220028 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 31.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 14.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 28.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 12.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 16.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Public Relations / Unternehmenskommunikation; Das Themenfeld umfasst alle Bereiche der PR in und von Unternehmen und Organisationen. Das konkrete Thema für die selbständig zu verfassende Bakkalaureatsarbeit (Bakk-Arbeit) wird in diesem Themenfeld von den Studierenden in Absprache mit der Seminarleitung gewählt. Im Rahmen der Bakk-Arbeit kann eine Fragestellung mithilfe wissenschaftlicher Literatur erklärt und Forschungslücken identifiziert werden; alternativ kann eine wissenschaftlich begründete Forschungslücke empirisch untersucht werden. Wichtig sind die wissenschaftliche Fundierung der Fragestellung und die Berücksichtigung englischsprachiger Literatur.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 28.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 11.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 25.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 09.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 27.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jugend, Medien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie ReviewertätigkeitPeer Review Prinzip
Gegenseitiger kritischer Blick auf den Forschungsfortschritt der Mit-Studierenden.Das zu verfassende Gutachten ist 3-teilig
1. Teil: vor der Präsentation (idealerweise 2-3 Tage) sollte der präsentierenden Person eine schriftliche Beurteilung des Konzeptes vorgelegt werden, die auf die Schlüssigkeit der Forschungsfragen, die theoretische Untermauerung und auf die (geplante) methodische Umsetzung eingeht. Hilfreiche Literaturhinweise, Studien sollen ebenfalls aufgeführt werden.
2. Teil: Moderation der Diskussion während/nach der Präsentation/dem Poster; Aufnahme aller Argumente und Anregungen
3. Teil: Schriftliches Gutachten ca. 1-2 Seiten, das auch die Anregungen der Diskussion nach der Präsentation/dem Poster einarbeitet; bis spätestens eine Woche nach der Präsentation.Die GutachterInnen /Reviewer sollten das ganze Semester für Diskussionen mit den Begutachteten zur Verfügung stehen.
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie ReviewertätigkeitPeer Review Prinzip
Gegenseitiger kritischer Blick auf den Forschungsfortschritt der Mit-Studierenden.Das zu verfassende Gutachten ist 3-teilig
1. Teil: vor der Präsentation (idealerweise 2-3 Tage) sollte der präsentierenden Person eine schriftliche Beurteilung des Konzeptes vorgelegt werden, die auf die Schlüssigkeit der Forschungsfragen, die theoretische Untermauerung und auf die (geplante) methodische Umsetzung eingeht. Hilfreiche Literaturhinweise, Studien sollen ebenfalls aufgeführt werden.
2. Teil: Moderation der Diskussion während/nach der Präsentation/dem Poster; Aufnahme aller Argumente und Anregungen
3. Teil: Schriftliches Gutachten ca. 1-2 Seiten, das auch die Anregungen der Diskussion nach der Präsentation/dem Poster einarbeitet; bis spätestens eine Woche nach der Präsentation.Die GutachterInnen /Reviewer sollten das ganze Semester für Diskussionen mit den Begutachteten zur Verfügung stehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbeständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit) = Bakkalaureatsarbeit
Prüfungsstoff
Selbeständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt "Jugend, Medien und Lebensstile"
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2014)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n)
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2015)Ablauf:
Präsetationen und Postersessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutchtet (Review) und begleitet.(Peer-Evaluatioon)
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt "Jugend, Medien und Lebensstile"
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2014)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n)
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2015)Ablauf:
Präsetationen und Postersessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutchtet (Review) und begleitet.(Peer-Evaluatioon)
Literatur
Ausführliche Literaturliste in der LV
Einführung indie Datenbankrecherche (Mag. Tanja Fabian) verpflichtende Teilnahme
Einführung indie Datenbankrecherche (Mag. Tanja Fabian) verpflichtende Teilnahme
Gruppe 4
Werbung, PR, Marktforschung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen sie ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Die Bakk2 Arbeit ist in erster Linie als profunde Literaturstudie zu konzipieren, kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen. Bakk2 ist eine Einzelarbeit. Das Seminar begleitet den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, -eingrenzung, Problematisierung, Literaturrecherche (besonders online-ressourcen, e-journals, Datenbanken), FF, Methodenwahl, Strukturierung der Arbeit, effizientes Zeitmanagement etc.
