Universität Wien

220025 VO SPEZI: VO OEKO Medienökonomie (2022S)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des medienökonomischen Wissensstands. Dabei finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung.

Medien sind nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgüter. Sie sind darüber hinaus Institutionen von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Aus dieser eher kommunikationswissenschaftlichen denn ökonomischen Sicht auf das Materialobjekt ist die Vorlesung konzipiert. Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Analyse von Medien mit Hilfe ökonomischer Theorieansätze finden Behandlung.

Im Fokus stehen die klassischen journalistischen Medien, also Presse und Rundfunk, aber auch die sog. Neuen Medien und Internetdienste werden einbezogen, wobei sich die Ansätze der Dienstleistungsökonomik als brauchbares übergreifendes Analyseraster erweisen. Ein Verständnis von Medien als Kulturfaktor lassen vor allem die Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie und der Institutionenökonomik zu, denen daher ein besonderes Interesse gilt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update 09.01.2023:

4. Prüfungstermin am 23.01.2023: Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (Präsenzprüfung), schriftliche, digitale Ersatzprüfung (offene Fragen) für Studierende, die unter die Sonderregelung fallen, Detailinformationen auf Moodle

Update 10.10.2022:

3. Prüfungstermin am 24.10.2022: Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (Präsenzprüfung), schriftliche, digitale Ersatzprüfung (offene Fragen) für Studierende, die unter die Sonderregelung fallen, Detailinformationen auf Moodle

Update 22.09.2022:

2. Prüfungstermin am 06.10.2022: Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (Präsenzprüfung), schriftliche, digitale Ersatzprüfung (offene Fragen) für Studierende, die unter die Sonderregelung fallen, Detailinformationen auf Moodle

Update 14.06.2022:

1. Prüfungstermin am 28.06.2022: Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (Präsenzprüfung), schriftliche, digitale Ersatzprüfung (offene Fragen) für Studierende, die unter die Covid-Sonderregelung fallen, Detailinformationen auf Moodle

******

Nach aktuellen Informationen der SPL können wir Ihnen bislang noch keine endgültigen Informationen dazu geben, ob die Prüfung vor Ort oder digital stattfinden wird. Lehrveranstaltungsleiter*innen werden deshalb angehalten, beide Varianten (Präsenz und Online) vorzubereiten. Eine endgültige Entscheidung, ob die Prüfungen digital oder vor Ort stattfinden, wird es im Laufe des Semesters geben. Wir danken für Ihr Verständnis, dass diese Entscheidung von den künftigen COVID-19-Infektionszahlen abhängig sein wird. Natürlich halten wir Sie über alle neuen Informationen auf dem Laufenden.

******

Wenn es unmöglich sein sollte, Präsenzprüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus (siehe unten) durchzuführen, wird die Prüfung als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen durchgeführt.

Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung im HS (Präsenzprüfung):

- Anzahl der richtigen Antworten wird angegeben
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs Antwortmöglichkeiten

Detailinformationen auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum Bestehen der Prüfung müssen 50% der Punkte erreicht werden.

Notenskala:
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%

Prüfungsstoff

Vortrag, Literatur.

Literatur

Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. Oldenbourg. München.

(als eBook in der Bibliothek verfügbar)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28