Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220028 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Götzenbrucker
3 Griesbeck , Moodle
4 Hausjell , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Lojka
7 Wallner , Moodle
8 Weber , Moodle
9 Payrhuber , Moodle
10 Seiffert-Brockmann
12 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 04.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 18.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 02.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 16.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 20.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend, Medien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewertätigkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbeständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2016)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n)
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2017)

Ablauf:
Präsetationen und Postersessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutchtet (Review) und begleitet.(Peer-Evaluation) .

Prüfungsstoff

Anwesenheit.
Mitarbeit und Dsikussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKk 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoder der Sozialwissenschaft , aber auch quantitative Methoden möglicih

Literatur

Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.

Einführung in die wissenschaftliche Recherche durch Mag. Tanja Fabian.

Gruppe 3

Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung, JUGEND

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 7. Oktober ist Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.

Zusätzlich gibt es den Schwerpunkt JUGEND, der Ihnen ermöglicht, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.

Gruppe 4

Bester Printjournalismus in Österreich 1955 bis 1983 (Rahmenthema)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wurden bisher drei Journalismus-Anthologien erstellt. Dabei wurde versucht, die jeweils besten Journalistinnen und Journalisten ihrer Zeit, sowie deren journalistische Leistungen zu identifizieren. Der letzte Band "Unerhörte Lektionen" war dem Zeitraum 1945 bis 1955 gewidmet. Nun geht es darum, den österreichischen Printjournalismus vom Ende der Besatzungszeit (1955) bis zum Ende der Ära Kreisky (1983) zu untersuchen, die besten journalistische Köpfe und Leistungen dieses Zeitraums zu finden und in Bakk2-Abschlussarbeiten analytisch zu portraitieren.

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Printjournalismusentwicklung von 1955 bis 1983 zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Bakk2-Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Bakk2-Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).

Literatur

Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.
Zum Einstieg empfohlen:
Fritz HAUSJELL / Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Unerhörte Lektionen. Journalistische Spurensuche 1945-1955. Wien 2005.
Wolfgang R. LANGENBUCHER / Fritz HAUSJELL (Hg.): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien 1995.
Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des österreichischen Journalismus. Wien, München 1992.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 29.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 03.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 17.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 14.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich alle Themen der Kommunikationswissenschaft - insbesondere Themen, die sich mit der (vergleichenden) Analyse von Mediensystemen und deren Entwicklungen, Medienpolitik und -regulierung, Politischer Kommunikation, Journalismus (in Österreich), Medienökonomie und besonders der Finanzierung von Journalismus befassen.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 04.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.11. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 02.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 16.12. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.01. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
- Kenntnis neuerer Entwicklungen in der Medien- und Kommunikationstheorie (Netztheorien, kritische Netztheorie, Aufmerksamkeitsökonomie, Neuer Realismus, Akzelerationismus usw.) neben den etablierten "Basistheorien" des Fachs
- Kenntnis empirischer Methoden zur Umsetzung von Fallstudien, auch neuerer Ansätze (automatisierte Inhaltsanalyse, Big-Data-Analysen etc.)
- Kenntnis der wissenschaftlichen Arbeitstechniken zum Verfassen von Bakk-Arbeiten (Zitierregeln für Offline- wie Online-Literatur, Literaturverwaltung)

INHALTE:
- Wie hat das Internet und wie haben die sozialen Medien in den vergangenen Jahren die sozialen Systeme verändert? Der LV-Leiter wird ein Konzept vorstellen, mit dem wir uns auf die Spurensuche nach den medienhistorischen Vorläufern der digitalen Revolution begeben: Was gab es eigentlich vor Google, Moodle und Wikipedia?

METHODE:
- Erster Termin am 21.10.: Input LV-Leiter und Diskussion
- Die weiteren Termine: Inputs Studierende und Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsbeiträge, offline wie online
- Schriftliche Einzelarbeit gemäß den Anforderungen des Instituts (keine Gruppenarbeit)
Beurteilung: 70 Prozent schriftliche Arbeit, 30 Prozent Anwesenheit und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kenntnis der wissenschaftlichen Zitierregeln
- Kenntnis der Basismethoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung)
- Kenntnis der Basistheorien (von Kulturkritik bis Konstruktivismus)

Prüfungsstoff

Das von Ihnen frei gewählte Thema. Themenliste folgt in der ersten LV-Einheit.

