220024 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 18:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Einzel-BACH Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie ReviewtätigkeitDie Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Die Verwendung von KI Tools ist nur im Einklang mit den Richtlinien der Universität Wien erlaubt.
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie ReviewtätigkeitDie Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Die Verwendung von KI Tools ist nur im Einklang mit den Richtlinien der Universität Wien erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Verfassen der empirisch gestützten BACH Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten(12p Abstand 1,5 Zeilen) mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten(12p Abstand 1,5 Zeilen) mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Bachelorarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe einer Bachelorarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
In diesem Seminar ist die Verwendung von KI-tools grundsätzlich NICHT erlaubt. Dies inkludiert alle Aspekte des Schreibens der Arbeit, inkl. Recherche, Schreiben, Auswertung, etc.
In diesem Seminar ist die Verwendung von KI-tools grundsätzlich NICHT erlaubt. Dies inkludiert alle Aspekte des Schreibens der Arbeit, inkl. Recherche, Schreiben, Auswertung, etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit 10%, Präsentationen 20%, Konzeptentwurf inkl. leitender Forschungsfragen 10%, Bachelorarbeit (40 Seiten) 60%Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Prüfungsstoff
-
Literatur
Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit sind die Ziele dieses Seminars.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Inklusion und Medien/Journalismus
- Aktuelle Herausforderungen im Bereich öffentlich-rechtlicher und Non-Profit-Medien
- Migration, Diversität, Rassismus und Medien/Journalismus
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder PrintmedienAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise aber zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende August 2024, spätestens aber am 30. September 2024 vorzulegen. Die LV-Termine werden im Seminarraum stattfinden, außer die COVID-19-Infektionslage empfiehlt eine andere Vorgangsweise.
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Inklusion und Medien/Journalismus
- Aktuelle Herausforderungen im Bereich öffentlich-rechtlicher und Non-Profit-Medien
- Migration, Diversität, Rassismus und Medien/Journalismus
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder PrintmedienAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise aber zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende August 2024, spätestens aber am 30. September 2024 vorzulegen. Die LV-Termine werden im Seminarraum stattfinden, außer die COVID-19-Infektionslage empfiehlt eine andere Vorgangsweise.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der eine finale Prüfung nicht vorgesehen ist.
Literatur
Wird bei den Seminarterminen bzw. per E-Mail oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
We meet six times in total for lectures of approximately three hours in length. Depending on the number of students, this can be a bit less. In any case, attendance for all classes is highly encouraged. Note that this class is held entirely in English.
- Dienstag 05.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 19.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 16.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 30.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 14.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 28.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In this bachelor seminar, students will gain a better understanding of research and academic writing.The focus lies on studying the crossroads of social media and journalism, through a plethora of different methods. Students will read, present and discuss several leading scholarly works in this field. In doing so, they will gain a better understanding of what constitutes an academic paper, what the building blocks are and how to construct sound and academic arguments. They will learn to analyse, synthesise and integrate various scientific theories and models in order to construct their own critiques and contributions to the existing field of literature.Students will work individually on writing one exhaustive literature review of 25-30 pages and will also engage in academic peer-review processes by giving feedback to their fellow students' work.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students are graded as follows:
25% for actively taking part in presentations, debates and discussions during courses
25% for quality peer-review of other students' work
50% for an individual, exhaustive literature review of 25-30 pages
25% for actively taking part in presentations, debates and discussions during courses
25% for quality peer-review of other students' work
50% for an individual, exhaustive literature review of 25-30 pages
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum requirements (no positive seminar completion is possible without meeting this requirement): Points from homeworks and the final paper must be acquired.0 – 49,9 % Unsatisfactory (5)
50 – 62.9 % Sufficient (4)
63 – 74.9 % Satisfactory (3)
75 – 86,9 % Good (2)
87 – 100 % Excellent (1)
50 – 62.9 % Sufficient (4)
63 – 74.9 % Satisfactory (3)
75 – 86,9 % Good (2)
87 – 100 % Excellent (1)
Prüfungsstoff
There is no exam. Students instead write and submit an academic paper for which they will be graded accordingly.
