Universität Wien

220029 VO SPEZI: VO ETHNI Medien und ethnische Minderheiten (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION
Wer Kommunikationsstrategien für die eigene Gesellschaft entwickelt, ist üblicherweise mit den Kommunikationsgewohnheiten sowie den Entscheidungs- und Meinungsbildungsmustern vertraut. Man weiß, welche Medien von wem genutzt werden, welche Argumente ziehen, welche Bilder attraktiv sind, wie man die Effizienz von PR-Maßnahmen misst usw.

Wenn Kommunikationsexperten aber in einer völlig anders strukturierten Kultur und Gesellschaft arbeiten sollen, verlassen sie sich auf ihre Erfahrungen und denken, was ihrem Land so gut funktioniert hat, sollte doch auch in Finnland, Afghanistan oder Nigeria wirken. Das kann schnell zum Kommunikationsdesaster führen.

In dieser Vorlesung werden Sie sich mit dem Kommunikationsverhalten in verschiedenen Kulturen befassen und die gängigsten theoretischen Erklärungsmodelle kennenlernen, um kulturelle Unterschiede erklärbar und – soweit es geht – messbar zu machen.

Besonders großer Wert wird in der Vorlesung die auf die praktische Anwendung des so erworbenen Wissens für diverse Kommunikationsberufe gelegt. Unsere Gastvortragenden kommen aus verschiedenen Bereichen, in denen interkulturelle Kommunikationskompetenz von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise aus der internationalen Werbung, aus dem Bereich der Diplomatie oder dem Diversitätsmanagement. Ich selbst werde aus meinen Erfahrungen in der internationalen humanitären Kommunikation berichten

Die Lehrveranstaltung wird weitgehend interaktiv abgehalten und rege Diskussionsteilnahme wird erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Einige kleinere Lese- oder Rechercheaufgaben im Laufe des Semesters.
Abschlussprüfung mit 7 offenen Fragen:

3 Fragen, zu denen ausführliche Erklärungen und eigene Beispiele erwartet werden (je 0-11 Punkte)
4 Verständnisfragen, kurze Antworten genügen (je 0-3 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für ein Bestehen der Prüfung ist die Erreichung von mindestens 50% der möglichen Punktzahl erforderlich.

Präsenzprüfung (offene Fragen):

1: ab 87% (37 Punkte)

2: ab 75% (31 Punkte)

3: ab 63% (27 Punkte)

4: ab 50% (21 Punkte)

5: < 50% (0-20 Punkte)

Maximal erreichbare Punktzahl: 42 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesungen und Mitschriften. Bitte zu beachten, dass die PowerPoint Präsentationen lediglich Stichworte enthalten und NICHT als alleinige Lernunterlage ausreichen.

Literatur

Beispiele von transkulturellen Kommunikationsstrategien zum Selbststudium werden im Laufe des Semesters vorgeschlagen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.04.2024 10:06