Universität Wien

220028 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Götzenbrucker , Moodle
3 Griesbeck , Moodle
4 Hausjell , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Lojka
7 Payrhuber , Moodle
8 Seiffert-Brockmann , Moodle
10 Weber

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 10.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 24.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 15.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 19.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.

Ablauf:
Präsentationen und Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2017)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2018)

Prüfungsstoff

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKK 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 6. Oktober ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung, JUGEND

  • Freitag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.

Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt diesmal: Roma, Sinti und Antiziganismus in den Medien

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die
LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine
Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder
schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des
Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie
Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als
Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt,
die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen
Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer
Literaturarbeit erfolgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen
inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b)
Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche
Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).

Literatur

Wird am Beginn der LV bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die kommunikationswissenschaftlich relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit;
Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Abgabe eines Konzeptes; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Prüfungsstoff

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sprechstunde: immer am Montag nach BAKK2 oder PRAK möglich
weiter Termine werden via Twitter: Payrhuber_Lehre bekannt gegeben

  • Montag 16.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Medieninhaltsforschung

Methoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Konzeptpräsentation der eigenen Arbeit (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Hypothesen, Erhebungsmethode, Stichprobe, Erhebungsstand).
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• themenadäquate Recherche
• angemessene Darstellung des gewählten Themenbereichs inkl. Quellenangaben richtiges und nachvollziehbares empirisches Arbeiten

Prüfungsstoff

Die Arbeit wird zu einem von Ihnen frei gewählten Thema im Themenbereich durchgeführt.

Literatur

Methodenliteratur: Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
BAKK-Arbeit: eigene Recherche

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 09.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 07.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 11.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 25.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die Themenstellungen können innerhalb der Forschungsfelder Public Relations und Strategische Kommunikation frei gewählt werden. Diese umfassen u.a. die folgenden Themenfelder:

- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Markenkommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Meme und strategische Kommunikation in sozialen Medien
- Krisenkommunikation
- Täuschung und Selbst-Täuschung in der strategischen Kommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:

* Konzept zur Bachelorarbeit (10 Punkte)
* Präsentation des Gesamtkonzepts als Poster (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit):

Aufbau der Bachelorarbeit (5 Punkte)
Theorieteil und Literature Review (25 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (35 Punkte)
Formale Korrektheit (5 Punkte)

Eine kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Lehrveranstaltung wird der Fokus auf theoretische Reflexion und empirisch quantitative Verfahren gelegt, allerdings sind auch qualitativ-systematische Herangehensweisen möglich. Neben der Literaturanalyse werden vor allem die Medienanalyse und Befragungen diskutiert. Andere Methoden können nach Rücksprache mit dem Dozenten ebenfalls eingesetzt werden.

Literatur

- Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten&. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir starten immer c.t.: 13:15, das aber pünktlich!

  • Freitag 27.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
- Sie wiederholen und vertiefen die grundlegenden kommunikationswissenschaftlichen Arbeitstechniken wie Literaturrecherche, Zitieren/Belegen, Theoriearbeit, Hypothesenbildung, Empirisierung.
- Sie lernen, eine originäre wie originelle Bachelor-Arbeit zu schreiben, die idealerweise einen lesenswerten Theorie- und Empirieteil enthält.

INHALTE:
- Repetitorium: (Basis-)Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Repetitorium: Themenfindung, Hypothesenbildung
- Repetitorium: Wissenschaftliches Zitieren, Plagiatsprävention
- Repetitorium: Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft, insbesondere Durchführung von Online-Umfragen, Auswertung mit SPSS

METHODE:
- Vortragsinput des LV-Leiters mit interaktiven Elementen
- Übungen vor der Bachelorarbeit (kurze Ausarbeitung zum "Stand der Forschung" pro Thema), Moodle-unterstützt
- Referat und Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten)
Zur Qualitätssicherung und besseren Rückmeldung überprüfe ich Ihre Texte mit der Software Turnitin!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit erforderlich (1 x vorab entschuldigtes Fernbleiben)
- Regelmäßige Mitarbeit bei den Übungen erforderlich (1-2 kurze schriftliche Ausarbeitungen; 1 Kurzvortrag zu Hypothesen; 1 weiterer Vortrag während des Semesters zum Stand der Arbeit)
- Schriftliche Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Gesamtnote zählen:
- Bachelorarbeit: 60 Prozent
- Übungen und Referate: 30 Prozent
- Anwesenheit und allgemeine Mitarbeit: 10 Prozent