Literatur

Sie sollten einen Überblick über das gegenwärtige Spektrum der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung haben. Diesen bieten Ihnen etwa die Bände 38, 41 und 42 der DGPuK-Jahrestagungen, siehe http://www.dgpuk.de/publikationen/buchpublikationen/.

Sie sollten außerdem sowohl kritische (z.B. Andrew Keen: "Das digitale Debakel", 2015) als auch positiv gestimmte populärwissenschaftliche Sachbuch-Literatur kennen (z.B. Katrin Zita/Lena Doppel: "Digital Happiness", 2016) und diese Positionen kommunikationswissenschaftlich einordnen können.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Medieninhaltsforschung

Methoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Literatur

Methodenliteratur: Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
BAKK-Arbeit: eigene Recherche

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die Themenstellungen können innerhalb der Forschungsfelder Public Relations und Strategische Kommunikation frei gewählt werden. Diese umfassen u.a. die folgenden Themenfelder:

- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Markenkommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Meme und strategische Kommunikation in sozialen Medien
- Krisenkommunikation
- Täuschung und Selbst-Täuschung in der strategischen Kommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:

* Konzept zur Bachelorarbeit (10 Punkte)
* Präsentation des Gesamtkonzepts (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit):

Aufbau der Bachelorarbeit (5 Punkte)
Theorieteil und Literature Review (25 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (35 Punkte)
Formale Korrektheit (5 Punkte)

Eine kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Lehrveranstaltung wird der Fokus auf theoretische Reflexion und empirisch quantitative Verfahren gelegt. Neben der Literaturanalyse werden vor allem die Medienanalyse und Befragungen diskutiert. Andere Methoden können nach Rücksprache mit dem Dozenten ebenfalls eingesetzt werden.

Literatur

- Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten&. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.

Gruppe 11

Thema: Sexismen in der Werbeindustrie - Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: teilgeblockt, daher nur 6 Termine (dh ein einmaliges Fehlen muss kompensiert werden, die Termine sind stark aufeinander bezogen und benötigen daher eine kontinuierliche Teilnahme). Da dieser Kurs ständig überbucht ist, bitte um Kontrolle, ob Sie tatsächlich an allen Terminen Zeit haben. Wenn nicht, bitte überlassen Sie anderen den Platz!

  • Dienstag 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sexismen in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit in den Se-Blöcken, aufgrund des Blockseminarcharakters kann lediglich an einem Termin entschuldigt gefehlt werden, da die Themenfelder und die Forschungsplanung aufeinander abgestimmt sind,
Abgabe der 2 schriftlichen Übungsaufgaben (2x je 5%), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts (10%), und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit inklusive einer Executive Summary (70%)
Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.

Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman, Schmerl, Dorer/Marschik), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an 6 Seminarblöcken, Beteiligung an Gruppendebatten und Planardiskussionen, 3 Übungsaufgaben (1. mündlich zum thematischen Einstieg, siehe Block 1), 2. und 3. Übungsaufgabe (je 5% Notenrelevanz) schriftlich termingerecht abzugeben; Verfassen einer Bakk 2 Seminararbeit (40 Seiten inkl. Literatur, exklusive Anhang)

Prüfungsstoff

Vertieftes Wissen zu Sexismen und Gender Stereotypen in der Werbung; Theoriebezüge in der kritischen PKW, Methodenwissen aus Step 3 und 5; eigenständige Recherche, Lesen von Schlüsseltexten; kritisches Denken und Diskussionsbereitschaft erwünscht

Literatur

Pflichtlektüre wird zu Semesterbeginn sowohl auf Handout 1 als auch auf Moodle Lernplattform zur Verfügung gestellt;

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 08.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (Literaturarbeit!) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 55 Punkte)
(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23