Sie können ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen. Bakk2 ist eine Einzelarbeit. Das Seminar begleitet den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, -eingrenzung, Problematisierung, Literaturrecherche (besonders online-ressourcen, e-journals, Datenbanken), FF, Methodenwahl, Strukturierung der Arbeit, effizientes Zeitmanagement etc.
Prüfungsstoff
Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.
Sie werden 3 Zwischenübungen verfassen und Ihre Bakk2 Arbeit auch präsentieren (Poster bzw. Präsentation).
Sie werden 3 Zwischenübungen verfassen und Ihre Bakk2 Arbeit auch präsentieren (Poster bzw. Präsentation).
Gruppe 5
Nach dem Studium. Berufsfelder und Karrieren von Publizistik-AbsolventInnen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Heute stellen Menschen seltener die früher oft gehörte Frage: "Was machen denn die vielen Publizistik-Studierenden dann?" In den 1990er Jahren hat das Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft die Berufsverläufe von vielen AbsolventInnen recherchiert und als Kurzbiografien in drei Buchbänden unter dem Titel "Karrieren" publiziert. Inzwischen haben neue Studienordnungen zu noch mehr AbsolventInnen geführt, die Arbeitsmärkte sind zugleich vielfältiger und internationaler geworden: Zeit, wieder einmal genauer Nachschau zu halten und folgenden Fragen nachzugehen: In welchen Branchen arbeiten heute die AbsolventInnen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft? Was halten sie rückblickend von ihrem Studium? Welche Empfehlungen geben sie Studierenden, Lehrenden und Forschenden von heute?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)
2) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Prüfungsstoff
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein. Im Fokus der Analysen stehen die Berufswege und Sichtweisen einzelner oder mehrerer AbsolventInnen.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein. Im Fokus der Analysen stehen die Berufswege und Sichtweisen einzelner oder mehrerer AbsolventInnen.
Literatur
Basisliteraturliste sowie Recherchematerialien werden in der LV verteilt.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es geht vor allem darum, dass ausgehend von den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Prüfungsstoff
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Literatur
Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive
Gruppe 8
THEMA: Werbe- und Wirkungsforschung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit (Bakk-Arbeit) im Themenfeld der Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Dies umfasst die Inhalte und Wirkungen von klassischen und modernen Werbeformen in verschiedenen Kontexten (Umwelt, Politik, Gesellschaft, Unternehmen, etc.), aber auch allgemein Fragen der Wirkungsforschung. Das Interesse an diesen Themenfeldern sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein, nicht der Termin. Die Bakkalaureatsarbeit diskutiert den internationalen (größtenteils englischsprachigen) Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema (im Themenfeld des Seminars), bzw. sie erklärt ein aktuelles Problem oder Phänomen mit der wissenschaftlichen Literatur. Darauf aufbauend werden Forschungslücken identifiziert und Vorschläge für eine empirische Studie ausgearbeitet.
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung,
medienpsychologische Forschung, Methoden der empirische
Kommunikationsforschung (Gestaltung, Auswertung, Interpretation)
medienpsychologische Forschung, Methoden der empirische
Kommunikationsforschung (Gestaltung, Auswertung, Interpretation)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit:
Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch
sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige
Auswertung, angemessene Interpretation)
und die Reflexion des Arbeitsprozesses.
Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch
sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige
Auswertung, angemessene Interpretation)
und die Reflexion des Arbeitsprozesses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren
Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme
an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der
Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte.
(http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer
BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk.
phil. darstellt.
Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme
an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der
Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte.
(http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer
BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk.
phil. darstellt.
Prüfungsstoff
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als
auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und
Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit
schieße ich über das Ziel hinaus?).
auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und
Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit
schieße ich über das Ziel hinaus?).
Literatur
Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
Gruppe 10
Sexismen in der Werbeindustrie - Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sexismus in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit in den Se-Blöcken, Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts, einer Executive Summary und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.
Prüfungsstoff
Bestandsaufnahme (Forschungs-Status-Quo), Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate
Literatur
Wird auf Handouts und auf der Lernplattform moodle im Laufe des Seminars erweitert und ergänzt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38