Prüfungsstoff

Das Thema, das Sie ausgewählt haben. Mögliche Themen sind in diesem Semester:

EMPIRIETHEMEN:
- Themen rund um die Berichterstattung zur aktuellen Nationalratswahl 2017 (Rolle von Facebook, Rolle von Dirty Campaigning, der neue "Feschismus" usw.)
- Selbstkorrektur und Informationsverlässlichkeit in der Wikipedia (Experiment)
- Tagebuch der Digitaldiät (Experiment)
- Professionalisierung der Social Media-Kommunikation: Wer twittert für wen?
- Digitale (Citavi etc.) vs. analoge Literaturverwaltung und Wissensorganisation
- Webquellen und Quellenkritik: Zur Seriosität und Verwendung von Informationen aus dem Internet
- Printbasiertes Lernen vs. App- und onlinebasiertes Lernen: Ein Experiment
- Die Wirklichkeiten der Suchmaschinen: Wie verschiedene Suchmaschinen Wikipedia-Einträge ranken
- Culturomics und Google Books
- Von Overhead zu Powerpoint
- Automatisierung: Welche Rolle spielen Bots in der aktuellen Medienkommunikation?
- Inaktivität in neuen Medien und Verweigerung neuer Medien

THEORIETHEMEN:
- Jüngere Kulturgeschichte von Medium und Hand: Tippen, Klicken, Wischen, Scrollen
- Was gibt es Neues vom Boulevard? Empirische Forschung der vergangenen 20 Jahre zu boulevardformatigen Medien
- "Fake News": Die neue Diskussion um Wahrheit und Täuschung in der Berichterstattung
- Das Postfaktische und die Wirklichkeit der Massenmedien
- Neuer Realismus, Konstruktivismus und die Wirklichkeit der Massenmedien
- Etymologie von "Medium" und "Massenmedium"

Literatur

BROSIUS, Hans-Bernd/HAAS, Alexander/KOSCHEL, Friederike (2015, 7. Auflage): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
GRAMPP, Sven (2016): Medienwissenschaft. Konstanz–München: UVK bei UTB.
WEBER, Stefan (2008): Die Medialisierungsfalle. Kritik des digitalen Zeitgeists. Wien–Klosterneuburg: Edition VaBene.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der zweiwöchigen Terminblocks ist eine kontinuierliche Teilnahme an der LV zentral. Ein Blocktermin kann entschuldigt versäumt werden, ein zweites Fehlen muss kompensiert werden (zusätzliche UE).

  • Montag 09.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteurinnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
Rollenspiel, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich, weiteres einmaliges Fehlen muss durch zusätzliche Aufgaben kompensiert werden; die Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist aber verpflichtend für die Anmeldung
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

7 Terminblöcke Anwesenheit
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der Bakk2 Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
Bakk2 Arbeit 70%

Prüfungsstoff

Da es eine schriftliche Abschlussarbeit und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen und Rassismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden. Je nach Themenwahl Fokus auf Werbeproduktionskritik oder auf Analyse der Rollenstereotype der Sujets selbst (Produktanalyse) oder der Rezeptionsebene (wie werden Werbungen wahrgenommen und beurteilt?)
wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig sind.

Literatur

(laufende Erweiterung durch thematische Eigenrecherche, siehe Liste auf Moodle)

Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Council of Europe 2007: The Image of Women in Advertising:
http://assembly.coe.int/Main.asp?link=/Documents/WorkingDocs/Doc07/EDOC11286.htm
http://www.womenlobby.org/spip.php?article485&lang=en
dt. Zusammenfassung http://merlin.obs.coe.int/iris/2007/9/article101.en.html
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Frauenabteilung/MA57 der Stadt Wien (Hg.): Bild.macht. Sexismus in der Werbung. Analysen und Strategien, in: Frauen. Wissen. Wien, Nr. 4, 12/2015.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Peiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/Steckert, Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Springer VS, Wiesbaden.
Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.
Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.
Schmidt, Siegfried/Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Schönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin.
Tiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschun

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23