Universität Wien

220028 VO VERTHE: VO VERGLPO Politische Kommunikation und Medienpolitik in vergleichender Perspektive (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Die Vorlesungsreihe VERGLPO dient der Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen der Medienpolitik und Politischen Kommunikation und deren Zusammenhänge. Es werden die Grundbegriffe und theoretischen und empirischen Entwicklungen dieser Forschungsfelder ebenso wie die diesen zugrundeliegende Theorien und aktuelle Debatten behandelt. Die international vergleichende Perspektive zieht sich als roter Faden durch diese Diskussionen und bietet Möglichkeit einer kritischen Würdigung der Forschung.

- Studierende erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse der Forschungsfelder Politische Kommunikation und Medienpolitik und reflektieren deren Interdependenzen.
- Studieren verstehen die Herausforderungen und Relevanz der komparativen Forschung in diesen Bereichen und lernen über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen.
- Studierende sind in der Lage, aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und diese vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu hinterfragen.
- Studierende erlangen Einsicht des Zusammenspiels von Medienpolitik und Politischer Kommunikation in Theorie und Praxis.

Methode:
Die Wissensvermittlung erfolgt im Wesentlichen durch freien Vortrag in englischer und/oder deutscher Sprache mit Einsatz von audiovisuellen Elementen.

Die Studierenden sind jeweils herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, entweder an Dr. Boomgaarden selbst oder an seine Studienassistenz Antonia Lumper (antonia.maria.lumper@univie.ac.at)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Profundes Verständnis der Vorlesungsinhalte und damit verbunden eine mindestens genügend korrekte Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen an einem der vier angebotenen Prüfungstermine.

Notenschlüssel:
89,06 bis 100 Prozent = Sehr Gut
76,56 bis 89,05 Prozent = Gut
64,06 bis 76,55 Prozent = Befriedigend
51,56 bis 64,05 Prozent = Genügend
weniger als 51,56 Prozent = Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung (gesprochenes Wort, Powerpoint-Folien, Inhalte von Diskussionen, Bibliographie).
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.

Literatur

Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungseinheiten bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.03.2024 10:26