Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220026 PK PRAK - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Praktikum (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2014 09:00 bis Fr 28.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
21.3.; 4.4.; 2.5.; 16.5.; 30.5.; 13.6.; 27.6.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 04.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 02.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 16.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 30.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 2
Analysen anlässlich der Europa Wahlen 201410.3.; 24.3.;7.4.; 5.5.; 19.5.; 2.6.; 23.6.;
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheiten
Teilleistungen (Lektüre (Exzerpt), Forschungskonzept, Präsentation, Abschlussarbeit)
Teilleistungen (Lektüre (Exzerpt), Forschungskonzept, Präsentation, Abschlussarbeit)
Prüfungsstoff
Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen und
qualitative Befragungen
qualitative Befragungen
Literatur
wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.
Gruppe 3
8.5.; 15.5.; 22.5.; 5.6.; 12.6.; 26.6.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 15.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 05.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 26.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Humor in Unterhaltung und Politik
Gruppe 4
17.3.; 31.3.; 28.4.; 12.5.; 26.5.; 16.6.; 30.6.;
max. 30 Teilnehmer*innen u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird mit den Methoden a)Denke-Laut b) narrative Interviews und c) quantitative Befragung gearbeitet.
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung (DL&NI: qualitativ und quantitativ; z.B.: quantitativ) - alle Gruppen arbeiten mit SPSS (wird im Seminar geübt; SPSS-Lizenz am Laptop für die Übungen dringend erwünscht).
Zentrale theoretische Konstrukte: Werte, Mediensozialisation, PSI/PSB
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung (DL&NI: qualitativ und quantitativ; z.B.: quantitativ) - alle Gruppen arbeiten mit SPSS (wird im Seminar geübt; SPSS-Lizenz am Laptop für die Übungen dringend erwünscht).
Zentrale theoretische Konstrukte: Werte, Mediensozialisation, PSI/PSB
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Statistik- und Interpretationsübung und schriftliche Abschlussarbeit (Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen von ca. 3 Personen. Jeder bearbeitet innerhalb der Gruppen seine eigenen Fälle bzw. Hypothesen)
Prüfungsstoff
Es werden die empirischen Arbeitsschritte vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der Methode vor.
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für die beiden Methodengruppen.
Die Arbeitsschritte sind:
relevante Fragestellung
Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
Durchführung der Untersuchung
Auswertungsschritte (Statistik und SPSS, Grounded Theory)
Interpretation
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für die beiden Methodengruppen.
Die Arbeitsschritte sind:
relevante Fragestellung
Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
Durchführung der Untersuchung
Auswertungsschritte (Statistik und SPSS, Grounded Theory)
Interpretation
Literatur
Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
Gruppe 5
Watching on watching: naturalizing policies of surveillance.This course is about contemporary TV-Series, Content Analysis (discourse, semiotics and narrative) and Surveillance. How does fiction contribute to naturalize and understanding of surveillance on behalf of security, certainty and good.Every student can choose the subject of the final work inside certain main directives.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Literatur
Will be uploaded on moodle (most of it will be in English)
Gruppe 6
Analysen anlässlich der Europawahlen 2014
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Europawahl 2014 bietet Gelegenheit und Anlass sich mit Fragen der Europäischen Öffentlichkeit, Öffentlichen Meinung und Partizipation in der EU auseinander zu setzen. Im Seminar können unterschiedliche Themen empirisch bearbeitet werden. Die Forschungsprojekte können sich mit Fragen aus verschiedenen Feldern auseinandersetzen: Mögliche Themenbereiche sind etwa Europäische Identität und Citizenship, Europäische Öffentlichkeit, Politikvermittlung in der EU durch Medien und Kampagnen. Methodisch sollen vor allem Inhaltsanalysen verschiedenster Kommunikationskanäle (Print, Rundfunk, Online, Soziale Netzwerke) oder qualitative Befragungen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Petra Herczeg konzipiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit , Teilleistungen (Lektüreexzerpt, Forschungskonzept, Präsentation), Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
quantitative und qualitative Inhaltsanalysen, qualitative Befragungen
Literatur
wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissenschaftliche Fragestellungen sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden. Der Einsatz der richtigen Methode und einer entsprechenden Auswertung (in Planung und Umsetzung) sind zentrale Teile der Lernziele.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Europawahl 2014 bietet Gelegenheit und Anlass sich mit Fragen der Europäischen Öffentlichkeit, Öffentlichen Meinung und Partizipation in der EU auseinander zu setzen. Im Seminar können unterschiedliche Themen empirisch bearbeitet werden. Die Forschungsprojekte können sich mit Fragen aus verschiedenen Feldern auseinandersetzen: Mögliche Themenbereiche sind etwa Europäische Identität und Citizenship, Europäische Öffentlichkeit, Politikvermittlung in der EU durch Medien und Kampagnen. Methodisch sollen vor allem Inhaltsanalysen verschiedenster Kommunikationskanäle (Print, Rundfunk, Online, Soziale Netzwerke) oder qualitative Befragungen durchgeführt werden.