Literatur
A few examples:
- Sehl A, Cornia A and Nielsen RK (2021) How Do Funding Models and Organizational Legacy Shape News Organizations’ Social Media Strategies? A Comparison of Public Service and Private Sector News Media in Six Countries. Digital Journalism 0(0). Routledge: 1–20. DOI: 10.1080/21670811.2021.1968920.
- Tsuriel K, Dvir Gvirsman S, Ziv L, et al. (2021) Servant of two masters: How social media editors balance between mass media logic and social media logic. Journalism 22(8). SAGE Publications: 1983–2000. DOI: 10.1177/1464884919849417.
- Vázquez-Herrero J, Negreira-Rey M-C and López-García X (2022) Let’s dance the news! How the news media are adapting to the logic of TikTok. Journalism 23(8). SAGE Publications: 1717–1735. DOI: 10.1177/1464884920969092.
- Zayani M (2021) Digital Journalism, Social Media Platforms, and Audience Engagement: The Case of AJ+. Digital Journalism 9(1). Routledge: 24–41. DOI: 10.1080/21670811.2020.1816140.
- Sehl A, Cornia A and Nielsen RK (2021) How Do Funding Models and Organizational Legacy Shape News Organizations’ Social Media Strategies? A Comparison of Public Service and Private Sector News Media in Six Countries. Digital Journalism 0(0). Routledge: 1–20. DOI: 10.1080/21670811.2021.1968920.
- Tsuriel K, Dvir Gvirsman S, Ziv L, et al. (2021) Servant of two masters: How social media editors balance between mass media logic and social media logic. Journalism 22(8). SAGE Publications: 1983–2000. DOI: 10.1177/1464884919849417.
- Vázquez-Herrero J, Negreira-Rey M-C and López-García X (2022) Let’s dance the news! How the news media are adapting to the logic of TikTok. Journalism 23(8). SAGE Publications: 1717–1735. DOI: 10.1177/1464884920969092.
- Zayani M (2021) Digital Journalism, Social Media Platforms, and Audience Engagement: The Case of AJ+. Digital Journalism 9(1). Routledge: 24–41. DOI: 10.1080/21670811.2020.1816140.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Bachelor-Arbeit als Einzelarbeit (70%)
Beurteilung der: Mitarbeit, Präsentationen (optional auch Poster) und Reviewer:innentätigkeit (30%)
Im Rahmen des Seminars wird auch besprochen wie KI-Tools verwendet und dokumentiert werden sollen.
Beurteilung der: Mitarbeit, Präsentationen (optional auch Poster) und Reviewer:innentätigkeit (30%)
Im Rahmen des Seminars wird auch besprochen wie KI-Tools verwendet und dokumentiert werden sollen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständiges Verfassen der Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit).
- Anwesenheit
Mitarbeit
Peer Review
Präsentation (Poster)
Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen) inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
- Anwesenheit
Mitarbeit
Peer Review
Präsentation (Poster)
Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen) inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
Prüfungsstoff
-
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars verfassen Studierende eine empirische Bachelorarbeit im Themenfeld der politischen Kommunikationswissenschaft. Die in der Abschlussarbeit bearbeitete Fragestellung muss (!) diesem Themenfeld zuzuordnen sein. Die LV richtet sich an Studierende, die mit den folgenden quantitativen Methoden/Forschungsdesigns arbeiten möchten: Experiment, quantitative Inhaltsanalyse oder Survey. Eine Sekundärdatenanalyse ist auch möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Peer-Feedback, Übungsaufgaben, Präsentation(en), BachelorarbeitDer Umfang der Bachelorarbeit beträgt 8.500-12.000 Wörter (inklusive Literaturangaben, ohne Anhang). Die Bachelorarbeit macht 65% der Gesamtnote aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich
Regelmäßige Anwesenheit (Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein)
Aktive Mitarbeit
Fristgerechte Abgabe der Teilleistungen und Bachelorarbeit
Positive Bewertung aller Teilleistungen
Regelmäßige Anwesenheit (Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein)
Aktive Mitarbeit
Fristgerechte Abgabe der Teilleistungen und Bachelorarbeit
Positive Bewertung aller Teilleistungen
Prüfungsstoff
-
Literatur
Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, dass Sie eigenständig Ihre Bachelorarbeit verfassen. Hierfür werden gute Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu den Methoden der Sozialwissenschaften und zu grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren vorausgesetzt.Zudem sollten Sie bereits eine erste Idee für ein Bachelorarbeitsthema, das in die vorgegebenen Themenfelder fällt, mit ins Seminar bringen.Inhaltlich richtet sich das Seminar an Studierende, die eine Bachelorarbeit zu einem der folgenden Themenfelder aus der PR-Forschung schreiben wollen:
– Krisenkommunikation
– Interne Kommunikation/Mitarbeiterkommunikation
– Corporate Social Responsibility- und Diversity-Kommunikation
Ein Interesse an einem dieser Themenfelder, erste Kenntnisse über das Themenfeld, und der Wunsch sich eigenständig mit einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb dieses Themenfeldes auseinanderzusetzen, sollten ausschlaggebend für die Wahl des Seminars sein.
