220029 VO+UE STEP 1 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken (2013W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
- Montag 03.02.2014
- Donnerstag 13.02.2014 10:00 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 11.04.2014 17:00 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
-
Dienstag
01.07.2014
09:30 - 12:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).
Gruppe 2
Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Mario Patrick Aberl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Medien und Politik - Politik und Medien" ... Interaktion, Abhängigkeit oder beides?Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium
Prüfungsstoff
Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.
Literatur
Literatur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Mario Patrick Aberl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Medien und Politik - Politik und Medien" ... Interaktion, Abhängigkeit oder beides?Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium
Prüfungsstoff
Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.
Literatur
Literatur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Gruppe 4
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Moritz Arnold (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In meinem STEP 1 Fachtutorium sollen zu Anfang die PR Entwicklungsphasen sowie das fünf Schichten Modell von Bentele angerissen werden. Ebenfalls soll ein Einblick in die österreichische PR Landschaft und dem PRVA.
Es soll auch die Zeit des Nationalsozialismus angesprochen werden, um aufzuzeigen das PR stets kritisch gesehen werden soll, besonders in einer Zeit der politischen Diktatur.
Es soll auch die Zeit des Nationalsozialismus angesprochen werden, um aufzuzeigen das PR stets kritisch gesehen werden soll, besonders in einer Zeit der politischen Diktatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausarbeiten und Präsentation in Kleingruppen wie in den Methoden beschrieben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.Es soll ein kritischer Einblick in die Zusammenarbeit zwischen PR schaffenden und Journalisten gegeben werden. Ziel dieses Tutoriums ist die Aneignung eines grundlegenden Medienverständnisses. Des Weiteren soll den Teilnehmern die
Prüfungsstoff
Im Tutorium steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten verschiedener kleiner Präsentationen und die Erfüllung von Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.
Neben Gruppenarbeiten, Präsentationsformen sollen Inhalte mithilfe von Rollenspielen und graphischen Darstellungen erarbeitet werden. Auch Aktivierungsspiele können eine willkommene Abwechslung darstellen.
Neben Gruppenarbeiten, Präsentationsformen sollen Inhalte mithilfe von Rollenspielen und graphischen Darstellungen erarbeitet werden. Auch Aktivierungsspiele können eine willkommene Abwechslung darstellen.
Gruppe 5
---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.01. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 25.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, GruppenarbeitenACHTUNG: Da das Tutorium geblockt stattfindet, ist eine Anwesenheit in allen drei Einheiten verpflichtend!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.
Literatur
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 6
---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 20.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 12.01. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 26.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, GruppenarbeitenACHTUNG: Da das Tutorium geblockt stattfindet, ist eine Anwesenheit in allen drei Einheiten verpflichtend!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.
Literatur
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 7
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Kathrin Braun (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Who is(n’t) „the public“?
Öffentlichkeitskonzepte und GegenkonstruktionenMedien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?
Öffentlichkeitskonzepte und GegenkonstruktionenMedien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen während des Semesters, Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Laufe des Semesters werden auf interdisziplinärer Vorgehensweise unterschiedliche Öffentlichkeitskonzepte erarbeitet und verglichen. Ziel ist es, Studierenden ein kritisches und dekonstruktivistisches Medienverständnis zu präsentieren und ihre eigene Rolle als RezipientInnen einerseits und WissenschaftlerInnen andererseits zu überdenken.
Prüfungsstoff
Gruppendiskussionen, kleine Hausübungen, Bearbeitung von wissenschaftlichem Material, praktische Planung von aktivistischen Aktivitäten
Literatur
Gruppe 8
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Kathrin Braun (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Who is(n’t) „the public“?
Öffentlichkeitskonzepte und GegenkonstruktionenMedien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?
Öffentlichkeitskonzepte und GegenkonstruktionenMedien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen während des Semesters, Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Laufe des Semesters werden auf interdisziplinärer Vorgehensweise unterschiedliche Öffentlichkeitskonzepte erarbeitet und verglichen. Ziel ist es, Studierenden ein kritisches und dekonstruktivistisches Medienverständnis zu präsentieren und ihre eigene Rolle als RezipientInnen einerseits und WissenschaftlerInnen andererseits zu überdenken.
Prüfungsstoff
Gruppendiskussionen, kleine Hausübungen, Bearbeitung von wissenschaftlichem Material, praktische Planung von aktivistischen Aktivitäten
Gruppe 9
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Gamze Damat (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-PolemikDas Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-PolemikDas Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll darüber reflektiert werden, wie nicht nur die Antworten, sondern die Fragen, die man sich als (Kommunikations-) wissenschaftlerIn stellt, die Forschungspraxis bestimmen können.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 10
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Gamze Damat (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-PolemikDas Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-PolemikDas Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll darüber reflektiert werden, wie nicht nur die Antworten, sondern die Fragen, die man sich als (Kommunikations-) wissenschaftlerIn stellt, die Forschungspraxis bestimmen können.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 11
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Viktoria Eberhardt (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Universität, Wissen und WissenschaftIm Zuge des Tutoriums werden Fragen diskutiert, die grundlegend für die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Theorien und wissenschaftlicher Literatur sind. Zentrale Überlegungen, mit welchen wir uns im Zuge des Tutoriums beschäftigen werden, lauten: Kann Wissen unparteiisch sein? Darf Wissenschaft explizit Partei ergreifen? Wir werden sowohl Fortschrittsglauben in der Wissenschaft wie auch die Theorie der Situiertheit von Wissen diskutieren. Schritt für Schritt werden wir zur Kernfrage des Tutoriums vorstoßen: In welcher Relation stehen Wissenschaft (mit besonderer Berücksichtigung der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) und Gesellschaft?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Tutoriums ist es, dass sich Teilnehmende in ein kritisches Verhältnis zu sich selbst setzen und reflektiert darüber nachdenken, was Wissen und Wissenschaft sind, worin der Unterschied zwischen Bildung und Ausbildung liegt und welche Bedeutung Wissenschaft für sie selbst und für die Gesellschaft hat.
