Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220027 VO PAED - Medienpädagogik (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.06.2015
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Donnerstag
08.10.2015
13:15 - 14:45
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Freitag
27.11.2015
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
29.01.2016
09:45 - 11:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
17.03.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
24.03.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
14.04.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
21.04.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
28.04.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
05.05.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
12.05.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
19.05.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
02.06.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
09.06.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
16.06.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
23.06.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
*) Bauer, Thomas A. (1979 / vergriffen / siehe Scan auf Moodle-Plattform): Medienpädagogik. Einführung und Grundlegung. Bd. 1: Theorie - Diskussion: Der Kommunikationssinn. Wien-Köln-Graz*) Blaschitz, Edith / Seibt, Martin (Hg.) (2008): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. Wien*) Hoffmann, Bernward (2003): Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn - Wien - München - Zürich UTB*) Paus-Haase Ingrid / Claudia Lampert / Daniel Süss (Hg.) (2002): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Opladen/WiesbadenWeitere Empfehlungen:*) Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur: Subjektivät in einer Welt bewegter Bilder. Opladen*) Baran, Stanley J. (2006): Introduction to mass communication. Media Literacy and culture. Boston, Mass.*) Bauer, Thomas A. (2000): Zukunft der Kommunikationswissenschaft - Kommunikationswissenschaft der Zukunft. In: medien journal 2/2000: 47-58*) Bauer, Thomas A. (2008): Bildung als soziale Praxis: Zum kulturellen Wandel von Wissen und Bildung im Kontext zunehmend medialisierter Gesellschaften. In: Bauer, Thomas A. / Ortner, Gerhard E. (Hg.) (2008): Bildung für Europa. Politische Ansprüche und Anregungen. Paderborn, S. 14-35*) Bauer, Thomas A. (2008): Signaturen der Mediengesellschaft: Stil-Bildung und Ästhetik des Lebens im Fluidum von Medialität. In: Bauer, Thomas A. / Ortner, Gerhard E. (Hg.) (2008): Bildung für Europa. Politische Ansprüche und Anregungen. Paderborn, S. 122 - 145*) Eck, Cornelia (2011): Second Life und Identität. Potentiale virtueller Existenz. (Internet Research, Bd. 40)*) Flusser, Vilém (1998): Kommunikologie. Hrsg. von Stefan Bollmann und Edith Flusser. Frankfurt*) Göttlich, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung. Konstanz*) Hall, Stuart (2002): Die Zentralität von Kultur. Anmerkungen über die kulturelle Revolution unserer Zeit. In: Hepp, Andras / Löffelholz, Martin (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. S. 95-117*) Hartmann, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien*) Hepp, Andreas / Winter, Rainer (Hg.) (2008): Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 4. Aufl. Wiesbaden*) Hoffmann, Bernward (2003): Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn, Wien.*) Jenkings, Henry (2006): Convergence Culture. Where old and new Media collide. New York.*) Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München*) Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien Opladen (2. erw. Auflage)*) Mitterer, Josef (2001): Die Flucht aus der Beliebigkeit. Frankfurt*) Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.*) Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden*) Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbeck*) Schmidt, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg (255 Seiten)*) Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz*) Share, Jeff (2009): Media Literacy Is Elementary. Teaching Youth To Critically Read And Create Media. New York*) Thomas, Tanja (Hg) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS*) Wagner, Wolf-Rüdiger (2004): Medienkompetenz revisted. München.Als Download auf Moodle zur Verfügung gestellt:*) Bauer, Thomas A. (2011): In Zukunft mehr Kommunikation. In: Focus Jahrbuch (2011), S. 465-547*) Bauer, Thomas A. (1979 / vergriffen / siehe Scan auf Moodle-Plattform):
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38