Universität Wien

220026 UE AT-PRINT - Arbeitstechniken Printjournalismus (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Paratschek
2 Wallisch
3 Herczeg , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, absolute Anwesenheitspflicht! Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie an einem oder gar mehreren Terminen dieser LV nicht teilnehmen werden können, buchen Sie diese LV bitte nicht! Pünktliches Erscheinen beim ersten LV-Termin ist unbedingt erforderlich, da Ihr Platz sonst an jemanden von der Warteliste weitergegeben wird!

  • Freitag 20.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptziel der LV ist es, einen allgemeinen Einstieg in die (Arbeits-)Welt des Printjournalismus zu bieten. Was sind die Sachzwänge im printjournalistischen Arbeiten, worauf lasse ich mich ein, wenn ich diesen Beruf ergreife? Anhand von vielen kleinen und mittelgroßen Übungen werden wir uns im Lauf des Semesters von Genre zu Genre arbeiten und dabei (hoffentlich) mit jeder Übung besser werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (Anwesenheitsliste)
2. (Haus-)Übungen, die immer beim jeweils nächsten Termin pünktlich (!) abzugeben sind
3. Übungen im Hörsaal
4. Aktive Mitarbeit im Kurs bei Fragen und Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit an allen Terminen (triftige Verhinderungsgründe müssen beim LV-Leiter nachgewiesen werden, z. B. Arztbestätigung bei Erkrankung).
2. Abgabe aller Hausübungen

Prüfungsstoff

Prüfung gibt es in der LV keine, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt; ständige Mitarbeit ist anhand des starken Übungscharakters sowieso gegeben. Stoffmäßig liegt der Schwerpunkt auf dem Schreiben von kurzen journalistischen Beiträgen aus den verschiedensten Genres.

Literatur

Z. B. Pürer, Heinz, et al: Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online
oder
Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Präsentation und Vermittlung von journalistischem Basiswissen, Vergleich und Einsatz der verschiedenen Genres und Darstellungsformen (Bericht, Porträt, Reportage, Interview, Analyse etc.), tlw. verbunden mit eigenen Übungen und/oder Fallbeispielen aus der Praxis, Simulation einer Print-Produktion (Themenselektion, Themengewichtung, Feedback) etc. Wann setze ich welche Arbeitsweise ein? Sind Print- und Online-Journalismus deckungsgleich? etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit bei den Übungen während der LV-Einheiten (u.a. Redaktionssimulation, Schreib-Workshops), Ablieferung der Übungsarbeiten

Prüfungsstoff

Die LV kombiniert Präsentationen und thematische Einführungen durch den LV-Leiter und praxisnahe Übungen aller teilnehmenden Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Fallbeispiele werden ebenfalls diskutiert.

Literatur

Literatur-, Web-, Videohinweise u.v.m. erfolgen laufend in der Lehrveranstaltung.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen die Grundlagen des journalistischen Arbeitens im Printjournalismus vermittelt werden. Dabei sollen sowohl die unterschiedlichen Zugänge als auch die Darstellungsformen behandelt werden und welche Anforderungen in der Zukunft auf PrintjournalistInnen zukommen. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung eines Online-Magazines zum Thema "Studierenden-Magazin" in Ergänzung zum Studierenden-Radio "Radio-Campus".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontinuierliche Mitarbeit bei den Diskussionen
- Bewertung aller abgegebener Übungsbeiträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 2 Präsenzübungen im Kontext mit dem zu erstellenden Magazin
- 2 Übungsarbeiten, die abzugeben sind
- Abschlussbeitrag für das Magazin

Literatur

Arnold, Klaus (2016): Qualität des Journalismus. In: Löffelholz, M./ Rothenberger, L. (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer, 551 – 563.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38