Zu Beginn des Semesters erarbeiten Sie ein Konzept inklusive leitender Forschungsfrage(n) innerhalb des gewählten Themenfeldes. Das Konzept Ihrer Bachelorarbeit präsentieren Sie im Seminar – es wird gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt. Mit diesem Feedback und den Einblicken in die Forschungsvorhaben Ihrer Peers erhalten Sie Input, um im weiteren Verlauf des Semesters Ihre Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und Ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
– Krisenkommunikation
– Interne Kommunikation/Mitarbeiterkommunikation
– Corporate Social Responsibility- und Diversity-Kommunikation
Ein Interesse an einem dieser Themenfelder, erste Kenntnisse über das Themenfeld, und der Wunsch sich eigenständig mit einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb dieses Themenfeldes auseinanderzusetzen, sollten ausschlaggebend für die Wahl des Seminars sein.
Zu Beginn des Semesters erarbeiten Sie ein Konzept inklusive leitender Forschungsfrage(n) innerhalb des gewählten Themenfeldes. Das Konzept Ihrer Bachelorarbeit präsentieren Sie im Seminar – es wird gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt. Mit diesem Feedback und den Einblicken in die Forschungsvorhaben Ihrer Peers erhalten Sie Input, um im weiteren Verlauf des Semesters Ihre Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und Ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen fließen in die Gesamtbeurteilung ein:
10%: Anwesenheit und aktive Mitarbeit (insbesondere Diskussion der präsentierten Konzepte)
30%: Bachelorarbeitskonzept inkl. Präsentation
60%: Bachelorarbeit (= schriftliche Einzelarbeit; Umfang: 8.000 – 12.000 Wörter inkl. Literaturangaben, exkl. Anhang)
Die Beurteilungskriterien entsprechen den Richtlinien für die Beurteilung von Bachelorarbeiten der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. (https://spl-publizistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl22/Leitfaeden/Richtlinien_fuer_die_Beurteilung_von_Bachelorarbeiten_SOWI-Fak-2.pdf)
Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT):
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Bachelorarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden. Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entspricht oder die KI inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite im Anhang der Bachelorarbeit angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
10%: Anwesenheit und aktive Mitarbeit (insbesondere Diskussion der präsentierten Konzepte)
30%: Bachelorarbeitskonzept inkl. Präsentation
60%: Bachelorarbeit (= schriftliche Einzelarbeit; Umfang: 8.000 – 12.000 Wörter inkl. Literaturangaben, exkl. Anhang)
Die Beurteilungskriterien entsprechen den Richtlinien für die Beurteilung von Bachelorarbeiten der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. (https://spl-publizistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl22/Leitfaeden/Richtlinien_fuer_die_Beurteilung_von_Bachelorarbeiten_SOWI-Fak-2.pdf)
Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT):
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Bachelorarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden. Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entspricht oder die KI inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite im Anhang der Bachelorarbeit angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme an erster Seminarsitzung ist verpflichtend
- maximal 1 Fehltermin
- fristgerechte Abgabe von Konzept und Bachelorarbeit
- Recherche aktueller Studien im Themenfeld
- Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
- gute Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten
- gute Methodenkenntnisse
- gute Kenntnisse grundlegender (statistischer) Analyseverfahren
- maximal 1 Fehltermin
- fristgerechte Abgabe von Konzept und Bachelorarbeit
- Recherche aktueller Studien im Themenfeld
- Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
- gute Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten
- gute Methodenkenntnisse
- gute Kenntnisse grundlegender (statistischer) Analyseverfahren
Prüfungsstoff
-
Literatur
Krisenkommuniaktion:
Coombs, W. T. (2022). Ongoing crisis communication : planning, managing, and responding (6th edition, revised and updated. ed.). SAGE Publications, Inc.
