Universität Wien

220026 UE AT-PRINT - Arbeitstechniken Printjournalismus (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Paratschek
2 Wallisch
3 Zimmermann

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht gilt für alle Termine; Nichterscheinen beim ersten Termin führt zur Streichung von der Liste, auch bei "Fixplatz"!

  • Freitag 21.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 04.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 02.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 16.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns Rahmenbedingungen und Grundprobleme journalistischer Vermittlung im Printbereich ansehen (Zeitdruck, Platzdruck, Einbettung in Redaktion und Produktionsprozess), uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Chancen und Möglichkeiten wir haben, den Leser in Print zu fesseln und vor allem die verschiedenen journalistischen Genres und ihre Eigenheiten bezüglich Print besprechen und diese natürlich auch üben: Porträt, Nachricht, Interview, Reportage, Kommentar etc.

Ein weiterer Fokus liegt natürlich auf Recherche (APA-Onlinemanager, Vor-Ort-Recherche Reportage) und einem weiteren ganz wesentlichen "Werkzeug": Neugier. Ohne Neugier wird es schwer, ein guter Journalist zu sein ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eckpunkte der Benotung: Anwesenheit, "Hausübungen" (Aufgaben von Termin zu Termin) und Übungen in der LV selbst. Keine Prüfung!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hauptziel der AT-PRINT Paratschek ist, Ihnen erste Schritte in die journalistische Praxis im Bereich Print zu ermöglichen bzw. Ihnen das Rüstzeug mitzugeben, bei einem Praktikum oder Volontariat sattelfest zu sein.

Prüfungsstoff

Kleine Rollenspiele ("Sie sind jetzt Redakteur der Zeitung XY und sollen ..."), wiederholtes Feedback auf Übungsarbeiten; immer wieder auch Vorträge des LV-Leiters.

Literatur

u.a.: Pürer et al.: Praktischer Journalismus in Presse, Radio, Fernsehen, Online sowie jede andere journalistische Praktikerliteratur (z.B. Walther von la Roche)

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Präsentation und Vermittlung von journalistischem Basiswissen, Vergleich und Einsatz der verschiedenen Genres und Darstellungsformen (Bericht, Porträt, Reportage, Interview, Analyse etc.), tlw. verbunden mit eigenen Übungen und/oder Fallbeispielen aus der Praxis, Simulation einer Print-Produktion (Themenselektion, Themengewichtung, Feedback) etc. Wann setze ich welche Arbeitsweise ein? Sind Print- und Online-Journalismus deckungsgleich? etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit bei den Übungen während der LV-Einheiten (u.a. Redaktionssimulation, Schreib-Workshops), Ablieferung der Übungsarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Ziele"

Prüfungsstoff

Die LV kombiniert Präsentationen und thematische Einführungen durch den LV-Leiter und praxisnahe Übungen aller teilnehmenden Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Fallbeispiele werden ebenfalls diskutiert.

Literatur

Literatur-, Web-, Videohinweise u.v.m. erfolgen laufend in der Lehrveranstaltung.

Gruppe 3

Ziel der LV ist es, den Studierenden eine Grundkenntnis der journalistischen Arbeit in Printredaktionen und die klassichen journalistischen Darstellungsformen von Texten zu vermitteln.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

6 Blockverantaltungen, die LV beginnt pünktlich.
Termine: 21.Oktober, 4. November, 18. November, 2. Dezember, 16. Dezember 2016 sowie 20. Jänner 2017.

  • Freitag 21.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 04.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 02.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 16.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von grundlegendem journalistischen Wissen zur journalistischen Recherche und den klassischen Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview etc.) anhand mehrerer praktischer Übungen, die teils in der LV, teils als Hausübung zu absolvieren sind. Außerdem werden folgende Fragen behandelt: Wie kommt man zu, wie entwickeln sich Geschichten? Wie ist der Ablauf in einer Print-Redaktion? Inwiefern verändert die Digitalisierung die Arbeit in den Printredaktionen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit unabdinglich - bitte kontrollieren Sie daher VOR der Anmeldung, ob Sie an den 6 LV-Terminen auch anwesend sein könnten. Da am Ende der LV keine Prüfung steht, setzt sich die Beurteilung neben der Anwesenheit aus folgenden Faktoren zusammen: Abgabe und positive Bewertung aller Übungen, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abgabe aller Übungen, Mitarbeit.

Literatur

Heinz Pürer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen
Walter von LaRoche: Einführung in den praktischen Journalismus
Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus
Wolf Schneider: Deutsch für Profis - Wege zu gutem Stil

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38