Universität Wien

220026 PK PRAK - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Praktikum (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Herczeg , Moodle
4 Rodriguez-Amat , Moodle
5 Lojka

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Termine: 22.3., 19.4., 3.5., 17.5., 14.6., 28.6.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 19.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 03.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 17.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 31.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 14.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 28.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum beschäftigt sich kritisch mit dem Prozess der politischen Kommunikation. Berücksichtigt werden soll dabei das weitgehende Fehlen der Geschlechterperspektive und die Konsequenzen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung.

Gruppe 2

Termine: 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., 3.6., 17.6.

Forschungsvorhaben - Generalthema: "Einsamkeit - MigrantInnen und Medien"

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Allein im Schwarm" war der Titel eines Artikels 2012 in der Zeitschrift Cicero in dem sich Michael Naumann mit der Einsamkeit in Zeiten des Internet befasst hatte. Und zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben die Soziologen Tönnies, Durkheim und Simmel die Bedrohung der Gesellschaft durch die soziale Desintegration und das Aufgehen in der anonymen Massengesellschaft. Aus diesen beiden Bezugspunkten heraus soll ein erstes Pilotprojekt im Rahmen des Seminars entwickelt werden. In dem theoretischen Bezugssystem "MigrantInnen", "Medien" und "Einsamkeit" soll ausgehend v. psychologischen Konstrukt des Selbstkonzeptes (u.a. Stichwort: Identität(sbildung) und Medien) eine theoretische Verankerung der Problemstellung vorgenommen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes, das als Pilotstudie angelegt ist, um erste Ergebnisse in dem Feld "Mediennutzung"; "MigrantInnen" und "Einsamkeit" zu generieren.
Zum Einsatz kommen dabei vor allem qualitative Methoden (Befragung).

Literatur

Auszug (Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt):

Hammeran, Regine / Baspinar, Deniz / Simon, Erk (2007): Selbstbild und Mediennutzung junger Erwachsener mit türkischer Herkunft. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Media Perspektiven, H. 3, 126-135.
Haußer, Karl (1995): Identitätspsychologie. Berlin: Springer.
McKenna, Katelyn Y. A. / Buffardi, Laura / Seidman, Gwendolyn (2005): Selbstdarstellung
gegenüber Freunden und Fremden im Netz. In: Renner, Karl-Heinz / Schütz, Astrid /Machilek, Franz (Hrsg.): Internet und Persönlichkeit: differentiell-pychologische und
diagnostische Aspekte der Internetnutzung. Göttingen: Hogrefe, 175-188.
Mettler-v.Meibom (Hg.) (1996): Einsamkeit in der Mediengesellschaft. Münster: Lit. Verlag
Mummendey, A. & Kessler, T. (2008). Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit: Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. In F. Kalter (Ed.), Migration und Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48; S. 513-528). Wiesbaden: VS-Verlag.
Kessler, T., & Mummendey, A. (2007). Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (5. Aufl., S. 487-531). Heidelberg: Springer.
Mummendey, A. & Waldzus, S. (2004). National differences and European plurality: Discrimination or tolerance between European countries. In R. K. Herrmann, T. Risse, & M.B. Brewer (Eds.), Transnational Identities. Becoming European in the EU (pp. 59 - 72). Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, Inc.
Schütz, Astrid / Rentzsch, Katrin (2007): Selbst und Kommunikation. In: Six, Ulrike / Gleich, Uli /Gimmler, Roland (Hrsg.): Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. 1. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, 118-133.

Gruppe 3

Termine: 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., 3.6., 17.6.

max. 30 Teilnehmer*innen u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird mit den Methoden a)Denke-Laut und b)quantitative Befragung gearbeitet.
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der beiden Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung (DL: qualitativ und quantitativ; z.B.: quantitativ) - beide Gruppen arbeiten mit SPSS (genaue Unterweisung im Seminar).
Zentrale theoretische Konstrukte: Werte, Mediensozialisation, PSI/PSB

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit (Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen von ca. 3 Personen. Jeder berarbeitet innerhal der Gruppen seine eigenen Fälle bzw. Hypothesen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissenschaftliche Fragestellungen sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden. Der Einsatz der richtigen Methode und einer entsprechenden Auswertung (in Planung und Umsetzung) sind zentrale Teile der Lernziele.

Prüfungsstoff

Es werden die Arbeitsschritte der Reihe nach vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der Methode vor.
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für die beiden Methodengruppen.
Die Arbeitsschritte sind:
- relevante Fragestellung
- Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
- Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
- Durchführung der Untersuchung
- Auswertungsschritte (Statistik und SPSS, Grounded Theory)

Literatur

Lernmodule werden auf der Plattform zur Verfügung gestellt

Gruppe 4

Course in English. Readings, language in class and writings by the students are in English. Language is however not the main goal of the course, therefore the quality of the language will not be an issue in the evaluation process.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analysis of languages of Communication. This course is about qualitative content analysis. From semiotics to discourse analysis. In 5 units we will discuss, explore and practice 5 different approaches to qualitative analysis of communication contents: after an introduction on Epistemology and the linguistic turn, Structural Semiology, Generative Narrative analysis, Interpretive semiotics and Rethoric analysis will follow.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% Online contribution -social networks, activity, quality, etc.
30% Class contribution -discussion, knowledge (have you read the texts?), extra information, etc.
55% Quality of the final assignment (10/15 papges (6000 words), individual or pairs): creativity, rigour, sources, etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Students will learn to approach qualitative data from several approaches and be able to discern what of the perspectives is more adequate to what sort of findings/research question.
* Students will learn to formulate research questions and explore the state of the art inside the paradigmatic constellation of qualitative research and textual analysis.
* Students will be able to use several communication instruments -efficient literary database search, social networks, online sources- that suit him/her as a proper communication research.
* Students will learn to discuss and to contribute -online and presentially- in the developing of the course with adequate contents.
* Students have to learn the major concepts and conditions involving semiotics and qualitative textual and discursive analysis.

Prüfungsstoff

Three types of session: Teaching-reading seminar, practical-discussing seminar and project sessions.
Every unit will consist of two parts:
- lecture about a particular approach (1,5 hours)
- discussion and exercises of the texts for the unit (1'5 hours).
Project sessions (sessions 30.10, 04.12, 08.01 and 29.01) will consist of a collaborative session of short presentations and discussion on the subjects of each one's papers. This will end with a final 6000 word-paper (individual or in pairs), apart from several exercises in class.

Literatur

** Will be defined with the first session of the course and updated regularly.

Gruppe 5

In dieser LV gehen wir der Frage nach, ob bzw. inwieweit traditionelle Konzepte wie Opinion Leader, Multi-Step-Flow. etc. (die ja zB in PR-Konzepten immer wieder Erwähnung finden) angesichts "neuer Medien" noch tragfähig sind.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

siehe Glossar auf der SPL-Homepage

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Glossar auf der SPL-Homepage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38