220026 VO OEKO - Medienökonomie (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 07.06.2011
- Freitag 24.06.2011 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 30.06.2011
- Montag 03.10.2011 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 23.11.2011 17:00 - 18:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 23.01.2012 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 18.03. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 25.03. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 01.04. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 08.04. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 15.04. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 06.05. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 13.05. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 20.05. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 27.05. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 10.06. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 17.06. 10:00 - 11:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Vorlesung finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung. Es geht um die Rolle, die Funktionen und die Erscheinungsformen von Medienproduktion und -finanzierung, ihre medienwirtschaftliche Bedeutungen und den Versuch einer Bewertung aus medienökonomischer Perspektive. Die Erarbeitung des Gegenstands ist in der folgenden Themenfolge vorgesehen: Grundlagen der Medienökonomik, Bedingungen, Risiken und Logiken der Medienproduktion sowie Medienfinanzierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands zum Thema.
Prüfungsstoff
Literatur
Kiefer, Marie Luise: Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien, 2. Aufl., München 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38