Gruppe 12
»Kabel, Netze, globale Dörfer - Die Black Box Internet öffnen«
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Máté Esterházy (TutorIn)
- Moritz Friedrich Fürst (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Welt von heute ist vernetzt. 'Das Internet' ist allgegenwärtig könnte man sagen. Allein: Mit der Einschätzung dieses technisch-sozial-politisch-ökonomischen Hybriden tut sich unsere Kultur schwer. Nicht zuletzt weil die Rede vom 'Internet' zunehmend irreführender wird: Ist es Medium, Medienplattform, Kommunikationsraum, Marktplatz, Parlament, Infrastruktur? Ist es technisch? Politisch? Revolutionär? Evolutionär? Was 'ist' diese Struktur, diese black box? Wie wirkt sie sich auf die Welt aus, in der wir leben? Das Tutorium möchte versuchen, diese black box ein Stück weit zu öffnen.Besonders die Wechselwirkungen zwischen dem Medien/technischen und dem Sozialen/Politischen sollen dabei in den Blickpunkt kommen. Den Fokus werden wir auf Punkte legen, die den BewohnerInnen der globalen Dörfer im Alltag bewusst oder unbewusst begegnen: Datenschutz und damit einhergehende Debatten um (Post-)Privacy und Überwachung, 'Piraterie' und der Umgang mit immateriellen Kulturgütern, der Gebrauch 'sozialer' Medien oder etwa den globalen Ungleichgewichten im Zugang zu Information.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, kleine Hausarbeiten, optional Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In aktivem Diskurs soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben werden, eigenständiges Denken in Bezug auf kommunikationswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen auszubilden, um dieses dann sowohl auf die Inhalte der Vorlesung als auch das im Tutorium untersuchte Material anwenden zu konnen. Insbesondere in Rezeption, Analyse, Kritik und Reflexion von divergenten Konzepten des 'Denkens über Medien/technologien' soll der Umgang mit wissenschaftlichem Material eingeübt und praktisch erprobt werden. Ein erklärtes Ziel des Tutoriums ist zudem das individuelle und gemeinsame Erarbeiten von Skills für den Studienalltag- Vom Umgang mit Literatur über kollaborative Arbeitstechniken bis hin zur Schreibpraxis.
Gruppe 13
»Kabel, Netze, globale Dörfer - Die Black Box Internet öffnen«
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Máté Esterházy (TutorIn)
- Moritz Friedrich Fürst (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Welt von heute ist vernetzt. 'Das Internet' ist allgegenwärtig könnte man sagen. Allein: Mit der Einschätzung dieses technisch-sozial-politisch-ökonomischen Hybriden tut sich unsere Kultur schwer. Nicht zuletzt weil die Rede vom 'Internet' zunehmend irreführender wird: Ist es Medium, Medienplattform, Kommunikationsraum, Marktplatz, Parlament, Infrastruktur? Ist es technisch? Politisch? Revolutionär? Evolutionär? Was 'ist' diese Struktur, diese black box? Wie wirkt sie sich auf die Welt aus, in der wir leben? Das Tutorium möchte versuchen, diese black box ein Stück weit zu öffnen.Besonders die Wechselwirkungen zwischen dem Medien/technischen und dem Sozialen/Politischen sollen dabei in den Blickpunkt kommen. Den Fokus werden wir auf Punkte legen, die den BewohnerInnen der globalen Dörfer im Alltag bewusst oder unbewusst begegnen: Datenschutz und damit einhergehende Debatten um (Post-)Privacy und Überwachung, 'Piraterie' und der Umgang mit immateriellen Kulturgütern, der Gebrauch 'sozialer' Medien oder etwa den globalen Ungleichgewichten im Zugang zu Information.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, kleine Hausarbeiten, optional Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In aktivem Diskurs soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben werden, eigenständiges Denken in Bezug auf kommunikationswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen auszubilden, um dieses dann sowohl auf die Inhalte der Vorlesung als auch das im Tutorium untersuchte Material anwenden zu konnen. Insbesondere in Rezeption, Analyse, Kritik und Reflexion von divergenten Konzepten des 'Denkens über Medien/technologien' soll der Umgang mit wissenschaftlichem Material eingeübt und praktisch erprobt werden. Ein erklärtes Ziel des Tutoriums ist zudem das individuelle und gemeinsame Erarbeiten von Skills für den Studienalltag- Vom Umgang mit Literatur über kollaborative Arbeitstechniken bis hin zur Schreibpraxis.
Gruppe 14
adverTEASING: Erotik, Humor und Prominente in der Werbung
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Vivian Gergova (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erotik, Humor und Prominente als Überzeugungsstrategien der Werbung werden im Laufe des Tutoriums entzaubert. Wie und warum es der Werbung gelingt mittels starker Reize ihre Botschaft erfolgreich zu kommunizieren und wie der Rezeptionsprozess verläuft, sind die leitenden Fragen, die im Laufe des Semesters beantwortet werden.Spannende Diskussionen über die Vor- und Nachteile der stark emotionalisierenden Werbung, lustige Videos und kreative Aufgaben erwarten euch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die aktive Mitarbeit, schriftliche Hausaufgaben und eine abschließende Präsentation zum ausgewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dabei ist die Einführung in die Theorie der Werbung und die wissenschafltiche Annäherung an den Werbereizen Erotik, Humor und Prominente. Das bereits vorhandene Alltagswissen bzw. die eigenen Vorstellungen werden durch wissenschaftliche Theorien und Definitionen erweitert.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBSchönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VSBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 15
Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Sophie Hansal (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikationswissenschaftliche GeschlechterforschungFällt das Wort 'Feminismus', passiert dies oft in Begleitung genervter Seufzer. Doch was bedeutet Feminismus? Gibt es so etwas wie 'den' Feminismus überhaupt? Und: Sind feministische Ideen und Ideale mittlerweile überholt? Mit der Diskussion dieser Fragen werden wir das Tutorium beginnen.
In weiterer Folge werden wir thematisieren, welche Bedeutung Feminismus (oder: Feminismen) für die kommunikationswissenschaftliche Forschung hat (haben). Dabei beschäftigen wir uns mit zentralen Theorien der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, deren Entstehungskontext, verschiedenen Schwerpunkten und Strömungen (Black Feminism, Queer Studies, kritische Männlichkeitsforschung, feministische Wissenschaftskritik,…), sowie deren Protagonist_innen.
In weiterer Folge werden wir thematisieren, welche Bedeutung Feminismus (oder: Feminismen) für die kommunikationswissenschaftliche Forschung hat (haben). Dabei beschäftigen wir uns mit zentralen Theorien der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, deren Entstehungskontext, verschiedenen Schwerpunkten und Strömungen (Black Feminism, Queer Studies, kritische Männlichkeitsforschung, feministische Wissenschaftskritik,…), sowie deren Protagonist_innen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in den Einheiten, Abgabe schriftlicher Übungen (Bewertung nach Punktesystem)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Prüfungsstoff
Diskussionen, (Klein-)Gruppenarbeiten, Rollenspiele, evtl. Kurzpräsentationen
Literatur
Literatur wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 16
ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO. [NEW FACES PROJEKT]
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Christoph Hellmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO.Wer bei #imZentrum auf Twitter mitliest, stößt häufig auf Kritik - reines ORF-Bashing oder ist dieses Lästern durchaus berechtigt? Fragen wie diesen wird im Rahmen dieses Fachtutoriums auf den Grund gegangen. Wobei (politische) Diskussionsformate der nationalen sowie internationalen Konkurrenz ebenso analysiert werden wie eben jene des ORF. Da dies eine Lehrveranstaltung im Rahmen des New-Faces-Projekts ist, bei dem der ORF mit dem IPKW kooperiert und neue Gesichter für seine Talks sucht, werden auch die Teilnehmer dieses Tutoriums bei der Recherche aktiv mitwirken. Es wird auch Gastvorträge von ORF-Journalisten sowie einen Besuch von "Im Zentrum" geben. Der Tutoriumsleiter war selbst Teil des ersten New-Faces-Projektteams und ist nun Redakteur für den ORF-Talk "Stöckl.".Infos zum New-Faces-Projekt: http://themenschwerpunkt.orf.at/aktuelles/new_faces.html
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand konkreter Talksendungen sollen kommunikationswissenschaftliche Theorien wie die Nachrichtenwerttheorie oder der Agenda-Setting-Ansatz anschaulich gemacht werden. Die Studierenden sollen Einblick in die Arbeit der Diskussionsredaktionen und mit einem gemeinsam erarbeiteten Kategorienschema ein "Werkzeug", um Diskussionssendungen kritisch reflektieren zu können, bekommen. Weiters sollen die Studierenden auch davon profitieren, dass sie selbst praktisch aktiv werden und zur Qualität der ORF-Talks positiv beitragen können.
