Universität Wien

220031 VO+UE STEP 2 - Medien- und Kommunikationsgeschichte (2012S)

Zusammenfassung

1 Duchkowitsch , Moodle
2 Achatzi (Tutorium) , Moodle
3 Allesch (Tutorium) , Moodle
4 Arnold (Tutorium)
5 Baier (Tutorium)
6 Baier (Tutorium)
7 Bertel (Tutorium) , Moodle
8 Bertel (Tutorium) , Moodle
9 Dimuli (Tutorium) , Moodle
10 Dimuli (Tutorium) , Moodle
11 Doppelreiter (Tutorium) , Moodle
12 Doppelreiter (Tutorium)
13 Esterházy (Tutorium)
14 Esterházy (Tutorium)
15 Holub (Tutorium) , Moodle
16 Holub (Tutorium) , Moodle
17 Palzer-Khomenko (Tutorium) , Moodle
18 Palzer-Khomenko (Tutorium) , Moodle
19 Klein (Tutorium) , Moodle
20 Lazic (Tutorium) , Moodle
21 Lazic (Tutorium) , Moodle
22 Marischen (Tutorium)
23 Marischen (Tutorium)
24 Oberascher (Tutorium) , Moodle
25 Patscheider (Tutorium) , Moodle
26 Patscheider (Tutorium) , Moodle
27 Penn (Tutorium) , Moodle
28 Penn (Tutorium) , Moodle
29 Stiepka (Tutorium)
31 Ried (Tutorium)
32 Ried (Tutorium)
33 Zach (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 29.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 10.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 31.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Gruppe 2

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gender Mainstreaming in der Kommunikationswissenschaft.

Es soll die Entwicklung der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet und diskutiert werden.
Welche Rolle spielen Medien für unser Rollenverständnis von Mann und Frau? In welcher Form hat sich Genderforschung als Teilfach der Publizistik etabliert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausübungen; Referat in Kleingruppen

Gruppe 3

Thema: Frauen machen Geschichte
... von Flugschriftenweibern und Chefredakteurinnen ...

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 21.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 28.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 18.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 25.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 02.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 09.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 16.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 23.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 30.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 06.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 13.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 20.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 27.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium sollen Biografien verschiedenster Journalistinnen quer durch die Geschichte recherchiert, analysiert und diskutiert werden. Obwohl sie nicht unbedingt prominent sind, sind sie nicht weniger spannend.
Gemeinsam nähern wir uns Lebensumständen und Wirken dieser Frauen auf verschiedenste Art und Weise, unter anderem durch ein World Café.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausübungen bzw. Stundenvorbereitungen

Gruppe 4

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 27.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 22.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV soll das die PR historisch kritisch beleuchtet werden. Weiters soll das Zusammenspiel zwischen Journalismus und Public Relations thematisiert werden. Probleme dieser Beziehung und auch Vorteile dessen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen evtl. kurze Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Tutoriums ist die Aneignung eines grundlegenden Medienverständnisses. Sowie eine kritische Betrachtung von Advertorials und Produktplatzierungen aller Art.

Prüfungsstoff

Im Tutorium steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden.

Gruppe 5

"Wer die Wahrheit sucht, begibt sich in Gefahr." - Xu Xiang -

Investigativer Journalismus: Von Egon Erwin Kisch über Günther Wallraff bis hin zu Micheal Moore

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 19:15 - 21:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Samstag 17.03. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Sonntag 29.04. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit den Anfänge des investigativen Journalismus, Enthüllungsjournalismus in Österreich und muckraking in den USA

Diskussion mit dem investigativen Journalisten Klaus Werner-Lobo ("Das neue Schwarzbuch Markenfirmen", "Uns gehört die Welt")

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gefordert sind: aktive Mitarbeit und schriftliche Hausübung

Gruppe 6

"Wer die Wahrheit sucht, begibt sich in Gefahr." - Xu Xiang -

Investigativer Journalismus: Von Egon Erwin Kisch über Günther Wallraff bis hin zu Micheal Moore

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 19:15 - 22:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Sonntag 18.03. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Samstag 12.05. 10:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit den Anfänge des investigativen Journalismus, Enthüllungsjournalismus in Österreich und muckraking in den USA

