Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220025 VO SPEZI: VO ETHNI Medien und ethnische Minderheiten (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was heißt "Minderheit"? Was bedeutet "ethnisch"? und was hat das alles mit "ethnischen Medien" zu tun?
Im Rahmen der VO wird ein breiter Zugang zur Thematik gewählt. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten „ethnische Minderheiten“ und „ethnische Medien“ soll herausgearbeitet werden, ob und inwiefern diese Konzepte im Kontext der Ausdifferenzierung der Gesellschaft (noch) verwendet werden können und welches Potenzial diese für aktuelle Fragestellungen besitzen. In der Vorlesung werden sowohl unterschiedliche theoretische Zugänge zur Thematik präsentiert als auch Forschungsergebnisse diskutiert.
Folgende Schwerpunkte werden in der VO behandelt:
- Medien und Minderheiten
- Mediatisierung, Medienaneignung und Diaspora
- Kommunikative Mobilität und Medien
- Identitätskonzepte
- Integration und Medien
- Transkulturalität und Diversitätskonzepte
Die Vorlesung wird digital abgehalten werden. Es wird zusätzlich dazu die Möglichkeit geben sich via Chat aktiv an der Vorlesung zu beteiligen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take Home Exam
Im Rahmen des Take Home Exams sind drei unterschiedliche Frage- bzw. Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die ausgehend v. Vorlesungsstoff und mit der angegebenen Literatur zu erörtern, zu diskutieren und zu reflektieren sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Prüfung
Positive Note ab >60 Prozent

Prüfungsstoff

Die Folien und die Prüfungsliteratur finden sich auf Moodle.

Literatur

Eine prüfungsrelevante Literaturliste wird auf Moodle online gestellt und dazu auch noch ausgewählte Texte.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20