Prüfungsstoff
Der Großteil der Inhalte wird in Gruppen, anschließenden Kurzpräsentationen sowie Diskussionen erarbeitet. Außerdem wird es Gastvorträge sowie Hausaufgaben geben.
Gruppe 17
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Himmelsbach (TutorIn)
- Claudia Palienko-Friesinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikationswissenschaftliche Medienkritik oder: Sind die Medien wirklich schuld?
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien" anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien" anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, kurze Hausübungen und Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex der Medienkritik, die immer auch vor dem Hintergrund einer Gesellschaftskritik zu verstehen ist, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.
Gruppe 18
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Himmelsbach (TutorIn)
- Claudia Palienko-Friesinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikationswissenschaftliche Medienkritik oder: Sind die Medien wirklich schuld?
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien“ anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien“ anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, kurze Hausübungen und Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex der Medienkritik, die immer auch vor dem Hintergrund einer Gesellschaftskritik zu verstehen ist, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.
Gruppe 19
Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und der Medien brachte und bringt massive Veränderungen der Berichterstattung von Massenmedien mit sich. Angefangen von dem mittlerweile schon obligatorischen Online-Auftritt eines Printmediums bis hin zu der Guerillaberichterstattung durch Blogger in Krisengebieten oder in Ländern, die massiven Zensurbeschränkungen unterliegen, führt für heutige Massenmedien kein Weg an den Entwicklungen des digitalen Zeitalters vorbei. Damit einher geht nicht nur ein grundsätzlicher Wandel der Inhalte und Präsentation von Nachrichten sowie dem Tempo und der Frequenz der Berichterstattung, sondern auch eine immer stärker werdende Einbeziehung der RezipientInnen in die Nachrichtenproduktion und ein immer häufigerer Wechsel derselben in die Rolle des Kommunikators.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Martin Klemm (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auswirkungen der Digitalisierung auf Massenmedien und auf die RezipientInnen/Mediengesellschaft, Veränderungen in der Kommunikation durch technologische Entwicklungen, medienrechtliche Grundlagen / Rechtliche Aspekte der Kommunikation, Online-Nachrichten und ihre Ausprägungsformen (Online-Zeitungen, Blogs, uä.), Guerillaberichterstattung und Kampf gegen Zensur, Krisen-/Kriegsberichterstattung, Web 2.0 und Social Media / Selbstdarstellung im Online-Zeitalter, Newsmaking durch RezipientInnen, "Digital Divide" und die Hypothese von der wachsenden Wissenskluft;
Bedeutende kommunikationswissenschaftliche Theorien mit besonderem Bezug auf
Online-Kommunikation, Gegenüberstellung von vorhandener Theorie zu Online-Kommunikation und praktischen Erfahrungen (Verhältnis von Theorie und Praxis/Unterscheidung Alltagswissen - wissenschaftliches Wissen), sozialwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen von (Online-)Kommunikation
Bedeutende kommunikationswissenschaftliche Theorien mit besonderem Bezug auf
Online-Kommunikation, Gegenüberstellung von vorhandener Theorie zu Online-Kommunikation und praktischen Erfahrungen (Verhältnis von Theorie und Praxis/Unterscheidung Alltagswissen - wissenschaftliches Wissen), sozialwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen von (Online-)Kommunikation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referate und Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben den theoretischen kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen - mit besonderem Schwerpunkt auf Online-Kommunikation sollen die aktuellen Entwicklungen der Massenmedien im Zusammenhang mit der Digitalisierung behandelt, erklärt und diskutiert werden. Aktuelle Beispiele sollen dargestellt und im Plenum diskutiert sowie selbstständig in Gruppenarbeiten aufgearbeitet werden. Davon abgesehen sollen anhand dem Beispiel der Online-Kommunikation auch bedeutende kommunikationswissenschaftliche Theorien wie das Riepl'sche Gesetz, der "Digital Divide" und der wachsenden Wissenskluft veranschaulicht werden. Als besonderer Block ist auch die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen bzw Beschränkungen von Medien und Kommunikation vorgesehen.
Prüfungsstoff
Gruppendiskussionen, gemeinsame Recherche und Interpretation von aktuellen (sozialwiss.) Studien, selbstständige kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung von vordefinierten, Themen (Kleingruppenarbeiten, Referate, Hausübungen)
Literatur
wird im Tutorium bekanntgegeben
Gruppe 20
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Raffaela Gmeiner (TutorIn)
- Sophie Kubec (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das “Omnimedium” Internet als Chance und Herausforderung für die KommunikationswissenschaftDurch den Medien- und Kommunikationswandel im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kommt es zu neuen Phänomenen: veränderte Lesegewohnheiten, Aufmerksamkeitsknappheut, mehr Infotainment, simultaner Mediengebrauch, Multimedialität und Druck der ständigen, beschleunigten Information. Daraus ergeben sich neue Chancen wie auch Herausforderungen in der Kommunikationswissenschaft. User Generated Content und Social Media haben ihren Platz eingenommen und spielen für die heutige Gesellschaft eine zentrale Rolle. Was bedeutet dieser Wandel in kommunikationswissenschaftlicher, kultureller, politischer wie auch wirtschaftlicher Perspektive?
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, Teamwork, Abschlussprojekt.
Prüfungsstoff
Inhalte sollen von den Studierenden vor allem selbständig erarbeitet werden. Dabei spielen auch Teamwork und kollektive Erkenntnisproduktion eine zentrale Rolle. Ebenso stehen Diskussionen, Präsentationen, Gastvorträge und Exkursionen am Programm.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. Aufl. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: BraumüllerZerfaß, Angsar (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.Meckel, Miriam (2008): Web 2.0. die nächste Generation Internet. 1.Aufl. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Gruppe 21
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Raffaela Gmeiner (TutorIn)
- Sophie Kubec (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Omnimedium Internet als Chance und Herausforderung für die KommunikationswissenschaftDurch den Medien- und Kommunikationswandel im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kommt es zu neuen Phänomenen: veränderte Lesegewohnheiten, Aufmerksamkeitsknappheut, mehr Infotainment, simultaner Mediengebrauch, Multimedialität und Druck der ständigen, beschleunigten Information. Daraus ergeben sich neue Chancen wie auch Herausforderungen in der Kommunikationswissenschaft. User Generated Content und Social Media haben ihren Platz eingenommen und spielen für die heutige Gesellschaft eine zentrale Rolle. Was bedeutet dieser Wandel in kommunikationswissenschaftlicher, kultureller, politischer wie auch wirtschaftlicher Perspektive?