Diskussion mit dem investigativen Journalisten Klaus Werner-Lobo ("Das neue Schwarzbuch Markenfirmen", "Uns gehört die Welt")

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gefordert sind: aktive Mitarbeit und schriftliche Hausübung

Gruppe 7

Thema: New Journalism und die Gegenbewegung der 1960er

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 26.03. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 16.04. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 23.04. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 30.04. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 07.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 14.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 21.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 04.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 11.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 18.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 25.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Fachtutorium sollen die wichtigen VertreterInnen des New Journalism - Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Gay Talese, Truman Capote, Joan Didion, Norman Mailer usw. und ihre Rolle in der Gegenbewegung der 1960er behandelt und untersucht werden. Zudem sollen die Besonderheiten des New Journalism aufgezeigt und anhand der Texte exemplarisch behandelt werden.
Die Subjektivität des New Journalism und die genannte Vermischung von Fakt und Fiktion
geben ein breites Feld für Analyse und Diskussionen her. Die Themen, die von Vertretern des New Journalism behandelt wurden, sind breit gefächert: von politischen Themen wie dem Vietnamkrieg über Berichte über oder geprägt von Drogeneinfluss bis hin zu Reportagen über die Hell's Angels (Hunter S. Thompson - Hell's Angels: The Strange and Terrible Saga of the Outlaw Motorcycle Gangs) oder über Frank Sinatra (Gay Talese - Frank Sinatra Has A Cold). Aber auch die Kritik am New Journalism soll besprochen werden sowie Alternativen dazu und mögliche neue Formen.
Im Fachtutorium wird diskutiert, analysiert und kritisch hinterfragt werden, was es mit dieser Richtung des Journalismus auf sich hat.

Gruppe 8

Thema: New Journalism und die Gegenbewegung der 1960er

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 26.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 21.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Fachtutorium sollen die wichtigen VertreterInnen des New Journalism - Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Gay Talese, Truman Capote, Joan Didion, Norman Mailer usw.; und ihre Rolle in der Gegenbewegung der 1960er behandelt und untersucht werden. Zudem sollen die Besonderheiten des New Journalism aufgezeigt und anhand der Texte exemplarisch behandelt werden.
Die Subjektivität des New Journalism und die genannte Vermischung von Fakt und Fiktion
geben ein breites Feld für Analyse und Diskussionen her. Die Themen, die von Vertretern des New Journalism behandelt wurden, sind breit gefächert: von politischen Themen wie dem Vietnamkrieg über Berichte über oder geprägt von Drogeneinfluss bis hin zu Reportagen über die Hell's Angels (Hunter S. Thompson - Hell's Angels: The Strange and Terrible Saga of the Outlaw Motorcycle Gangs) oder über Frank Sinatra (Gay Talese - Frank Sinatra Has A Cold). Aber auch die Kritik am New Journalism soll besprochen werden sowie Alternativen dazu und mögliche neue Formen.
Im Fachtutorium wird diskutiert, analysiert und kritisch hinterfragt werden, was es mit dieser Richtung des Journalismus auf sich hat.

Gruppe 9

"Medien und Macht- Relevanz von Medien für die NS-Zeit und Machttheorien"
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 31.03. 10:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Samstag 02.06. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Samstag 16.06. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

DURCHGEHENDE ANWESENHEITSPFLICHT!!, aktive Mitarbeit, Hausübungen (auch zwischen den Einheiten per Moodle), Präsentation (inkl. Konzept und Handout).

Prüfungsstoff

Großer Wert wird auf die aktive Mitarbeit gelegt. Innerhalb der Gruppe spielt Feedback eine wichtige Rolle, so dass man lernt konstruktive Kritik zu äußern und auch anzunehmen. Kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten aber auch mit den KollegInnen wird trainiert und kreative Präsentationsmöglichkeiten erprobt.

