Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220025 VO SPEZI: VO OEKO Medienökonomie (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des medienökonomischen Wissensstands. Dabei finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung.Medien sind nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgüter. Sie sind darüber hinaus Institutionen von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Aus dieser eher kommunikationswissenschaftlichen denn ökonomischen Sicht auf das Materialobjekt ist die Vorlesung konzipiert. Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Analyse von Medien mit Hilfe ökonomischer Theorieansätze finden Behandlung.Im Fokus stehen die klassischen journalistischen Medien, also Presse und Rundfunk, aber auch die sog. Neuen Medien und Internetdienste werden einbezogen, wobei sich die Ansätze der Dienstleistungsökonomik als brauchbares übergreifendes Analyseraster erweisen. Ein Verständnis von Medien als Kulturfaktor lassen vor allem die Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie und der Institutionenökonomik zu, denen daher ein besonderes Interesse gilt.Die Lehrveranstaltung ist als gemischte Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden und (b) asynchrone Arbeitsphasen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung im HS (Präsenzprüfung):- Anzahl der richtigen Antworten wird angegeben
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle.
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Bestehen der Prüfung müssen 50% der Punkte erreicht werden.Notenskala:
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Prüfungsstoff
Vortrag, Literatur.
Literatur
Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. Oldenbourg. München.(als eBook in der Bibliothek verfügbar)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02