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, Teamwork, Abschlussprojekt.
Prüfungsstoff
Inhalte sollen von den Studierenden vor allem selbständig erarbeitet werden. Dabei spielen auch Teamwork und kollektive Erkenntnisproduktion eine zentrale Rolle. Ebenso stehen Diskussionen, Präsentationen, Gastvorträge und Exkursionen am Programm.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. Aufl. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: BraumüllerZerfaß, Angsar (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.Meckel, Miriam (2008): Web 2.0. die nächste Generation Internet. 1.Aufl. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Gruppe 22
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Vera Maria Kritsch (TutorIn)
- Maria Anna Schmidt (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 31.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 14.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 28.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 16.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diversität in den Medien: Behandeln die Medien den Südeuropäer genauso wie den Mitteleuropäer? Und was, wenn dieser doch eine Frau ist? Hier stellt sich nicht nur die Frage, wie Massenmedien mit Herkunft und Geschlecht umgehen, sondern auch was dies für die Gesellschaft zu bedeuten hat und über sie aussagen kann. Solche und ähnliche Fragen möchte das Tutorium diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um das Tutorium positiv abzuschließen, sind regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, eine Gruppenarbeit und abschließende Reflexionsarbeit erforderlich. Auf Wunsch können die Studierenden Aufgaben in englischer Sprache erledigen. Studierende, die Freude an Englisch haben, sind somit willkommen. Deutschkenntnisse sind im Tutorium dennoch Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Tutoriums liegt darin, die in der Vorlesung behandelten Theorien anhand der Thematik "Diversität in den Medien" gemeinsam zu reflektieren und zu verstehen.
Prüfungsstoff
Theoretischer Input, Diskussionen und Gruppenarbeiten sollen einander abwechseln und so für eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema "Diversität in den Medien" sorgen. Dazu kommen wissenschaftliche Texte und Studien sowie aktuelle Medienbeispiele zum Einsatz. Auch journalistisches Schreiben und Kreativität sollen nicht zu kurz kommen. Außerdem ist ein Besuch der "Biber"-Redaktion geplant.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.Außerdem steht eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Texten
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.
Gruppe 23
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Vera Maria Kritsch (TutorIn)
- Maria Anna Schmidt (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 07.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 21.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 05.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diversität in den Medien: Behandeln die Medien den Südeuropäer genauso wie den Mitteleuropäer? Und was, wenn dieser doch eine Frau ist? Hier stellt sich nicht nur die Frage, wie Massenmedien mit Herkunft und Geschlecht umgehen, sondern auch was dies für die Gesellschaft zu bedeuten hat und über sie aussagen kann. Solche und ähnliche Fragen möchte das Tutorium diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um das Tutorium positiv abzuschließen, sind regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, eine Gruppenarbeit und abschließende Reflexionsarbeit erforderlich. Auf Wunsch können die Studierenden Aufgaben in englischer Sprache erledigen. Studierende, die Freude an Englisch haben, sind somit willkommen. Deutschkenntnisse sind im Tutorium dennoch Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Tutoriums liegt darin, die in der Vorlesung behandelten Theorien anhand der Thematik "Diversität in den Medien" gemeinsam zu reflektieren und zu verstehen.
Prüfungsstoff
Theoretischer Input, Diskussionen und Gruppenarbeiten sollen einander abwechseln und so für eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema "Diversität in den Medien" sorgen. Dazu kommen wissenschaftliche Texte und Studien sowie aktuelle Medienbeispiele zum Einsatz. Auch journalistisches Schreiben und Kreativität sollen nicht zu kurz kommen. Außerdem ist ein Besuch der "Biber"-Redaktion geplant.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.Außerdem steht eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Texten
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.
Gruppe 24
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Phoebe Maares (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The Feature - a supreme discipline of radio journalism
As a challenging, yet creative display form, radio features offer the chance to intensively engage with a topic. It needs a problem - or cognitive interest -, a creative approach, penetrative research, authentic and verified resources. It's workflow is basically the same as in scientific research. But what are it's differences? In this semester we will have look at the features tradition and the routines and approaches of both communication studies and radio journalism.
As a challenging, yet creative display form, radio features offer the chance to intensively engage with a topic. It needs a problem - or cognitive interest -, a creative approach, penetrative research, authentic and verified resources. It's workflow is basically the same as in scientific research. But what are it's differences? In this semester we will have look at the features tradition and the routines and approaches of both communication studies and radio journalism.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Attendance and participation, homework.
Prüfungsstoff
Discussions, group work, short presentations, role plays
Gruppe 25
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Aline Mareiler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Nothing is as practical as a good theory" (Kurt Lewin)Konstruktivismus und "Germany's Next Topmodel"? Impression Management und Selbstdarstellung auf Social Network Sites wie Facebook? Die Lasswell-Formel und der Karikaturenstreit in Dänemark bzw. Frankreich? Uses and Gratifications und "Das perfekte Dinner" bzw. "How I Met Your Mother"? Die Rational Choice Theorie und der "arabische Frühling"? Cultural Studies und der gängige Dresscode? Theorie und Praxis?Der Frage, wie aktuelle mediale Phänomene in "alten" und "neuen" Medien mit (kommunikations-)wissenschaftlichen Theorien beschrieben und erklärt werden können, werden wir im Rahmen des Tutoriums auf den Grund gehen. Gemeinsam werden wir versuchen, nicht nur die Möglichkeiten und Potentiale, sondern auch die Grenzen verschiedener Theorien und Probleme ihrer Anwendbarkeit aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen sowie kritisches Denken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus Anwesenheit, Mitarbeit, kurzen Hausübungen und einer Präsentation in Kleingruppen.
Literatur
Die verwendete Literatur wird auf der e-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 26
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Clemens Marischen (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.
Prüfungsstoff
Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!
Literatur
Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.
Gruppe 27
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Clemens Marischen (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 23.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung, als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung, als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.
Prüfungsstoff
Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!
Literatur
Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.
Gruppe 28
Das Fachtutorium handelt von der Beziehung zwischen Massenmedien, Bürger_innen und sozialen Bewegungen
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Denise Matuschka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.10. 10:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 16.11. 10:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 30.11. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 07.12. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.12. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 25.01. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden uns u.a. m. folgenden Themenbereichen bzw. Fragen beschäftigen:- Was ist Bürger_innenjournalismus? Unterscheidungsmerkmale zu "klassischem" Journalismus- Welche Rolle kommt (Bürger_innen-)Journalismus in demokratischen und autoritären Systemen zu?- Wie können Bürger_innen ihre Interessen artikulieren u. ggf. (politisch) intervenieren?- Wie entstehen soziale Bewegungen? --> Bedeutung von Massenmedien f. deren Stabilisierung u. Verbreitung- Öffentlichkeit/Gegenöffentlichkeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppen- und Einzelarbeit, aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
Anhand von länderbezogenen Case Studies, wie zB über den Arabischen Frühling, werden wir herausfinden, welche Möglichkeiten Bürger_innenjournalismus bietet u. wann er an seine Grenzen gelangt.