Gruppe 10

"Medien und Macht- Relevanz von Medien für die NS-Zeit und Machttheorien"
Es soll ein Einblick in den Einsatz von Medien zur Konstitution und Verfestigung von Macht am Beispiel des Nationalsozialismus gewährt werden. Dem Thema nähern wir uns einerseits über eingesetzte Medien zur NS-Zeit und andererseits über verschiedene Machttheorien (Foucault, Bourdieu, Weber), welche im Rahmen von Hausübungen und Präsentationen in Kleingruppen bearbeitet werden.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 01.04. 10:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Sonntag 03.06. 10:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sonntag 17.06. 10:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

DURCHGEHENDE ANWESENHEITSPFLICHT!!, aktive Mitarbeit, Hausübungen (auch zwischen den Einheiten per Moodle), Präsentation (inkl. Konzept und Handout).

Prüfungsstoff

Großer Wert wird auf die aktive Mitarbeit gelegt. Innerhalb der Gruppe spielt Feedback eine wichtige Rolle, so dass man lernt konstruktive Kritik zu äußern und auch anzunehmen. Kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten aber auch mit den KollegInnen wird trainiert und kreative Präsentationsmöglichkeiten erprobt.

Gruppe 11

MEDIEN(GE-)SCHICHTEN - vom Phonograph zu MP3, Fotografie, Cinema of Attractions, Media Convergence und vieles mehr...

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 18.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 25.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien als Kommunikationsmittel werden durch ihre technologische Form sowie durch technologische und soziale Konventionen strukturiert. Diese Konventionen und auch Technologien veränderten sich im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt. Sie sind also unterschiedlich über Kulturen, Orte und Zeit hinweg.
Im Tutorium soll die Verbindung zwischen medialen Technologien und den damit einhergegangenen Veränderungen bezüglich des Verständnisses von Kultur und Massenmedien thematisiert werden. Das Aufkommen von Printmedien, Telegraphie, Photographie, Kino, Radio und vielen anderen Innovationen formte die moderne Gesellschaft.
Beispielsweise war die Erfindung des Telegraphen und des Telefons ein entscheidender Moment der Mediengeschichte. Erstmals war die Nachricht schneller als derjenige, der sie übermittelte. Information wurde durch neue Wege des Transports schneller verbreitet. Auswirkungen waren, dass die Welt bildlich gesprochen näher zusammenrückte, das mediale Karussell sich schneller drehte und die Menschen ungeduldiger wurden. Diese Entwicklung dauert bis heute an und wirkt noch in unsere Gegenwart hinein.

Gruppe 12

MEDIEN(GE-)SCHICHTEN - vom Phonograph zu MP3, Fotografie, Cinema of Attractions, Media Convergence und vieles mehr...

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 18.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 25.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien als Kommunikationsmittel werden durch ihre technologische Form sowie durch technologische und soziale Konventionen strukturiert. Diese Konventionen und auch Technologien veränderten sich im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt. Sie sind also unterschiedlich über Kulturen, Orte und Zeit hinweg.
Im Tutorium soll die Verbindung zwischen medialen Technologien und den damit einhergegangenen Veränderungen bezüglich des Verständnisses von Kultur und Massenmedien thematisiert werden. Das Aufkommen von Printmedien, Telegraphie, Photographie, Kino, Radio und vielen anderen Innovationen formte die moderne Gesellschaft.
Beispielsweise war die Erfindung des Telegraphen und des Telefons ein entscheidender Moment der Mediengeschichte. Erstmals war die Nachricht schneller als derjenige, der sie übermittelte. Information wurde durch neue Wege des Transports schneller verbreitet. Auswirkungen waren, dass die Welt bildlich gesprochen näher zusammenrückte, das mediale Karussell sich schneller drehte und die Menschen ungeduldiger wurden. Diese Entwicklung dauert bis heute an und wirkt noch in unsere Gegenwart hinein.

Gruppe 13

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Media(-technologies) of Control - Die Geschichte der Medien(-technologien) ist nicht nur eine der Verbindung, sondern auch eine der Differenz: In Verhältnissen des Medialen sind immer schon Machtverhältnisse eingeschrieben, von der Erfindung der Schrift bis zum so genannten »sozialen« Web. Medien ermöglichen eben nicht nur Kommunikation und »Konsens«, sondern auch Überwachung und Kontrolle.

