220030 VO+UE STEP 2 - Medien- und Kommunikationsgeschichte (2015W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
- Montag 01.02.2016
- Montag 15.02.2016 16:00 - 18:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 29.02.2016
- Montag 25.04.2016 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 01.07.2016 13:00 - 15:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple-Choice-Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichung der Kompetenz, aktuelle Medienphänomene aufgrund ihrer Genese und der Kenntnis möglichst vieler Typen und Phänomene der kommunikationshistorischen Entwicklung besser analysieren zu können.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Gruppe 2
Die RAVAG und die Frau- Österreichs Medien zwischen 1924-1938
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Anna Battisti (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die RAVAG (Radio Verkehrs A.G.) wurde im Oktober 1924 eröffnet und im Zuge des "Anschlusses" 1938 vom damaligen Großdeutschen Reich übernommen. Dazwischen liegen 14 Jahre Radiogeschichte in Österreich die in der Kommunikationswissenschaft noch nicht viel Beachtung gefunden hat.In diesem Tutorium werden wir gemeinsam anhand von Bild- und Hörbeispielen
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich
aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und
diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst
langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen"
Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir
werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im
Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und
Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen
und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich
aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und
diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst
langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen"
Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir
werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im
Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und
Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen
und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist eine gemeinsame fundierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Ereignissen der 20er und 30er Jahre in Österreich sowie mit der damaligen Medienlandschaft, der Frauenrolle in derselben und der RAVAG.
Prüfungsstoff
Diskussionen, verschiedene Lesemethoden, schriftliche Reflexionen, Werkstatt-Gruppen, ev. Exkursion
Gruppe 3
Die RAVAG und die Frau- Österreichs Medien zwischen 1924-1938
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Anna Battisti (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die RAVAG (Radio Verkehrs A.G.) wurde im Oktober 1924 eröffnet und im Zuge des "Anschlusses" 1938 vom damaligen Großdeutschen Reich übernommen. Dazwischen liegen 14 Jahre Radiogeschichte in Österreich die in der Kommunikationswissenschaft noch nicht viel Beachtung gefunden hat.In diesem Tutorium werden wir gemeinsam anhand von Bild- und Hörbeispielen
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich
aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und
diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst
langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen"
Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir
werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im
Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und
Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen
und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich
aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und
diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst
langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen"
Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir
werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im
Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und
Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen
und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist eine gemeinsame fundierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Ereignissen der 20er und 30er Jahre in Österreich sowie mit der damaligen Medienlandschaft, der Frauenrolle in derselben und der RAVAG.
Prüfungsstoff
Diskussionen, verschiedene Lesemethoden, schriftliche Reflexionen, Werkstatt-Gruppen, ev. Exkursion
Gruppe 4
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Phoebe Maares (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenn Hass spricht - Hate Speech im 20. und 21. Jahrhundert
In diesem kommunikationswissenschaftlichen Tutorium soll Sprache an sich, sowie Hate Speech im Speziellen und die damit einhergehenden Verknüpfungen zu den Themenkomplexen Macht und Medien, sowie Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit betrachtet werden.
Im Rahmen des Tutoriums sollen die Dimensionen von Hate Speech in fünf Themenblöcken erarbeitet werden
Hate Speech als politisches Mittel
Hate Speech als Mittel in der Kriegsführung
Hate Speech im popkulturellen Kontext
Hate Speech in digitalen Netzwerken
Emanzipierungsmöglichkeiten von verwundenden Worten
In diesem kommunikationswissenschaftlichen Tutorium soll Sprache an sich, sowie Hate Speech im Speziellen und die damit einhergehenden Verknüpfungen zu den Themenkomplexen Macht und Medien, sowie Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit betrachtet werden.
Im Rahmen des Tutoriums sollen die Dimensionen von Hate Speech in fünf Themenblöcken erarbeitet werden
Hate Speech als politisches Mittel
Hate Speech als Mittel in der Kriegsführung
Hate Speech im popkulturellen Kontext
Hate Speech in digitalen Netzwerken
Emanzipierungsmöglichkeiten von verwundenden Worten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz und Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, abschließender Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Reflexion und Quellenkritik, Reflexion des (wissenschaftlichen) Sprachgebrauchs.
Information
Literatur
Wird in LV sowie auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- Entwicklung der einzelnen Medien (Presse, Radio, Fernsehen,
Internet, etc.)
- Aufzeigen der Abhängigkeiten zwischen den Entwicklungen der
einzelnen Medien
- Publizistikwissenschaftliche, Kulturgeschichtliche, Morphologische,
Mediologische (u.a.) Ansätze zu einer Medien- und
Kommunikationsgeschichte
- Entwicklung des Faches vor und nach seiner universitären
Etablierung im Zusammenhang mit sozialen, ökonomischen und
politischen Ereignissen
- WissenschaftsgeschichteDie beiden Lehrveranstaltungsleiter - Duchkowitsch und Hausjell - entscheiden jedes Semester aufs Neue, anhand welcher konkreten Ausschnitte aus der - primär österreichischen - Kommunikationsgeschichte, die Studierenden diese Ziele erreichen sollen.