220029 VO SPEZI: VO ETHNI Medien und ethnische Minderheiten (2021S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 25.06.2021 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 30.09.2021 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.09.2021 17:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 25.11.2021 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 25.11.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.01.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Freitag
19.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
26.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
16.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
23.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
30.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
07.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
14.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
21.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
28.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
04.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
11.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Freitag
18.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Freitag 25.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*****
UPDATE JUNI 2021: Wie bereits auf Moodle angekündigt wird der erste Prüfungstermin am 25.06.2021 als Präsenzprüfung durchgeführt.
Sollten Sie aufgrund von §13c des Studienrechts nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können, dann haben Sie die Möglichkeit, eine digitale Ersatzprüfung mit offenen Fragen in Anspruch zu nehmen. Alle Detailinformationen finden Sie auf Moodle.
*****Zur Abschlussprüfung (Digital und Vor-Ort) kommen:3 Verständnisfragen (Kurze Antworten je 0-3 Punkte)
4 Erläuterungsfragen (Ausführliche Erklärungen der vorgetragenen Konzepte sowie eigene Beispiele, 0-9 Punkte)
UPDATE JUNI 2021: Wie bereits auf Moodle angekündigt wird der erste Prüfungstermin am 25.06.2021 als Präsenzprüfung durchgeführt.
Sollten Sie aufgrund von §13c des Studienrechts nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können, dann haben Sie die Möglichkeit, eine digitale Ersatzprüfung mit offenen Fragen in Anspruch zu nehmen. Alle Detailinformationen finden Sie auf Moodle.
*****Zur Abschlussprüfung (Digital und Vor-Ort) kommen:3 Verständnisfragen (Kurze Antworten je 0-3 Punkte)
4 Erläuterungsfragen (Ausführliche Erklärungen der vorgetragenen Konzepte sowie eigene Beispiele, 0-9 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % der möglichen Punkte um positiv beurteilt zu werdenSehr gut = 87 - 100%
Gut = 75 - 86,99%
Befriedigend = 63 - 74,99%
Genügend = 50 - 62,99%
Nicht genügend = 0 - 49,99%
Gut = 75 - 86,99%
Befriedigend = 63 - 74,99%
Genügend = 50 - 62,99%
Nicht genügend = 0 - 49,99%
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte und Ihre Mitschriften
Die PowerPoint Präsentationen enthalten nur die Stichworte und genügen nicht als Lernunterlage.
Die PowerPoint Präsentationen enthalten nur die Stichworte und genügen nicht als Lernunterlage.
Literatur
Leseaufgaben während des Semesters
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Wer Kommunikationsstrategien für die eigene Gesellschaft entwickelt, ist üblicherweise mit den Kommunikationsgewohnheiten sowie den Entscheidungs- und Meinungsbildungsmustern vertraut. Man weiß, welche Medien von wem genutzt werden, welche Argumente ziehen, welche Bilder attraktiv sind, wie man die Effizienz von PR-Maßnahmen misst usw.Wenn Kommunikationsexperten aber in einer völlig anders strukturierten Kultur und Gesellschaft arbeiten sollen, verlassen sie sich auf ihre Erfahrungen und denken, was hier so gut funktioniert hat, sollte doch auch in Afghanistan, Nigeria oder Kasachstan wirken.Unreflektierte Wiederholung funktioniert weder in der Werbung noch in der Non-Profit-PR. Zum Beispiel:
• Eine Kampagne gegen Kinderehen und eine Kampagne für mehr Kindersport in der EU haben beide Eltern als Zielgruppe und wollen deren Erziehungsziele beeinflussen. Dennoch müssen sie ganz unterschiedlich aufgebaut sein.
• Die Marke Volvo hat in Europa eine ganz andere Wertigkeit als in China, daher müssen sich auch die Werbespots unterscheiden.Ein weiteres immer bedeutender werdendes Anwendungsgebiet von transkultureller Kommunikation steht im Zusammenhang mit humanitären Operationen. Unter der Bezeichnung „Communicating with (Affected) Communities“ fasst man kommunikative Interventionen zusammen, die der Information von Bevölkerungsgruppen in Katastrophen- und Kriegsgebieten oder in Migrationssituationen dienen.In dieser Vorlesung erforschen, wie Kommunikation in verschiedenen Kulturen abläuft, aktuelle Beispiele diskutieren und mit Praktikern sprechen