Universität Wien

220028 VO PSYCH - Medienpsychologie (2014S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienpsychologie versucht auf der Basis psychologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden die Interaktion zwischen Rezipienten und Medien zu erklären.
In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden.

Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten.

Weitere Fragestellungen die in der Vorlesung aufgegriffen werden sind:
- Welche Faktoren machen Ereignisse überhaupt zu einer Nachricht? (Nachrichtenwerttheorie)
- Warum nehmen wir welche Information in welcher Menge wahr? (Wahrnehmungspsychologie)
- Warum und auf welche Weise rufen Medieninhalte Gefühle bei uns hervor? (Emotionspsychologie)
- Inwieweit wirken sich Schemata, Stereotypen und Klischees auf die Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung aus? (Sozialpsychologie)
- Wie entstehen Interessen und Einstellungen? Haben Medieninhalte einen Einfluss darauf?
(Persönlichkeitspsychologie)
- Wie verarbeiten Menschen Informationen die sie rezipieren?
(Kognitionspsychologie)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung zu Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38