media, effects of user comments on perceived journalistic quality, hate speech and public opinion perceptions, or comment section and its potentials for advertising/PR strategies. But also different questions in that field are possible.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
To pass the seminar, students have to hand in three different written tasks throughout the semester as well as the bachelor thesis at the end of the semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
To pass this seminar, the following points have to be fulfilled:
- regular participation (no more than two sessions absent without excuse)
- handing in three different tasks at a given deadline: 1. presentation of the overall research question, 2. relevant literature and hypotheses, 3. data collection instrument
- Bachelor thesis, the thesis should have 30 pages +- 10 pages excluding literature and supplementary material
- regular participation (no more than two sessions absent without excuse)
- handing in three different tasks at a given deadline: 1. presentation of the overall research question, 2. relevant literature and hypotheses, 3. data collection instrument
- Bachelor thesis, the thesis should have 30 pages +- 10 pages excluding literature and supplementary material
Literatur
Will be announced in the seminar.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse.
Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.
Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch) und alle schriftlichen Abgaben können auf Englisch oder auf Deutsch sein.Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen alle Übungen während des Semesters rechtzeitige und vollständige bearbeitet werden, sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend (max. 2 Fehlstunden)Anwesenheit und aktive Mitarbeit 10%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Exposé: schriftliches Konzept und Präsentation (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen, Methodenauswahl und Begründung) des Forschungsprojekts 20%
Schriftliche Bachelorarbeit 60%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Exposé: schriftliches Konzept und Präsentation (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen, Methodenauswahl und Begründung) des Forschungsprojekts 20%
Schriftliche Bachelorarbeit 60%
Literatur
Literaturhinweise auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Freitag
19.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
16.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
30.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
14.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
28.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
11.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
25.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit. Dazu werden die einzelnen Schritte in der LV besprochen. Themenfindung und Themeneingrenzung, Literaturrecherche und kritischer Umgang mit Literatur, Thesenformulierung, etc. Aufbau und Konkretisierung der Abschlussarbeit.
Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsprozesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht sowie weiterer Differenzkategorien. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in Eigenregie weiter zu führen sind. Als Einstieg in die Thematik gibt das „Handbuch Medien und Geschlecht“ (elektronisch in der UB zugänglich) einen Überblick über verschiedene Aspekte möglicher, zu behandelnder Themenbereiche. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Die schriftliche Bachelor-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, sie kann aber auch empirische Elemente enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit kaum zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorkenntnisse und Vorarbeiten bereits ausreichend vorhanden ist.
Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsprozesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht sowie weiterer Differenzkategorien. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in Eigenregie weiter zu führen sind. Als Einstieg in die Thematik gibt das „Handbuch Medien und Geschlecht“ (elektronisch in der UB zugänglich) einen Überblick über verschiedene Aspekte möglicher, zu behandelnder Themenbereiche. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Die schriftliche Bachelor-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, sie kann aber auch empirische Elemente enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit kaum zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorkenntnisse und Vorarbeiten bereits ausreichend vorhanden ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Abgabe der Literaturrecherche, Präsentation der der Teilergebnisse, Schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Ebenso eine regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und konstruktive Mitarbeit im Laufe des Semesters, Abgabe der Literaturrecherche, Präsentation der Zwischenergebnisse (zusammen 30%);
Abgabe der Bachelorarbeit als Einzelarbeit am Ende des Semesters im Umfang von 40 Seiten. (70%)
Abgabe der Bachelorarbeit als Einzelarbeit am Ende des Semesters im Umfang von 40 Seiten. (70%)
Literatur
Dorer, Johanna, Brigitte Geiger, Brigitte, Hipfl und Viktorija Ratković Hrsg. 2020. Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0Dorer, Johanna und Brigitte Geiger. Hrsg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Klaus, Elisabeth. 1998. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Lünenborg, Margreth und Tanja. Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVKThomas, Tanja und Ulla Wischermann. Hrsg. 2020. Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse. Transcript: Bielefeld.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
29.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die positive Absolvierung ist verbunden mit der:
- Abgabe von 4 schriftlichen Übungen während des Semesters
- Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters
- Abgabe von 4 schriftlichen Übungen während des Semesters
- Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
16.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Dienstag
29.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bachelor-Arbeit im Themenfeld der Medienwirkungsforschung schreiben wollen. Ein spezieller Fokus wird auf das Thema Werbewirkung, Personalisierung von Werbungen und Datenschutzwissen, o,ä, gelegt.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren, und Sie sich entweder im Rahmen einer Literaturarbeit mit einem aktuellen Problem oder Phänomen in der wissenschaftlichen Literatur auseinandersetzen und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, oder sich mit dem Thema empirisch auseinandersetzen.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren, und Sie sich entweder im Rahmen einer Literaturarbeit mit einem aktuellen Problem oder Phänomen in der wissenschaftlichen Literatur auseinandersetzen und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, oder sich mit dem Thema empirisch auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation
- Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
- Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Abgabe von mind. 1 der 2 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten AbschlussarbeitDie Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Themenvorschlag (10 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)
- Abgabe von mind. 1 der 2 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten AbschlussarbeitDie Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Themenvorschlag (10 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)
Prüfungsstoff
--
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
Start am 11.3. mit BBB auf Moodle.
-
Donnerstag
11.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
25.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
22.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
06.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
27.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
17.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jugend, Medien & Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2021)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2021)Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2021)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2021)Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Einzel-BACH Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Verfassen der empirisch gestützten BACH Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich
Literatur
Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
29.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene
Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2021, spätestens Ende September 2021 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir virtuell. Sie erhalten den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email.
Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2021, spätestens Ende September 2021 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir virtuell. Sie erhalten den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
Literatur
Wird bei den Seminarterminen bzw. per Email oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20. April 2021:
Das gesamte BASE wird digital abgehalten. D.h., auch die Präsentationen im Juni werden online stattfinden.
-
Dienstag
09.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
16.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Bachelor-Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelor-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und - soweit möglich - den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen. Die LV ist als hybride Lehre geplant: Die LV wird als digitale Lehre starten. Sobald es die Covid-19 Situation erlaubt, wird auf (hybride) Vor-Ort-Lehre umgestellt.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelor-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und - soweit möglich - den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen. Die LV ist als hybride Lehre geplant: Die LV wird als digitale Lehre starten. Sobald es die Covid-19 Situation erlaubt, wird auf (hybride) Vor-Ort-Lehre umgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelor-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bachelor-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Sollte auf Grund von Covid-19 Maßnahmen keine Posterpräsentationen möglich sein, wird auf eine digitale Form der Präsentation ausgewichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelor-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelor-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bachelor-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Sollte auf Grund von Covid-19 Maßnahmen keine Posterpräsentationen möglich sein, wird auf eine digitale Form der Präsentation ausgewichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelor-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Literatur
Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Konstanz, München: UVK/Lucius. (Als e-ressource zugänglich).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15