Coombs, W. T., & Holladay, S. J. (Eds.). (2010). The handbook of crisis communication. Wiley-Blackwell.
Frandsen, F., & Johansen, W. (Eds.). (2020). Crisis communication (First edition. ed.). De Gruyter Mouton.
Schwarz, A., Seeger, M. W., & Auer, C. (Eds.). (2016). The handbook of international crisis communication research. Wiley Blackwell.
Zhou, Z., Zhang, X., & Ki, E.-J. (2022, 2022/09/01/). Crisis response strategy manipulation: A systematic review and a test of nuances. Public Relations Review, 48(3), 102208.
CSR Kommunikation:
Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R., & Weder, F. (Eds.). (2017). Handbook of Integrated CSR Communication.
Rasche, A., Morsing, M., & Moon, J. (Eds.). (2017). Corporate social responsibility : strategy, communication, governance. Cambridge University Press.
Weder, F. & Eriksen, M. (2023). CSR Communication and Cultures of Sustainability. The
University of Queensland.
Interne Kommunikation/Mitartebiterkommunikation:
Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Eds.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.
Men, L. R., & Tkalac Verčič, A. (Eds.). (2021). Current Trends and Issues in Internal Communication: Theory and Practice (1st ed. 2021 ed.). Springer International Publishing Imprint: Palgrave Macmillan.
Coombs, W. T. (2022). Ongoing crisis communication : planning, managing, and responding (6th edition, revised and updated. ed.). SAGE Publications, Inc.
Coombs, W. T., & Holladay, S. J. (Eds.). (2010). The handbook of crisis communication. Wiley-Blackwell.
Frandsen, F., & Johansen, W. (Eds.). (2020). Crisis communication (First edition. ed.). De Gruyter Mouton.
Schwarz, A., Seeger, M. W., & Auer, C. (Eds.). (2016). The handbook of international crisis communication research. Wiley Blackwell.
Zhou, Z., Zhang, X., & Ki, E.-J. (2022, 2022/09/01/). Crisis response strategy manipulation: A systematic review and a test of nuances. Public Relations Review, 48(3), 102208.
CSR Kommunikation:
Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R., & Weder, F. (Eds.). (2017). Handbook of Integrated CSR Communication.
Rasche, A., Morsing, M., & Moon, J. (Eds.). (2017). Corporate social responsibility : strategy, communication, governance. Cambridge University Press.
Weder, F. & Eriksen, M. (2023). CSR Communication and Cultures of Sustainability. The
University of Queensland.
Interne Kommunikation/Mitartebiterkommunikation:
Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Eds.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.
Men, L. R., & Tkalac Verčič, A. (Eds.). (2021). Current Trends and Issues in Internal Communication: Theory and Practice (1st ed. 2021 ed.). Springer International Publishing Imprint: Palgrave Macmillan.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The aim of this course is to independently answer a research question or submit an empirical or literature paper.FIELDS OF REASEARCHNote that for this semester two core areas are of particular relevance:
Youth and/or children and European Film Industry
Youth and/or children and gaming; Gender and gaming in the European Gaming Industry1. Media Governance:
Media policy; Media industry, Media organization (e.g. privacy/social media; copyright; disinformation/misinformation/fake news; censorship; human rights and communication, governance of archives
2. Gender and Media
Gender in journalism and communication studies; gender and the media industry; gender and disinformation; gender mainstreaming in media policy
3. Media content and crisis:
Children and news; disinformation/discrimination/journalism under pressure/new forms of journalism and and social change; the role of archivesBachelor theses can be submitted in German or English.