Gruppe 29
Print- und Fernsehjournalismus im UmbruchJournalismus erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist gleichzeitig Geschäftsmodell. Beides passt nicht immer zusammen. Das Mediensystem hat eine ,,dienende" Funktion im demokratischen System und übernimmt eine Primärfunktion innerhalb der Gesellschaft, da es Themen zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt. Einerseits sind Medien soziale Institutionen, sollen der Allgemeinheit dienen und Informationen sowie Meinung für die Öffentlichkeit bereitstellen, andererseits steckt eine ganze (Werbe)Industrie dahinter, die kommerzielle Ziele verfolgt.Im Rahmen des Tutoriums werden wir uns zur Behandlung dieser Thematik der ,,Realität als mediale Konstruktion"; zuwenden, journalistische ,,Qualitätsansprüche"; anhand von relevanten Zeitungsartikeln diskutieren und Analysen zu unterschiedlichen TV-Formaten (Vergleich privates vs. öffentlich-rechtliches Fernsehen) vornehmen. Neben der Veranschaulichung der journalistischen Darstellungsformen anhand praktischer Beispiele wird es zudem eine Führung in die Redaktion des Standards sowie des Falters geben.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bianca Xenia Mayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 30
Print- und Fernsehjournalismus im UmbruchJournalismus erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist gleichzeitig Geschäftsmodell. Beides passt nicht immer zusammen. Das Mediensystem hat eine ,,dienende" Funktion im demokratischen System und übernimmt eine Primärfunktion innerhalb der Gesellschaft, da es Themen zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt. Einerseits sind Medien soziale Institutionen, sollen der Allgemeinheit dienen und Informationen sowie Meinung für die Öffentlichkeit bereitstellen, andererseits steckt eine ganze (Werbe)Industrie dahinter, die kommerzielle Ziele verfolgt.Im Rahmen des Tutoriums werden wir uns zur Behandlung dieser Thematik der ,,Realität als mediale Konstruktion"; zuwenden, journalistische ,,Qualitätsansprüche"; anhand von relevanten Zeitungsartikeln diskutieren und Analysen zu unterschiedlichen TV-Formaten (Vergleich privates vs. öffentlich-rechtliches Fernsehen) vornehmen. Neben der Veranschaulichung der journalistischen Darstellungsformen anhand praktischer Beispiele wird es zudem eine Führung in die Redaktion des Standards sowie des Falters geben.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bianca Xenia Mayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 23.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 31
PR-Journalismus-Wissenschaft
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Milan Neugebauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium sollen neben der Beschäftigung mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien und wissenschaftlichem Arbeiten im Allgemeinen insbesondere die Bereiche Public Relations und Journalismus betrachtet werden. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Wie sehen die Bereiche sich selbst und wie stehen sie zueinander? Wie werden sie von der Kommunikationswissenschaft behandelt? Anhand von praktischen Übungen sollen PR, Journalismus und Wissenschaft erfahrbar gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, Gruppenarbeiten, Abschlusspräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in die Forschungsbereiche PR und Journalismus, praktische Erfahrungen mit PR und Journalismus, Fähigkeit zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Themen
Prüfungsstoff
Diskussionen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Hausübungen
Gruppe 32
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Sabrina Grauer (TutorIn)
- Thomas Neuhold (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Medien konstruieren Realitäten"Sind Medien Spiegel oder Zerrspiegel? Spiegeln sie Realitäten wieder oder konstruieren sie diese? Was ist Konstruktion und was Konstruktivismus?Im Zuge des Tutoriums werden die Studierenden dieser, aber auch vieler weiterer spannender Fragen der Kommunikationswissenschaft nachgehen. Sie werden wichtige Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft kennenlernen, kritisch-reflexiv bearbeiten, diskutieren und vertiefen. Es wird ein Bogen über die einzelnen Forschungsfelder und Mediengattungen gespannt und ein erster Eindruck in das Fach und sein Denken vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Referate, Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters einen ersten Überblick über die relevanten Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnissen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erhalten haben. Die Inhalte sollen kritisch-reflexiv bearbeitet und verstanden werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, A/V-Vortrag
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBWeiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 33
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Sabrina Grauer (TutorIn)
- Thomas Neuhold (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Medien konstruieren Realitäten"Sind Medien Spiegel oder Zerrspiegel? Spiegeln sie Realitäten wieder oder konstruieren sie diese? Was ist Konstruktion und was Konstruktivismus?Im Zuge des Tutoriums werden die Studierenden dieser, aber auch vieler weiterer spannender Fragen der Kommunikationswissenschaft nachgehen. Sie werden wichtige Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft kennenlernen, kritisch-reflexiv bearbeiten, diskutieren und vertiefen. Es wird ein Bogen über die einzelnen Forschungsfelder und Mediengattungen gespannt und ein erster Eindruck in das Fach und sein Denken vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Referate, Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters einen ersten Überblick über die relevanten Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnissen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erhalten haben. Die Inhalte sollen kritisch-reflexiv bearbeitet und verstanden werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, A/V-Vortrag
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBWeiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 34
### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karol Walter Nuhn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###Wie ist es wenn man nicht die ganze Wahrheit erzählt bekommt? Gibt es diese überhaupt und wollen wir diese überhaupt wissen?Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist Lüge, was ist Wahrheit und wie finde ich es heraus? Nicht nur Social- oder Digital-media, Online-Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken. Unternehmen und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild existent und immer gleich? Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch selbst umgesetzt werden.
Gruppe 35
### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karol Walter Nuhn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###Wie ist es wenn man nicht die ganze Wahrheit erzählt bekommt? Gibt es diese überhaupt und wollen wir diese überhaupt wissen?Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist Lüge, was ist Wahrheit und wie finde ich es heraus? Nicht nur Social- oder Digital-media, Online-Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken. Unternehmen und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild existent und immer gleich? Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch selbst umgesetzt werden.
Gruppe 36
MINDTRICKS:
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Lubomir Polach (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sind unsere Meinungen wirklich noch UNSERE Meinungen oder werden wir zu willenlosen Sklaven der Medien? Mediale Beeinflussung gab es nicht nur während der Hochzeit der Propagandamaschinerie. Auch heute werden wir von Medien, Werbetreibenden und PolitikerInnen bewusst manipuliert.In der Werbebranche werden Branding- und Imageeffekte ausgenützt um Werbungen so effektiv wie möglich zu gestalten. Politikerreden werden geplant und trainiert. Politische Werbekampagnen müssen Aufmerksamkeit erregen und WählerInnen ansprechen.
