Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220026 PK PRAK - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Praktikum (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Herczeg , Moodle
3 Huber , Moodle
7 Weitzl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 24.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 28.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 12.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 26.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 23.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beschäftigt sich mit dem Thema politische Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechteraspekts.
Ziel ist die intensive und kritische Auseinandersetzung mit dem Methodenrepertoire der Sozialwissenschaft anhand von Qualitätskriterien empirischer Forschung. (Forschungsfragen, Konzeption, Methodenauswahl, Erhebungsinstrument, Hypothesenbildung, Hypothesenprüfung, Grundgesamtheit, Datenauswertung und -analyse, Dateninterpretation, Forschungsbericht). Grundlage sind ausgewählte empirische Studien zur politischen Kommunikation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Mitarbeit in der Gruppe und Präsentation (40%) und Abschlussarbeit (60%).

Literatur

wird vor der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 2

Ethnische Medien und journalistische Qualität. Welche Qualität für welche Medien?

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV soll ausgehend von einer Auseinandersetzung mit journalistischer Professionalität und journalistischen Qualitätskriterien erforscht werden, inwiefern für ethnische Medien (sowohl Print-, elektronische als auch Online-Medien) noch weitere komplementäre Qualitätsmerkmale bestimmt werden können: Welche Qualitätskriterien müssen (zusätzlich) erfüllt werden? Und welche Qualitätsvorstellungen haben die JournalistInnen, die für ethnische Medien arbeiten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheiten.
Teilleistungen: Lektüre (Exzerpt), Forschungskonzept, Präsentation und Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung eines Forschungskonzeptes, Durchführung einer empirischen Studie (Arbeit in Kleingruppen bis max. 3 Personen ist möglich).

Literatur

Literatur
Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.
u.a.:
Sanem, Sahin (2017): Journalism and Professionalism in Ethnic Media, Journalism Studies, DOI: 10.1080/1461670X.2016.1266911

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Forschungs-Praktikums beschäftigen wir uns mit Nutzerkommentaren. Zunächst erarbeiten wir gemeinsam einen Überblick über mögliche Zugänge zur Thematik (z.B. demokratie- und öffentlichkeitstheoretische Perspektive, journalistische Perspektive, usw.). Anschließend folgt die Fokussierung auf einen konkreten Teilbereich. Damit beginnt die Arbeit in kleineren Teams (3-4 Personen). Ziel dieses Forschungs-Praktikums ist die Planung und Umsetzung einer empirischen Untersuchung in Teamarbeit. Mögliche methodische Zugänge sind beispielsweise (experimentelle) Befragung oder Inhaltsanalyse. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Einsatz quantitativer Methoden, qualitative Methoden sind auch möglich. Jedes Team erarbeitet folgende Schritte:

• Entwicklung einer Problemstellung
• Erarbeiten von Forschungsfragen (und Hypothesen)
• Wahl einer geeigneten Methode
• Erstellen eines Erhebungsinstrumentes
• Datenerhebung und –auswertung
• Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
• Präsentation der Ergebnisse in der LV
• Verfassen des Forschungsberichts

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Übungen während des Semesters, Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die einzelnen Teams erarbeiten ein Forschungskonzept, führen ihre empirische Untersuchung durch und präsentieren ihre Ergebnisse in der LV. Zudem verfassen die Studierenden einen abschließenden Forschungsbericht (schriftliche Gruppenarbeit). Für eine positive Absolvierung des Forschungs-Praktikums sind alle Arbeitsschritte vollständig und fristgerecht zu erledigen.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 7

