Universität Wien

220028 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Lojka
3 Payrhuber , Moodle
4 Weish , Moodle
5 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 11.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 25.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 15.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 29.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 13.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 17.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 31.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive. Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragenstellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsprozesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht. Das Thema der BAKK-Arbeit kann innerhalb dieses Rahmens frei gewählt werden. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in Eigenregie weiter zu führen sind. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema. Die schriftliche BAKK-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, und sie kann empirische Elemente (Fallbeispiele, Interviews, etc.) enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit nicht zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorwissen bereits ausreichend vorhanden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Mitarbeit, mündliche Präsentation und Diskussion der Arbeitsfortschritte, schriftliches Konzept, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 1 Fehleinheit, Mitarbeit, Abgabe der Literaturrecherche und des Konzepts, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (40 Seiten).

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV, Mitarbeit und schriftliche Einzelarbeit.

Literatur

Dorer, J. und B. Geiger. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Klaus, E. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wien: Lit.
Lünenborg, M. und T. Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
Dorer, J./Geiger, B./Hipfl, B./Ratkovic, V. (Hg.). 2019. Medien und Geschlecht. Handbuch Medien und Geschlecht , Springer Reference Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0
Weiter Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sprechstunde: Immer nach BAKK 2 möglich.
Weitere Termine werden wöchentlich via Twitter: Payrhuber_Lehre bekannt gegeben

Montag 07.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, Werthaltung und Mediennutzung, medienpsychologische Forschung, Medieninhaltsforschung

Methoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Konzeptpräsentation der eigenen Arbeit (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Hypothesen, Erhebungsmethode, Stichprobe, Erhebungsstand).
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• themenadäquate Recherche
• angemessene Darstellung des gewählten Themenbereichs inkl. Quellenangaben
• theoriebasiertes Erkenntnisinteresse
• begründete Methodenwahl
• richtiges und nachvollziehbares empirisches Erheben und Auswerten
• nachvollziehbare Ergebnisdarstellung und Rückbezug der Ergebnisse zur Theorie

Prüfungsstoff

Sie verfassen Ihre BAKK-Arbeit zu einem von Ihnen frei gewählten Thema im Bereich Medienpsychologie / Mediensoziologie / Kommunikationstheorien.

Literatur

Methodenliteratur: Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
BAKK-Arbeit: eigene Recherche

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die Lv teilgeblockt und die zweiwöchigen Abschnitte inhaltlich aufeinander abgestimmt ist, müssen alle Termine besucht und die Übungsaufgaben termingerecht abgegeben werden. Die Übungsaufgaben führen zur Themenwahl und Konzepterstellung der eigenen Bakkalaureatsarbeit und können nicht kompensiert werden. Einmaliges Fehlen muss begründet und belegt werden (berufliche oder gesundheitliche Verhinderung).

Donnerstag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Títel der LV: Sexismen und -kritik in der Werbeindustrie. Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen in postindustriellen Gesellschaften.
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteurinnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend für die Anmeldung;
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich (Nachweis)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

7 Terminblöcke Anwesenheit zu je 3 Stunden
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der Bakk2 Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
Bakk2 Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil

Prüfungsstoff

Je nach Themenwahl mit Fokus auf Werbeproduktionskritik oder auf Analyse der Rollenstereotype der Sujets selbst (Produktanalyse) oder der Rezeptionsebene (wie werden Werbungen wahrgenommen und beurteilt?) soll eine eigenständige Forschungsarbeit erstellt werden.
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.

Literatur

Überblick
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Förster, Kati/Weish, Ulli (2017): Advertising Critique: Themes, Actors and Challenges in a Digital Age, in: Siegert et al. (Eds.): Commercial Communication in The Digital Age. Information or Disinformation? Grundfragen der Informationsgesellschaft, De Gruyter, p.15-37; DOI 10.1515/9783110416794-002
Frauenabteilung/MA57 der Stadt Wien (Hg.): Bild.macht. Sexismus in der Werbung. Analysen und Strategien, in: Frauen. Wissen. Wien, Nr. 4, 12/2015.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Peiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/Steckert, Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Springer VS, Wiesbaden.
Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.
Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.
Schmidt, Siegfried/Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Schönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin.
Tiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes
(laufende Erweiterung durch thematische Eigenrecherche, siehe Liste auf Moodle

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 03.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 03.12. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Gender-Perspektive.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (Literaturarbeit!) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Bakk-Arbeit (max. 55 Punkte)
(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21