Das Tutorium möchte sich insbesondere einem Phänomen annähern, dass man mit Schneider (2007) »[d]ie zeitlose Euphorie-Kater-Schleife des Medienutopismus« nennen könnte: Die Eigenschaft von Medien(-technologien), während ihrer Etablierung sofort Vorstellungen, Träume und Visionen von zukünftigen, »besseren« gesellschaftlichen Umständen auf sich zu ziehen; und die unvermeidliche Gegenbewegung, wenn eine Gesellschaft realisiert, dass etablierte Machtstrukturen sich im neuen Medium nicht einfach auflösen - vielmehr das neue Medium oft gar dafür verwendet wird, diese zu stabilisieren und zu (re)produzieren.

Technologie und Gesellschaft beeinflussen sich wechselseitig, so wenig Medien a priori »revolutionäres Potential« haben, sind sie doch etwas, das gesellschaftlichen Wandel indiziert und formt. Es lässt sich also weder von einer »Facebookrevolution« sprechen noch davon, dass Medientechnologien bloßes »Tool« und/oder Repräsentation von gesellschaftlicher Veränderung sind. Eine Kritik von medialen Machtverhältnissen muss den Blick dafür wahren, dass Medien- und Kommunikationstechnologien keine »neutralen« oder »anderen« Dinge sind sondern in und aus der Gesellschaft entstehen - Es ist z.B. kein Zufall, sondern der Geschichte der seltsamen Hybris aus Hippie-Counterculture der 1960er Jahre und neoliberaler Ideologie geschuldet, dass das Internet so ausgerichtet ist, wie es sich heute zeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Hausarbeiten, optional Referate

Gruppe 14

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Media(-technologies) of Control – Die Geschichte der Medien(-technologien) ist nicht nur eine der Verbindung, sondern auch eine der Differenz: In Verhältnissen des Medialen sind immer schon Machtverhältnisse eingeschrieben, von der Erfindung der Schrift bis zum so genannten »sozialen« Web. Medien ermöglichen eben nicht nur Kommunikation und »Konsens«, sondern auch Überwachung und Kontrolle.

Das Tutorium möchte sich insbesondere einem Phänomen annähern, dass man mit Schneider (2007) »[d]ie zeitlose Euphorie-Kater-Schleife des Medienutopismus« nennen könnte: Die Eigenschaft von Medien(-technologien), während ihrer Etablierung sofort Vorstellungen, Träume und Visionen von zukünftigen, »besseren« gesellschaftlichen Umständen auf sich zu ziehen; und die unvermeidliche Gegenbewegung, wenn eine Gesellschaft realisiert, dass etablierte Machtstrukturen sich im neuen Medium nicht einfach auflösen - vielmehr das neue Medium oft gar dafür verwendet wird, diese zu stabilisieren und zu (re)produzieren.

Technologie und Gesellschaft beeinflussen sich wechselseitig, so wenig Medien a priori »revolutionäres Potential« haben, sind sie doch etwas, das gesellschaftlichen Wandel indiziert und formt. Es lässt sich also weder von einer »Facebookrevolution« sprechen noch davon, dass Medientechnologien bloßes »Tool« und/oder Repräsentation von gesellschaftlicher Veränderung sind. Eine Kritik von medialen Machtverhältnissen muss den Blick dafür wahren, dass Medien- und Kommunikationstechnologien keine »neutralen« oder »anderen« Dinge sind sondern in und aus der Gesellschaft entstehen – Es ist z.B. kein Zufall, sondern der Geschichte der seltsamen Hybris aus Hippie-Counterculture der 1960er Jahre und neoliberaler Ideologie geschuldet, dass das Internet so ausgerichtet ist, wie es sich heute zeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Hausarbeiten, optional Referate

Gruppe 15

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 22.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 29.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 19.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 26.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 03.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 10.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 24.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 31.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 14.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 21.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 28.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

gesch'ICH'te mal anders...
Im Rahmen des Tutoriums gesch'ICH'te mal anders... versuchen wir die Geschichte erlebbar zu machen. Gemeinsam gehen wir auch der Frage der Macht der Medien im 3. Reich nach. Wie der Name gesch'ICH'te schon verrät, werden wir in diesem Semester unser besonderes Augenmerk auf die Geschichte des/ der Einzelnen legen. Daher werden vor allem die Oral History, ihre Anwendungsgebiete und -möglichkeiten, sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode im Mittelpunkt des Tutoriums stehen. Neben Filmbeiträgen, Diskussionen, Exkursionen und spannenden Vorträgen erarbeiten wir zusammen verschiedene Methoden wie Geschichte kreativ und alltagsnah vermittelt werden kann.