Spiele wie Resident Evil und The Witcher faszinieren tagtäglich Millionen von Menschen. In den Vereinigten Staaten spielen beispielsweise 59% der Bevölkerung Computerspiele und sind regelmäßig auf der Jagd nach Punkten, Badges und Quests (ESA, 2014). Unternehmen versuchen die Faszination von Spielen für sich zu nutzen, indem sie immer häufiger spieltypische Elemente in einen spielfremden Kontext übertragen. Sie machen dies um bestimmte Verhaltensweisen wie erhöhten Konsum oder größere Markenloyalität bei ihren Stakeholdern hervorzurufen. Zum Beispiel können Nutzer der My Starbucks Rewards Sterne für die Verwendung der Starbucks-App sammeln und bekommen für ihre Jagd besondere Vergünstigungen. Unternehmen, welche solche Programme anbieten, nutzen Gamification um ihre Produkte, Marken und Leistungen attraktiver zu machen und ihre Kunden stärker zu involvieren. Dieses Forschungspraktikum soll hinter die Fassade von Gamifikation blicken und herausfinden, welches die Hintergründe, Funktionsweisen und Effekte von gamified content sind.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Forschungspraktikum wird geblockt angeboten. Die genauen Termine und Orte sind wie folgt:
* Mittwoch 08.03. 09:00 (!) - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
* Donnerstag 09.03. 09:00 (!) - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
* Montag 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
* Montag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
* Mittwoch 31.05. 09:00 - 17:00 PC-Labor UZA II Rotunde
* Donnerstag 01.06. 09:00 - 17:00 PC-Labor UZA II Rotunde
* Mittwoch 21.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

  • Mittwoch 08.03. 08:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 09.03. 08:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 21.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Forschungspraktikums steht das Thema Gamification: Nach einer thematischen Einführung erarbeiten wir gemeinsam einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der empirischen Forschung und mögliche Forschungslücken. Im Anschluss beginnt in kleinen Teams die Planung und Umsetzung einer empirischen Untersuchung zu einem konkreten Themenbereich der Gamification-Forschung. Grundlagen zum empirischen Forschungsprozess und mögliche methodische Zugänge quantitative Erhebungsmethoden wie insb. das wissenschaftliche Experiment und die Befragung) werden im ersten Teil der Lehrveranstaltung vermittelt. Qualitative Forschungsmethoden sollen allerdings nicht zur Anwendung kommen. Im zweiten Teil erfolgt eine praktische Einführung in die Analyse empirischer Daten mittels ausgewählter statistischer Methoden und Software (SPSS).

Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt: (a) Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter (insb. theoretischer Grundlagen, statistische Methoden); (b) Aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Erarbeitung neuer Inhalte; (c) Übungen im Rahmen des Forschungsprozesses (inkl. Entwicklung einer Problemstellung, Erarbeitung einer konkreten Forschungsfrage und der Hypothesen, Wahl einer geeigneten Erhebungsmethode, Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, Datenerhebung und -analyse, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse); (d) Individuelle Coachings; und (f) Erfahrungsaustausch und Kurzpräsentationen des aktuellen Projektstandes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
(1) Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
(2) Gruppen- und Einzelübungen (50 Punkte)
(3) Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden. Bei der Beurteilung kommt folgender Notenschlüssel zur Anwendung: Sehr Gut (89-100 Punkte); Gut (76-88 Punkte); Befriedigend (63-75 Punkte); Genügend (51-62 Punkte); Nicht Genügend (0-50 Punkte).

Literatur

Einstiegsliteratur Gamification:

Hofacker, Charles F., de Ruyter, Ko, Lurie, Nicholas H., Manchanda, Puneet, & Donaldson, Jeff (2016): Gamification and Mobile Marketing Effectiveness, Journal of Interactive Marketing, 34, 25-36.

Literatur Forschungsmethodik:

Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. (http://ubdata.univie.ac.at/AC08985249)

Malhotra, Naresh K., Birks, David F., & Wills, Peter A. (2012): Marketing Research: An Applied Approach, Upper Saddle River: Prentice Hall.

Field, Andy (2013): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4. Auflage, Thousand Oaks: Sage.

Zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff

Im Rahmen des Seminars werden Befragungsmethoden kombiniert mit inhaltsanalytischen Verfahren eingesetzt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23