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der LV, Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Prüfungsstoff
Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 37
MINDTRICKS:
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Lubomir Polach (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sind unsere Meinungen wirklich noch UNSERE Meinungen oder werden wir zu willenlosen Sklaven der Medien? Mediale Beeinflussung gab es nicht nur während der Hochzeit der Propagandamaschinerie. Auch heute werden wir von Medien, Werbetreibenden und PolitikerInnen bewusst manipuliert.In der Werbebranche werden Branding- und Imageeffekte ausgenützt um Werbungen so effektiv wie möglich zu gestalten. Politikerreden werden geplant und trainiert. Politische Werbekampagnen müssen Aufmerksamkeit erregen und WählerInnen ansprechen.
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der LV, Hausübungen
Prüfungsstoff
Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 38
Medium und Kommunikation: Begriffe unter der wissenschaftlichen LupeDer Begriff "Medium" ist ein vielbenutzter Begriff. Es soll die große Bandbreite dieses Wortes unter die Lupe genommen werden. Inwiefern spielen Medien und Kommunikation eine Rolle? Welchen Stellenwert haben Medien im alltäglichen Leben?
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SONNTAG, 20. Oktober 2013, Zeit: 10:00-13:30:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 - 17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter" @ÖAW
SA, 7. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 -17:00, Funkhaus Führung
18. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SONNTAG, 20. Oktober 2013, Zeit: 10:00-13:30:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 - 17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter" @ÖAW
SA, 7. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 -17:00, Funkhaus Führung
18. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Astrid Pusswald (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 07.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 39
Medium und Kommunikation: Begriffe unter der wissenschaftlichen Lupe“Der Begriff "Medium" ist ein vielbenutzter Begriff. Es soll die große Bandbreite dieses Wortes unter die Lupe genommen werden. Inwiefern spielen Medien und Kommunikation eine Rolle? Welchen Stellenwert haben Medien im alltäglichen Leben?
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SO, 20. Oktober 2013, Zeit: 13:30 -17:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 -17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter"; @ÖAW
SO, 8. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 - 17:00, Funkhaus Führung
19. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SO, 20. Oktober 2013, Zeit: 13:30 -17:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 -17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter"; @ÖAW
SO, 8. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 - 17:00, Funkhaus Führung
19. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Astrid Pusswald (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 20.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 08.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 19.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 40
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Verena Rechberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 26.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 09.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 16.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 30.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie werden "Frauen", "Ausländer" und "Behinderte"in den Medien erzeugt?
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Sensibilisierung auf Medieninhalte.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Interaktive Gruppenmethoden, Bild- und Textanalyse.
Gruppe 41
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Verena Rechberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 27.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 10.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 17.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 01.12. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie werden "Frauen", "Ausländer" und "Behinderte"in den Medien erzeugt?
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Sensibilisierung auf Medieninhalte.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Interaktive Gruppenmethoden, Bild- und Textanalyse.
Literatur
Gruppe 42
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mira Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus der heutigen Zeit ist das mächtige Phänomen der Massenmedien nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.
Prüfungsstoff
Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von Themen wird auch Wert auf die eigenständigen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt.
Gruppe 43
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mira Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus der heutigen Zeit ist das mächtige Phänomen der Massenmedien nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.
Prüfungsstoff
Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von Themen wird auch Wert auf die eigenständigen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt.
Gruppe 44
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karoline Schicketmüller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
---MOTIVE IN DER WERBUNG---Im Tutorium wird darauf eingegangen, was Werbung ist und welche Themen, Motive, Schemata und Strukturen dieser zugrunde liegen.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.
Gruppe 45
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karoline Schicketmüller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
---MOTIVE IN DER WERBUNG---Im Tutorium wird darauf eingegangen, was Werbung ist und welche Themen, Motive, Schemata und Strukturen dieser zugrunde liegen.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.
Gruppe 46
"The Secret"
WAS macht mich so attraktiv? Existiert ein "Jein"?
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Hauer (TutorIn)
- Manuel Schagginger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vordergrund des Tutoriums soll der Versuch stehen, das Geheimnis hinter einer kommunikationswissenschaftlichen Betrachtungsweise von Problemen und Problemstellungen zu lüften - man darf sich nicht erwarten immer nur die EINE Lösung (Ja/Nein) zu finden.Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- einen Einblick in das breit gefächerte kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld mit Hilfe von unter anderem kleineren (Gruppen)arbeiten zu gewinnen.- das Schaffen eines ersten Bewusstseins für die vielen Ebenen und verborgenen Mitteilungen, die Nachrichten für die RezipientInnen bereithalten
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeiten, Projekte
Gruppe 47
"The Secret"
WAS macht mich so attraktiv? Existiert ein "Jein"?
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Hauer (TutorIn)
- Manuel Schagginger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vordergrund des Tutoriums soll der Versuch stehen, das Geheimnis hinter einer kommunikationswissenschaftlichen Betrachtungsweise von Problemen und Problemstellungen zu lüften - man darf sich nicht erwarten immer nur die EINE Lösung (Ja/Nein) zu finden.Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- einen Einblick in das breit gefächerte kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld mit Hilfe von unter anderem kleineren (Gruppen)arbeiten zu gewinnen.- das Schaffen eines ersten Bewusstseins für die vielen Ebenen und verborgenen Mitteilungen, die Nachrichten für die RezipientInnen bereithalten
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeiten, Projekte
Gruppe 48
CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Werner Schrittesser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit Werbung und PR.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die Unterstützung beim Ankommen im Studium und im Lebensraum Universität.
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
Gruppe 49
CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Werner Schrittesser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 22.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit Werbung und PR.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung beim Ankommen im Studium und im Lebensraum Universität.
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
Gruppe 50
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helena Schütte (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The whole picture - Eine Einführung in die kommunikationswissenschaftlichen Theorien und ihre Bedeutung für die Realität der MedienDa ich die Überbetonung des publizistischen Aspekts in unserem Curriculum teilweise bedaure, ich es aber unabdinglich finde, für das Verständnis von Kommunikation in seiner ur-typischsten Form, werde ich den ersten Teil des Tutoriums der zwischenmenschlichen Kommunikation widmen. Nach Friedemann Schulz von Thun, Band 1: Miteinander Reden, sollen den Teilnehmenden Störungen der gegenseitigen Kommunikation aufgezeigt und Klärungen dargestellt werden. Dadurch erhoffe ich mir nicht zuletzt eine Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Tutoriums.Darauf folgende Themengebiete:
- Grundlagen der jounalistischen Arbeit und der journalistischen Produktion
- Nachrichtenwerte
- Eine kritische Reflexion über den Willen des Publikums / Uses-and-gratification-approachIch lege in diesem Tutorium großen Wert auf emanzipative Zusammenarbeit. Themen werden in der Gruppe bzw. in Kleingruppen gemeinsam erarbeitet und die Ergebnisse in der Einheit diskutiert.Ich freue mich auf ein lehrreiches und spannendes Tutorium mit euch.
- Grundlagen der jounalistischen Arbeit und der journalistischen Produktion
- Nachrichtenwerte
- Eine kritische Reflexion über den Willen des Publikums / Uses-and-gratification-approachIch lege in diesem Tutorium großen Wert auf emanzipative Zusammenarbeit. Themen werden in der Gruppe bzw. in Kleingruppen gemeinsam erarbeitet und die Ergebnisse in der Einheit diskutiert.Ich freue mich auf ein lehrreiches und spannendes Tutorium mit euch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus Mitarbeit, ggf. freiwilligen Vorträgen/Referaten und kleineren Hausübungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Tutoriums ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Produktion von Medienrealität.