Literatur

Literatur wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 16

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 22.03. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 29.03. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 19.04. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 26.04. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 03.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 10.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 24.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 31.05. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 14.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 21.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 28.06. 10:00 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

gesch'ICH'te mal anders...
Im Rahmen des Tutoriums gesch'ICH'te mal anders... versuchen wir die Geschichte erlebbar zu machen. Gemeinsam gehen wir auch der Frage der Macht der Medien im 3. Reich nach. Wie der Name gesch'ICH'te schon verrät, werden wir in diesem Semester unser besonderes Augenmerk auf die Geschichte des/ der Einzelnen legen. Daher werden vor allem die Oral History, ihre Anwendungsgebiete und -möglichkeiten, sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode im Mittelpunkt des Tutoriums stehen. Neben Filmbeiträgen, Diskussionen, Exkursionen und spannenden Vorträgen erarbeiten wir zusammen verschiedene Methoden wie Geschichte kreativ und alltagsnah vermittelt werden kann.

Literatur

Literatur wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 17

Thema: Facebook, Twitter - eine neue Gewalt?
Ein Streifzug durch die Geschichte der Medien und ihrer Macht: vom Dritten Reich bis zur Gegenwart

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wieso hat die Propagandamaschinerie im 3. Reich so gut funktioniert? Wäre eine solche Beeinflussung auch heute möglich? Wo würde sie heute ihre Grenzen finden, möglicherweise durch das Internet? Dieses Tutorium soll ein Streifzug durch die Geschichte der Medien und ihrer Macht sein, vom 3. Reich bis hin zu heute. Hat die Macht der Medien durch wikileaks, Facebook, twitter und co. eine neue Dimension bekommen?

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

An Hand von praktischen Beispielen und durch viele Diskussionen wollen wir versuchen uns diesem Thema anzunähern.

Literatur

Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 18

Thema: Facebook, Twitter - eine neue Gewalt?
Ein Streifzug durch die Geschichte der Medien und ihrer Macht: vom Dritten Reich bis zur Gegenwart

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 26.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wieso hat die Propagandamaschinerie im 3. Reich so gut funktioniert? Wäre eine solche Beeinflussung auch heute möglich? Wo würde sie heute ihre Grenzen finden, möglicherweise durch das Internet? Dieses Tutorium soll ein Streifzug durch die Geschichte der Medien und ihrer Macht sein, vom 3. Reich bis hin zu heute. Hat die Macht der Medien durch wikileaks, Facebook, twitter und co. eine neue Dimension bekommen?

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

An Hand von praktischen Beispielen und durch viele Diskussionen wollen wir versuchen uns diesem Thema anzunähern.

Literatur

Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 19

Die wilden 70er ?
Österreichischen Medien in der Zeit der großen gesellschaftspolitische Umbrüche

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 22.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 29.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 19.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 26.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 03.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 10.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 24.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 31.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 14.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 21.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 28.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Die 70er, das waren noch Zeit,... da hat sich noch etwas getan!" Wer hat diesen Gedanken nicht auch schon einmal gehabt?

Zentrales Thema des Tutoriums stellt nicht nur die massenmediale Kommunikation (Inhalte, Struktur und Rahmenbedingungen) in den 70er Jahren dar, sondern auch gleichzeitig die Auseinandersetzung mit der Konstruktion und Rezeption von Bildern, die wir heute von dieser Zeit haben.

