220030 VO+UE STEP 2 - Medien- und Kommunikationsgeschichte (2012W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
- Freitag 01.02.2013
-
Montag
11.02.2013
14:30 - 16:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Mittwoch
24.04.2013
09:00 - 11:00
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 - Mittwoch 03.07.2013 08:30 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 2
"Medien und Macht- Relevanz von Medien für die NS-Zeit und Machttheorien"
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber, u.a.), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber, u.a.), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Maria Dimuli (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 20.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 01.12. 10:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 19.01. 10:00 - 17:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
DURCHGEHENDE ANWESENHEITSPFLICHT!!, aktive Mitarbeit, Hausübungen (auch zwischen den Einheiten per Moodle), Präsentation (inkl. Konzept und Handout).
Prüfungsstoff
Großer Wert wird auf die aktive Mitarbeit gelegt. Innerhalb der Gruppe spielt Feedback eine wichtige Rolle, so dass man lernt konstruktive Kritik zu äußern und auch anzunehmen. Kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten aber auch mit den KollegInnen wird trainiert und kreative Präsentationsmöglichkeiten erprobt.
Gruppe 3
"Medien und Macht- Relevanz von Medien für die NS-Zeit und Machttheorien"
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber, u.a.), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber, u.a.), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Maria Dimuli (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 21.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 02.12. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 20.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
DURCHGEHENDE ANWESENHEITSPFLICHT!!, aktive Mitarbeit, Hausübungen (auch zwischen den Einheiten per Moodle), Präsentation (inkl. Konzept und Handout).
Prüfungsstoff
Großer Wert wird auf die aktive Mitarbeit gelegt. Innerhalb der Gruppe spielt Feedback eine wichtige Rolle, so dass man lernt konstruktive Kritik zu äußern und auch anzunehmen. Kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten aber auch mit den KollegInnen wird trainiert und kreative Präsentationsmöglichkeiten erprobt.
Gruppe 4
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.10. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.10. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.11. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.11. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.11. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.11. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.12. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.12. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.12. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.01. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.01. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.01. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.01. 15:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Deine aktiven Beiträge in den Einheiten sind eine Grundlage für die Note. Du wirst außerdem Hausübungen bewältigen und Präsentationen halten (egal, ob analog mit Tafel/Flipchart/Postern etc. oder digital mit Videos/Power Point etc.). Du hast außerdem ständig die Möglichkeit, deinen aktuellen Bewertungsstand zu erfragen, erklärt zu bekommen und aufzubessern.
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedenster Art (Texte, Datenbanken, Video- und Liedanalyse usw.), gemeinsame Diskussionen in Kleingruppen wie im Plenum. Als Gruppe ist der Lernfortschritt aller von allen Einzelnen und gegenseitiger Unterstützung abhängig, deshalb sind deine Ideen und deine Meinung gefragt. Gemeinsame Reflexionen stehen im Vordergrund.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgesehen von der Vermittlung o.g. Inhalte sollen die Studierenden an das Leben an der Uni herangeführt werden. Das beinhaltet den Abbau von Angst vor dem Fremden (evtl. die Stadt, die Uni selbst, Professoren usw.), die Förderung von Enthusiasmus für das Fach und das individuelle wie gemeinsame Lernen. Dazu gehört der in diesem Tutorium angedachte Ausbau deiner Fähigkeit zum (selbst-)kritischen Denken.
Literatur
Abgesehen vom Skriptum wird diese über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Dieses Tutorium soll einen Überblick zum Einsatz von Medien in politischen Umbruchperioden der vergangenen 200 Jahre bieten. Wir werden herausfinden, wer 1848 die Neue Freie Presse las, warum Che Guevara auf den Rundfunk (Stichwort: Radio Rebelde) setzte und warum man im Dschungel eine Skimaske trägt. Zuletzt werden wir natürlich die Rolle von Facebook, twitter und Konsorten im >Arabischen Frühling< kritisch beleuchten, aber überdies Seiten wie indymedia und Blogs anschauen. Dabei gehen wir sowohl von explizit linken (z.B. Brechts Radiotheorie) als auch >tagesaktuellen< Konzepten (z.B. Saxers Mediendefinition) aus.