Gruppe 51
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"DIE NACHRICHT IST NIE NEUTRAL"Eine SMS-Nachricht, abgeschickt aus einem überfüllten, stickigen Hörsaal, mit den einfachen Worten: 'Ich hab keinen Bock mehr'. Adressat: die eigene Freundin. Die ist ohnehin schon gestresst, vielleicht gerade mies gelaunt, hat sich im Stress gestritten, am Vorabend vielleicht mit dem Absender. Tausend Gedanken schießen ihr durch den Kopf. Da kann ein Ausdruck von Langeweile und Überdruss über eine unangenehme Vorlesung schnell in eine Beziehungskrise ausarten.
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet der ökonomische Druck der Boulevardisierung auf ihnen, welche sie wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet der ökonomische Druck der Boulevardisierung auf ihnen, welche sie wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Deine regelmäßige und konstruktive Teilnahme am Tutoriumsgeschehen bildet die Grundlage für Deine Benotung. Du wirst regelmäßig in Gruppen und im Plenum diskutieren, Texte selbstständig erschließen und einen Vortrag halten. Eine transparente und nachvollziehbare Punkteskala wird durchgehend geführt, sodass Du Dich jederzeit über den aktuellen Notenstand informieren und ihn ggf. nachbessern kannst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Oberstes Ziel des Tutoriums ist es, den StudienanfängerInnen zu einem angenehmen Start in den Unialltag zu verhelfen. Inhaltlich werden verschiedene Zugänge zur Natur der Nachricht kollektiv erarbeitet. Dazu dienen theoretische Zugänge (z.B. Nachrichtenwerte) über die Nachricht selbst, aber auch Betrachtungen über den (Publikations-)Druck und den Einfluss der PR, der Kampagnisierung (z.B. Agenda Setting) sowie Praxisbeispiele über die bewusst manipulative Lenkung der öffentlichen Meinung (z.B. Irakkrieg). Die Entwicklung und Festigung sozialwissenschaftlicher Fertigkeiten und die Förderung der kritischen Reflexionsfähigkeit sind weitere Ziele dieses Kurses.
Prüfungsstoff
Gruppendiskussionen, vers. Übungen, Vorträge.
Literatur
Da es sich bei den folgenden beiden Werken um Pflichtlektüre für die VO handelt, werden wir auch mit ihnen arbeiten.Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.(EMPFOHLEN:)
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) werden über die Lernplattform zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) werden über die Lernplattform zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Gruppe 52
This class will be held in English. It is intended for colleagues who still have troubles with the German language.Dies ist ein englischsprachiges Tutorium. Es ist für KollegInnen vorgesehen, welche mit dem Deutschen noch Probleme haben. Wenn Sie der Inhalt dieser Gruppe interessiert, melden Sie sich bitte für die Gruppe 51 an. Sie behandelt dasselbe Thema auf Deutsch.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
'THE NEWS ARE NEVER NEUTRAL - NEITHER IS THE MESSAGE.'
A SMS, sent from a jam-packed, stuffy auditorium, containing the words 'I can't take it anymore.' The addressee: your partner. He or she might be stressed, in a bad temper already, has argued with someone, maybe with the sender himself just the night before. Suddenly, a thousand and more thoughts rush through the addressee's mind. This is how an expression of boredom and weariness about an unpleasant lecture can easily lead to a crisis in your relationship.
A politician has been investing the revenues from the nationalized oil industry into the welfare state and social projects for years. He has even been delivering cheap oil to allied countries and poor US communities. A newly-elected Pope who has begun his career in a police state names himself after a mendicant and moves to a monastery. The first acts effectively against poverty and is being called an 'authoritarian caudillo'. The latter prays against the misery and is being celebrated as the 'Pope of the Poor', a modern messiah.News - in TV and dailies equally - and messages are never neutral. Even if journalists commit themselves to such noble standards as neutrality and impartiality, they are succumbed at least to the frames and constraints of their education, biography, professional environment, origin, place of residence and - last but not least - their personal points of view. Furthermore, the economic pressure caused by media increasingly obeying tabloid logic, are a burden on a journalist's shoulders. Despite knowing better, this pressure makes him or her churn and publish rubbish over and over again.
A SMS, sent from a jam-packed, stuffy auditorium, containing the words 'I can't take it anymore.' The addressee: your partner. He or she might be stressed, in a bad temper already, has argued with someone, maybe with the sender himself just the night before. Suddenly, a thousand and more thoughts rush through the addressee's mind. This is how an expression of boredom and weariness about an unpleasant lecture can easily lead to a crisis in your relationship.
A politician has been investing the revenues from the nationalized oil industry into the welfare state and social projects for years. He has even been delivering cheap oil to allied countries and poor US communities. A newly-elected Pope who has begun his career in a police state names himself after a mendicant and moves to a monastery. The first acts effectively against poverty and is being called an 'authoritarian caudillo'. The latter prays against the misery and is being celebrated as the 'Pope of the Poor', a modern messiah.News - in TV and dailies equally - and messages are never neutral. Even if journalists commit themselves to such noble standards as neutrality and impartiality, they are succumbed at least to the frames and constraints of their education, biography, professional environment, origin, place of residence and - last but not least - their personal points of view. Furthermore, the economic pressure caused by media increasingly obeying tabloid logic, are a burden on a journalist's shoulders. Despite knowing better, this pressure makes him or her churn and publish rubbish over and over again.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Your regular and constructive participation in the course establish the basis for your evaluation (and eventually, your final mark). You'll regularly be discussing contents in groups and in class, work on texts and give a presentation. A transparent and comprehensible chart will constantly be administrated and available to you, so you can inform yourself about your current mark anytime and improve it if you want.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The foremost objective of this turotial is to support the beginners in becoming accustomed to the every-day routine at the university. As regards content, various approaches to the nature of news and message will collectively be worked on. You'll be looking at theoretical approaches (e.g. news value) about news and messages themselves. Furthermore, you'll be introduced to analyses of economic urges and the influence of Public Relations, campaigns (e.g. Agenda Setting) as well as practical examples of malicious manipulation of public opinion (e.g. Iraq War). Developing and improving your skills and tools as a social scientist as well as your critical reflection are further objectives this course aims at.
Prüfungsstoff
Team exercises, homework, discussions and short lectures define the methodical framework of the tutorial.
Literatur
These two are mandatory for the main lecture and the exam, so we'll also be working with them. They're useful for the upcoming semesters anyway, so don't worry.Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.(RECOMMENDED)
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.Further literature both in English and German (scientific papers/journals) will be provided via the e-learning platform 'moodle' for free.
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.Further literature both in English and German (scientific papers/journals) will be provided via the e-learning platform 'moodle' for free.