Youth and/or children and European Film Industry
Youth and/or children and gaming; Gender and gaming in the European Gaming Industry1. Media Governance:
Media policy; Media industry, Media organization (e.g. privacy/social media; copyright; disinformation/misinformation/fake news; censorship; human rights and communication, governance of archives
2. Gender and Media
Gender in journalism and communication studies; gender and the media industry; gender and disinformation; gender mainstreaming in media policy
3. Media content and crisis:
Children and news; disinformation/discrimination/journalism under pressure/new forms of journalism and and social change; the role of archivesBachelor theses can be submitted in German or English.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In order to successfully complete the Bachelor's seminar, two written exercises must be completed during the semester and the Bachelor's thesis must be submitted at the end of the semester.
Concept of a scientific paper (1200 words) 20%
Public communication of the scientific topic in the form of a blogpost (700 words) 30%
Bachelor thesis (40 pages (+/-5)) 50%
Concept of a scientific paper (1200 words) 20%
Public communication of the scientific topic in the form of a blogpost (700 words) 30%
Bachelor thesis (40 pages (+/-5)) 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Submission of 2 exercises
Short presentation of the thesis and participation
Bachelor's thesis 50%Assessment of the written paper according to the following criteria:
Structure of the paper, topic relevance, executive summary, research question, theoretical embedding/theoretical focus, choice of methods/implementation, citation/quality of sources, literature/formal criteria of bibliography, spelling and scientific writing style
Short presentation of the thesis and participation
Bachelor's thesis 50%Assessment of the written paper according to the following criteria:
Structure of the paper, topic relevance, executive summary, research question, theoretical embedding/theoretical focus, choice of methods/implementation, citation/quality of sources, literature/formal criteria of bibliography, spelling and scientific writing style
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit angefertigt, dabei wird das Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten, das in PS FOPRAX und SE FOPRAX vermittelt wurde, vorausgesetzt. Studierende leiten aus der Theorie eine Forschungsfrage und Hypothesen ab, führen selbstständig ein Experiment mit zwei Experimentalgruppen im Bereich der internen Unternehmenskommunikation durch und verfassen eine Bachelorarbeit. Im Seminar werden die Forschungsvorhaben der Studierenden zweimal im Plenum vorgestellt, diskutiert und gemeinsam verbessert. So werden die Studierenden in den quantitativen Forschungsprozess anderer Studierender einbezogen und erhalten gleichzeitig Informationen für ihre eigenen Forschungsvorhaben. Des Weiteren gibt die Lehrveranstaltungsleiterin Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
*Planungsreferat (30 Punkte)
*Auswertungsreferat (30 Punkte)
*Bachelorarbeit (30 Punkte)
Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden.
Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
*Planungsreferat (30 Punkte)
*Auswertungsreferat (30 Punkte)
*Bachelorarbeit (30 Punkte)
Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden.
Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle vier Teilleistungen positiv absolviert werden.
*fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit
*Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
*maximal 1 Fehltermin
*es wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet
*Gute Kenntnisse in SPSS (Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, t-Test für unabhängige Stichproben)
*Gute Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten (Darstellung Theorie, Ableitung Hypothesen, Beschreibung von Methode und Ergebnissen, Diskussion)
Notenskala:
Sehr gut: 100 - 88
Gut: 87 - 76
Befriedigend: 75 - 63
Genügend: 62 - 51
Nicht Genügend: < 51
Prüfungsstoff
-
Literatur
Hilfreiche Literatur für die Datenauswertung:
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56655-8
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (2. Aufl.). Pearson Studium.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56655-8