Weitere Inhalte: Formen des Printjournalismuses, Fernsehen, als das wichtigste neue Medium der Nachkriegszeit, (Ende des) Proporz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der "Medienkanzler" Bruno Kreisky, die Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftlichen Themen wie Österreichs Position im Kalten Krieg, Nah-Ost-Konflikt (auch vor dem Hintergrund der Ölkrise), Grüne Bewegung, Frauenbewegung, etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten in den Einheiten, schriftliche Hausarbeiten

Gruppe 20

In diesem Fachtutorium werden sich die StudentInnen näher mit Medien als Instrumente des Nationalsozialismus und mit Ausprägungsformen absolutistischer Medien- und Kommunikationspolitik beschäftigen.
Medial vermittelte Weiblichkeitsideologien, Frauenbilder und Geschlechterrollen im Spiel gesellschaftlicher Arrangements (Nationale Anforderungen) werden auch in diesem Fachtutorium kritisch beleuchtet.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 28.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 25.04. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 09.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 23.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 06.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 20.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 21

In diesem Fachtutorium werden sich die StudentInnen näher mit Medien als Instrumente des Nationalsozialismus und mit Ausprägungsformen absolutistischer Medien- und Kommunikationspolitik beschäftigen.
Medial vermittelte Weiblichkeitsideologien, Frauenbilder und Geschlechterrollen im Spiel gesellschaftlicher Arrangements (Nationale Anforderungen) werden auch in diesem Fachtutorium kritisch beleuchtet.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 18.04. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 02.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 16.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 30.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 13.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 27.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 22

Wir beschäftigen uns in diesem Fachtutorium mit der Entstehung und dem Bedarf von Medien alter und neuer Art. Angedacht ist es, eine Art "Dead Media Project" ins Leben zu rufen. Und sich gerade den Medien zu zuwenden, die es trotz Riepl nicht mehr gibt.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 30.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 27.04. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 11.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 25.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 08.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 22.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2-3 Hausübungen + Endpräsentation eines speziell ausgestorbenen Mediums. Mündliche Teilnahme wird ebenso vorausgesetzt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es eine kritische Auseinandersetzung der Medienentwicklung/-geschichte und der Medienzukunft ermöglichen und auch Riepls Gesetz im neuen Zeitalter beleuchten.
Mehr Infos zum Rieplschen Gesetz findet man hier auf Wikipedia: http://bit.ly/7Qp7m

Prüfungsstoff

Neben kleineren Vorträgen und Filmen, ist auch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten geplant, sowie ein Exkursion ins Technische Museum angedacht. (Achtung! Diese Führung wird Geld kosten; zumindest ¤6)

Literatur

Literatur wird nicht explizit vorgegeben, sondern während der Einheiten explizit ausgehändigt.

Gruppe 23

Wir beschäftigen uns in diesem Fachtutorium mit der Entstehung und dem Bedarf von Medien alter und neuer Art. Angedacht ist es, eine Art "Dead Media Project" ins Leben zu rufen. Und sich gerade den Medien zu zuwenden, die es trotz Riepl nicht mehr gibt.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 20.04. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 04.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 18.05. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 01.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 15.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 29.06. 10:00 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2-3 Hausübungen + Endpräsentation eines speziell ausgestorbenen Mediums. Mündliche Teilnahme wird ebenso vorausgesetzt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es eine kritische Auseinandersetzung der Medienentwicklung/-geschichte und der Medienzukunft ermöglichen und auch Riepls Gesetz im neuen Zeitalter beleuchten.
Mehr Infos zum Rieplschen Gesetz findet man hier auf Wikipedia: http://bit.ly/7Qp7m

Prüfungsstoff

Neben kleineren Vorträgen und Filmen, ist auch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten geplant, sowie ein Exkursion ins Technische Museum angedacht. (Achtung! Diese Führung wird Geld kosten; zumindest ¤6)

Literatur

Literatur wird nicht explizit vorgegeben, sondern während der Einheiten explizit ausgehändigt.

Gruppe 24

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 20.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 27.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 17.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 24.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 08.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 15.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 22.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 05.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 12.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 19.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 26.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Integration durch Medien:
Gibt es eine integrative Funktion von Massenmedien? Wie groß ist deren Integrationspotenzial? Wie ist der Status Quo? Schöpfen Massenmedien dieses Potenzial auch aus? Und schließlich: Wie müss(t)en Medien ausgestaltet sein, um dieses Potenzial auch zu erfüllen?
Diese Fragen werden anhand deutscher und englischer Texte theoretisch aufgearbeitet und mittels praktischer Beispiele erläutert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritische Auseinandersetzung mit der Integrationsfunktion der Massenmedien.
Selbständige Erarbeitung des Themenkomplexes mittels wissenschaftlicher Texte.

Gruppe 25

Thema: Werbung im Wandel der Zeit

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.03. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 27.04. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.05. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 25.05. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 08.06. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.06. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Fachtutorium werden wir uns mit der Frage beschäftigen wie sich Werbung im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden wir mit vielen praktischen Beispielen arbeiten. Was macht eine gute Werbung aus? Welchen Stellenwert hat Werbung in unserer heutigen Gesellschaft? Und welche Macht hat Werbung überhaupt? Diese und viele andere Themen werden in Bezug auf Werbung diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit, Gruppen- oder Einzelreferate, schriftliche Zusammenfassung der Referate

Prüfungsstoff

Präsentationen bzw. Gruppen- oder Einzelreferate, Multimediale Methoden, Kurzfilme, ev. Exkursion

Gruppe 26

Thema: Werbung im Wandel der Zeit

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 20.04. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 04.05. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 18.05. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 01.06. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.06. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 29.06. 10:15 - 13:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Fachtutorium werden wir uns mit der Frage beschäftigen wie sich Werbung im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden wir mit vielen praktischen Beispielen arbeiten. Was macht eine gute Werbung aus? Welchen Stellenwert hat Werbung in unserer heutigen Gesellschaft? Und welche Macht hat Werbung überhaupt? Diese und viele andere Themen werden in Bezug auf Werbung diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit, Gruppen- oder Einzelreferate, schriftliche Zusammenfassungen der Referate

Prüfungsstoff

Präsentationen bzw. Gruppen- oder Einzelreferate, Multimediale Methoden, Kurzfilme, ev. Exkursion

Gruppe 27

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 18:30 - 20:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Samstag 10.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Samstag 19.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 09.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Skandal auf der Spur: Investigativer Journalismus unter der Lupe

Das Tutorium setzt sich speziell mit dem Investigativen Journalismus und bekannten Investigativen Journalisten auseinander. Ausgehend von seinen Anfängen wird auf den Wandel dieser journalistischen Form hingewiesen. Dabei wird ein internationaler Vergleich zur österreichischen Medienlandschaft angestellt und bekannte aufgedeckte Skandale recherchiert und diskutiert.
Zum Aufdecken von brisanten Ereignissen gehen JournalistInnen oft Insiderinformationen nach und knüpfen Kontakte in der beobachteten Szene. Sehr oft müssen sie sich dabei in Grauzonen des Gesetzes bewegen. Hier soll die Frage, wie weit sollen und dürfen ReporterInnen aus ethischer und auch medienrechtlicher Sicht gehen, diskutiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Stoff soll in selbständiger Weise erfahren und reflektiert werden. Es werden Aufgaben erteilt, bei denen das Recherchieren, Zitieren und das freie Sprechen geübt und verfeinert werden. Dabei soll das Arbeiten in Kleingruppen und Gruppendiskussionen helfen, sich untereinander besser kennen zu lernen und soziale Kontakte aufzubauen. Das Fachtutorium bietet unter anderem die Möglichkeit Unklarheiten des Vorlesungsstoffes zu klären und mit den StudentInnen auf einer persönlicheren Ebene darüber zu diskutieren.

Gruppe 28

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sonntag 11.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sonntag 20.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sonntag 10.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Skandal auf der Spur: Investigativer Journalismus unter der Lupe

Das Tutorium setzt sich speziell mit dem Investigativen Journalismus und bekannten Investigativen Journalisten auseinander. Ausgehend von seinen Anfängen wird auf den Wandel dieser journalistischen Form hingewiesen. Dabei wird ein internationaler Vergleich zur österreichischen Medienlandschaft angestellt und bekannte aufgedeckte Skandale recherchiert und diskutiert.
Zum Aufdecken von brisanten Ereignissen gehen JournalistInnen oft Insiderinformationen nach und knüpfen Kontakte in der beobachteten Szene. Sehr oft müssen sie sich dabei in Grauzonen des Gesetzes bewegen. Hier soll die Frage, wie weit sollen und dürfen ReporterInnen aus ethischer und auch medienrechtlicher Sicht gehen, diskutiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Stoff soll in selbständiger Weise erfahren und reflektiert werden. Es werden Aufgaben erteilt, bei denen das Recherchieren, Zitieren und das freie Sprechen geübt und verfeinert werden. Dabei soll das Arbeiten in Kleingruppen und Gruppendiskussionen helfen, sich untereinander besser kennen zu lernen und soziale Kontakte aufzubauen. Das Fachtutorium bietet unter anderem die Möglichkeit Unklarheiten des Vorlesungsstoffes zu klären und mit den StudentInnen auf einer persönlicheren Ebene darüber zu diskutieren.

Gruppe 29

VON LENI RIEFENSTAHL BIS TRUMAN CAPOTE - JOURNALISTISCHE PERSÖNLICHKEITEN UND IHRE ERRUNGENSCHAFTEN
"Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch zu arbeiten. Nur merken es die meisten nie." (Truman Capote)
Wer hat nicht schon einmal von Norman Mailer, Hunter S. Thompson oder Truman Capote gehört?! Aber welche Personen verbergen sich wirklich hinter diesen Namen und vor allem warum sind sie wichtig für den Journalismus, die Kommunikationswissenschaft und die gesellschaftliche Entwicklung?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 18.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 25.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Tutorium soll sich den großen Namen unseres Faches widmen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden ihre Bedeutung durchleuchten.
Auf dem Weg durch das Semester werden wir uns mit den journalistischen Darstellungsformen im Nationalsozialismus (Leni Riefenstahl) befassen. Außerdem behandeln wir verschiedene Formen des Journalismus, wie beispielsweise den "New Journalism" (Truman Capote) oder den "Investigativen Journalismus" (Carl Bernstein und Bob Woodward). Aber auch die Entwicklung neuer Medien (Mark Zuckerberg) wird ein Thema sein, mit welchem wir uns auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit während der Einheiten, Hausübungen, Kurzpräsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Namen und Strömungen im Journalismus zu erlangen, ebenso wie das praktische Üben von journalistischen Schreibstilen und wissenschaftlichen Analysemethoden.

Prüfungsstoff

Das Tutorium setzt sich zusammen aus Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden, praktischen Einzelübungen und Kurzpräsentationen.

Gruppe 31

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 16.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 30.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 14.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 04.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 18.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand einiger kommunikationswissenschaftlicher Ansätze werden die Aufgaben sowie der Einfluss der Medien thematisiert. Besonders die Gefahren des Zusammenspiels von Massenmedien und Politik werden anhand von einschlägigen Beispielen aus der Vergangenheit erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Referate, Gruppenarbeiten, Hausübungen, Mitarbeit.

Gruppe 32

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 26.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 23.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 07.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 21.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 11.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 25.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand einiger kommunikationswissenschaftlicher Ansätze werden die Aufgaben sowie der Einfluss der Medien thematisiert. Besonders die Gefahren des Zusammenspiels von Massenmedien und Politik werden anhand von einschlägigen Beispielen aus der Vergangenheit erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Referate, Gruppenarbeiten, Hausübungen, Mitarbeit.

Gruppe 33

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.03. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.04. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.04. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.05. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.06. 12:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von A.Hitler über S.Berlusconi bis R. Murdoch - Machtausübung auf Medien gestern und heute.

Ausgehend von Kenntnissen über die Geschichte, sollen Beobachtungen über moderne Machtausübung auf Medien angestellt werden. Aus welchem Teilsystem der Gesellschaft kommt dieser Machtdruck (Wirtschaft, Politik, Kirche)? Welche Mittel der modernen Machtausübung gibt es? In Gruppenarbeiten und Diskussionen sollen verschieden Formen der Machtausübung auf Medien erarbeitet und Auswirkungen auf Rezipienten diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Hausübungen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23