Gruppe 53
Wahlkampf 2.0 - Auf Stimmenfang im Netz
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Politik bedarf demnach öffentlicher, (massen-) medialer Darstellung und Legitimation durch Kommunikation. Das Internet hat sich in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil der politischen PR entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien (Agenda Setting, Opinion Leaders, Konstruktivismus) und Praxisbeispielen ein Verständnis von politischer PR und Wahlkämpfen und die Veränderungen durch das Internet & Social Media, erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, (Gruppen-)Präsentationen, Social Media-Präsenz
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen des wechselseitigen Einfluss' von Politik und Medien, Beschäftigung mit politischer PR und Wahlkampfkommunikation und die Veränderungen durch das Internet, Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte, Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung, Literaturrecherche / Quellenkritik
Prüfungsstoff
Gruppenreferate, Diskussionen, Arbeiten in Kleingruppen, Video- / Audio- / Text-Impulse, gegebenfalls Gastvorträge und Exkursionen, zusätzlicher Kommunikationskanal zum Austausch / Mitarbeit: Twitter
Literatur
Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.Beispielliteratur: [Open Access]
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 54
Wahlkampf 2.0 - Auf Stimmenfang im Netz
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Politik bedarf demnach öffentlicher, (massen-) medialer Darstellung und Legitimation durch Kommunikation. Das Internet hat sich in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil der politischen PR entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien (Agenda Setting, Opinion Leaders, Konstruktivismus) und Praxisbeispielen ein Verständnis von politischer PR und Wahlkämpfen und die Veränderungen durch das Internet & Social Media, erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, (Gruppen-)Präsentationen, Social Media-Präsenz
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen des wechselseitigen Einfluss' von Politik und Medien, Beschäftigung mit politischer PR und Wahlkampfkommunikation und die Veränderungen durch das Internet, Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte, Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung, Literaturrecherche / Quellenkritik
Prüfungsstoff
Gruppenreferate, Diskussionen, Arbeiten in Kleingruppen, Video- / Audio- / Text-Impulse, gegebenfalls Gastvorträge und Exkursionen, zusätzlicher Kommunikationskanal zum Austausch / Mitarbeit: Twitter
Literatur
Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.Beispielliteratur: [Open Access]
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 55
Die Lobbygate-Affäre Ernst Strasser - Cash for laws
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Alexander Surowiec (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf den Spuren von Lobbying, Korruption, Vorverurteilung und Unschuldsvermutung.Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht liefert dieser Missstand eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten für die Forschung. Einerseits entbrannte eine Diskussion über ethische Aspekte bei der Vorgehensweise der Journalisten. Des Weiteren wurde ethische Aspekte über das Verhalten von Politikern und der Umgang mit Lobbyisten diskutiert. Dominierend war ebenfalls die Debatte, was eigentlich Lobbying sei und wie sehe die Tätigkeit von Lobbyisten aus.
Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob der Europaabgeordnete Ernst Strasser in der Medienlandschaft vor seiner Gerichtsverhandlung vorverurteilt wurde.
Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob der Europaabgeordnete Ernst Strasser in der Medienlandschaft vor seiner Gerichtsverhandlung vorverurteilt wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Punktesystem für die Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten (Leistungsnachweis).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
"Zwischen den Zeilen lesen" und "die mediale Berichterstattung zu reflektieren"
Prüfungsstoff
Zusatzpunkte für Impulsreferate und Zusatzaufgaben
Mitarbeitspunkte für Ausarbeitungen von aktuellen Themen
PowerPoint und Prezi zur visuellen Unterstützung von Vorträgen
Gruppendiskussionen
Rollenspiel
Bei Bedarf Sprechstunden (für die Gruppenarbeit)
individuelles Feedback auf die jeweilige Arbeit
Gastvortrag zum Thema Investigativen Journalismus bzw./und Litigation PR
Mitarbeitspunkte für Ausarbeitungen von aktuellen Themen
PowerPoint und Prezi zur visuellen Unterstützung von Vorträgen
Gruppendiskussionen
Rollenspiel
Bei Bedarf Sprechstunden (für die Gruppenarbeit)
individuelles Feedback auf die jeweilige Arbeit
Gastvortrag zum Thema Investigativen Journalismus bzw./und Litigation PR
Literatur
Brosius, H. / Haas, A. / Koschel, F. (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Gruppe 56
Thema: Fernsehjournalismus in Österreich. In diesem Fachtutorium beschäftigen wir uns mit der österreichischen Fernsehlandschaft und bearbeiten Themen wie Qualität im Fernsehjournalismus, Fernsehnutzung, Quotenermittlung uvm. In einer Exkursion zum Fernsehsender OKTO bekommen wir einen Einblick in den praktischen Fernsehjournalismus.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Joanna Iwona Swietek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 57
Thema: Fernsehjournalismus in Österreich. In diesem Fachtutorium beschäftigen wir uns mit der österreichischen Fernsehlandschaft und bearbeiten Themen wie Qualität im Fernsehjournalismus, Fernsehnutzung, Quotenermittlung uvm. In einer Exkursion zum Fernsehsender OKTO bekommen wir einen Einblick in den praktischen Fernsehjournalismus.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Joanna Iwona Swietek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.
Literatur
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTBBurkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Gruppe 58
kommmunikation im netz. #step1Medien und deren Rezeption wandel(t)en sich in den vergangenen Jahren rasend schnell. Beinahe in Echtzeit vernetzt sich der gesamte Globus. Bürger sind in den (politischen Diskurs) mit wenigen Mausklicks involviert. Barrieren zur Meinungsäußerung fallen. Twitter avancierte zum größten, öffentlichen Nachrichtendienst und zur Plattform der Medienlandschaft.. Politiker erkannten die Macht von sozialen Netzwerken ebenso wie Unternehmen. Diese Entwicklung öffnet nicht nur für den Journalismus, die Politik, Unternehmen wie Organisationen neue Möglichkeiten der Kommunikation.Eines vorweg: Zeitungsabo müsst ihr für dieses Tutorium keines abschließen. Wohl eher einen Facebook- und Twitteraccount anlegen. Hier dreht sich alles um online, online, online! Online-Medien, Weblogs, soziale Netzwerke. Ihr lernt (neue) spannende Informationsquellen kennen, dürft/müsst euch damit auseinandersetzen um diese kritisch zu reflexieren. Eure Mitarbeit und eure Kreativität stehen im Zentrum!Wir verknüpfen Theorie mit Praxis. Wissenschaftliche Fachliteratur wird ergänzt durch interessante Gäste, die aus ihrem (Berufs-) Leben erzählen. Ein Redakteur von derstandard.at, eine Bloggerin sowie der Geschäftsführer eines New Media Startups besuchen uns in der Einheit. Im Rahmen des Tutoriums machen wir auch eine Exkursion.
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Viktoria Tröscher (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus Mitarbeit (!), aktiver Teilnahme an der Diskussion, Übungsaufgaben, Präsentationen sowie Gruppenarbeiten zusammen.
Literatur
Die benötigte Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt oder ist in der FB Publizistik zu finden. Näheres dazu in der ersten Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38