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (2. Aufl.). Pearson Studium.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 22.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 19.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 03.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Bachelorarbeitsthema mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse (!) untersuchen möchten. Thematisch kann ein Thema aus den Bereichen, Medien und Migration, der politischen Kommunikation, der Journalismusforschung oder der vergleichenden Kommunikationswissenschaft gewählt werden.Im Seminar wird das Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten, das in PS FOPRAX und SE FOPRAX vermittelt wurde, vorausgesetzt.Für den empirischen Teil müssen Studierende in diesem Seminar die quantitative Inhaltsanalyse wählen. Je nach Fragestellung können dabei verschiedenste aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive relevante Inhalte gewählt werden (z.B., Soziale Medien, Onlinenachrichten, wissenschaftliche Artikel). Es kommen Texte, Bilder, oder auch Videos in Frage. Vorrangig analysieren die Studierenden die Inhalte manuell. Bei Interesse werden auch Arbeiten betreut, die Inhalte (teilweise oder zu Gänze) automatisiert auswerten möchten.Seminarablauf:1. Einheit: Input der LV-Leitung und Gruppenübungen zu Themenwahl, Forschungsfragen und Hypothesen, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur.Bis 14.03. Abgabe Themenentwurf inkl. leitender Forschungsfragen bzw. Hypothesen und erster Literatur. Die Studierenden erhalten dazu von der LV-Leitung schriftlich Feedback und arbeiten davon ausgehend den Theorie- und Literaturteil ihrer Arbeit weiter aus.2. Einheit: Input der LV-Leitung und Gruppenübungen zur Auswahl des zu codierenden Materials und der Erstellung eines Codebuchs.Bis 21.03. Abgabe eines Codebuchentwurfs
Bis 21.03. Abgabe eines Plans zur Materialsammlung
Bis 10.04. Abschluss Materialsammlung3. Einheit: Peer-Review der mitgebrachten Codebücher und Pläne zur Materialsammlung, Input der LV-Leitung zu Qualität und Organisation des Codierablaufs.Bis 18.04. Um die Qualität der Untersuchungsinstrumente zu prüfen, bilden die Studierenden 2-Teams und führen so einen Intercoder-Reliabilitätstest durch. Dafür codieren Studierende jeweils einen kleinen Teil des Materials des Teammitglieds.4. Einheit: Input der LV-Leitung und Gruppenübungen zum wissenschaftlichen SchreibenBis 2.05. Abschluss der Codierung des gesamten Materials5. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zu Auswertungsmethoden, Interpretation und Visualisierung der ErgebnisseBis 27.06 Abschluss Auswertungen
Bis 27.06 Abgabe Poster6. Einheit: Poster-Präsentationen, bei denen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren.Bis 31.07.2024 oder 31.08.2024 Abgabe Bachelorarbeit
Bis 21.03. Abgabe eines Plans zur Materialsammlung
Bis 10.04. Abschluss Materialsammlung3. Einheit: Peer-Review der mitgebrachten Codebücher und Pläne zur Materialsammlung, Input der LV-Leitung zu Qualität und Organisation des Codierablaufs.Bis 18.04. Um die Qualität der Untersuchungsinstrumente zu prüfen, bilden die Studierenden 2-Teams und führen so einen Intercoder-Reliabilitätstest durch. Dafür codieren Studierende jeweils einen kleinen Teil des Materials des Teammitglieds.4. Einheit: Input der LV-Leitung und Gruppenübungen zum wissenschaftlichen SchreibenBis 2.05. Abschluss der Codierung des gesamten Materials5. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zu Auswertungsmethoden, Interpretation und Visualisierung der ErgebnisseBis 27.06 Abschluss Auswertungen
Bis 27.06 Abgabe Poster6. Einheit: Poster-Präsentationen, bei denen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren.Bis 31.07.2024 oder 31.08.2024 Abgabe Bachelorarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15%: Themenentwurf inkl. leitender Forschungsfragen bzw. Hypothesen und erster Literatur
10%: aktive Mitarbeit, Peer Review & Codiertätigkeit Intercoder-Reliabilitätstest
20%: Poster-Präsentationen
55%: Eine in Einzelarbeit verfasste Bachelorarbeit auf Deutsch oder English (Umfang: 40 Seiten +/- 5)
10%: aktive Mitarbeit, Peer Review & Codiertätigkeit Intercoder-Reliabilitätstest
20%: Poster-Präsentationen
55%: Eine in Einzelarbeit verfasste Bachelorarbeit auf Deutsch oder English (Umfang: 40 Seiten +/- 5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% der Veranstaltungen)
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe von EinzelleistungenBenotungsskala: 1 (Sehr gut): 87 - 100% 2 (Gut): 75 - 86,99% 3 (Befriedigend): 63 - 74,99% 4 (Ausreichend): 50 - 62,99% 5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Prüfungsstoff
-
Literatur
Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 08.04.2024 11:26
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2024)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlichn/r Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis August 2024)Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .