Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220030 VO KORRE - Kommunikationsrecht (2017W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 16.10. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 23.10. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 30.10. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 06.11. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 13.11. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 20.11. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 27.11. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 04.12. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 11.12. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 08.01. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 15.01. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 22.01. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Grundlagen der österreichischen Rechtsordnung (Gerichtsbarkeit, Verwaltung, Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte), die geschichtliche Entwicklung und die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Medienrechts in Österreich, Rundfunkrecht (der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der private Rundfunk, die Rundfunkbehörden), Medienordnungsrecht (Impressum, Offenlegung, Kennzeichnungspflicht, Medientransparenz), Grundzüge des Urheberrechts, Recht der Bildberichterstattung, Persönlichkeitsschutz (Ehrenschutz, Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches, Identitätsschutz, Schutz der Unschuldsvermutung), Internetrecht.

Ziele:
Den Studentinnen und Studenten sollen die Grundlagen des österreichischen Rechtsstaates sowie darauf aufbauend ein Überblick über die medienrechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Rundfunk und die Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende (Multiple-Choice)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50 % der erreichbaren Punkte

Prüfungsstoff

Gesamter Inhalt der Vorlesung

Literatur

Pflichtliteratur: G. Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht, 8. Auflage Facultas im NIG EUR 19,50.

Sonstige Literatur: Berka/Heindl/Höhne/Noll Mediengesetz, 3. Auflage; Kogler/Traimer/Truppe Rundfunkrecht in Österreich; Hager/Zöchbauer Persönlichkeitsschutz im Straf- und Medienrecht 4. Auflage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22