220031 VO+UE STEP 2 - Medien- und Kommunikationsgeschichte (2016S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Prüfungstermine
- Montag 04.07.2016
- Montag 05.09.2016 09:45 - 11:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 22.11.2016 09:45 - 11:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 23.01.2017 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 11.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 18.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 25.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 09.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 06.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Zweiter Teil: sämtliche vorgetragenen Lehrinhalte sowie die auf Moodle gestellten Texte.
Gruppe 2
Lehrende
- Anna Battisti (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen" Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 3
Lehrende
- Anna Battisti (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen" Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 4
Lehrende
- Dimitrios Dolaplis (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium werden wir uns die politische Karikatur genauer anschauen, die Stilmittel kennenlernen, den Bezug zum Journalismus aufweisen und schließlich mit ausgewählten Karikaturen arbeiten.Ziel ist es, das Erkennen von Überspitzung und Verzerrung in einer Karikatur sowie das Erkennen von Botschaften in Karikaturen im Medienbereich zu üben. Dabei werden unter anderem folgende Leitfragen beachtet: Was sieht man bzw. welches Problem/Ereignis wird dargestellt? Wie werden Personen dargestellt? Wer hat die Karikatur gezeichnet? Wann ist die Karikatur entstanden? Was will die Karikaturistin/ der Karikaturist erreichen? Wie wirkt die Karikatur? Wie wird die Karikatur verbreitet? Welche Rolle spielt die Sprache bzw. der Entstehungsort einer Karikatur? (Aussage, Stil, Sender, Zeit/Ort, Intention, Wirkung, Weg/Kanal.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
- Arpad Fa (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 6
Lehrende
- Arpad Fa (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 7
Unsere Zeit ist geprägt vom Fortschritt der Technik: Es ist einfach geworden, sich über social media Kanäle weltweit zu vernetzen, es ist leicht geworden, die eigene Meinung und Ansichten mit nur einem Klick einer Vielzahl von Menschen mitzuteilen. Doch im selben Atemzug - mit dem Erstarken der Bürger/Innen (Stichwort: citizen journalism, shitstorms,...) - entwickelte sich auch die Überwachungstechnik weiter.Eine Notwendigkeit um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten? Oder doch radikale Einschnitte in das fundamentale Recht auf Privatsphäre? Wie funktioniert das "Zusammenspiel" zwischen staatlicher Überwachung und investigativem Journalismus? Inwiefern kann der/ die Journalist/In seiner/ihrer Rolle als "watch dog" in westlichen Demokratien (welche ebenfalls immer stärker von staatlicher Überwachung geprägt sind (Stichwort: CCTV)) nachkommen? Welche Rolle nehmen "whistleblower" in modernen Demokratien ein? Sind sie eine Bedrohung allgemein anerkannter Sicherheitsstrukturen oder stellen sie einen akzeptablen Kontrollmechanismus staatlicher Übermacht dar?Das Tutorium soll Fragen dieser Art eine Bühne bieten und mithilfe von gemeinsamer Theorie-Erarbeitung und offenem Diskurs mögliche Antworten finden.
Lehrende
- Maria Gruber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Fähigkeit über theoretische Inhalte zu reflektieren schulen
- Reflexion über den Zusammenhang von kommunikationswissenschaftlicher Theorie und der eigenen Lebensrealität ermöglichenIm Fokus dieses Tutoriums stehen das offene Diskutieren und der Meinungsaustausch sowie die reflexive Erarbeitung des Themas im Zuge dessen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 8
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt, den Großteil ihres Lebens unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen. Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Lehrende
- Gesa Hoffmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Selbstständiges Ausführen einer eigenen kleinen Recherchearbeit (ZeitzeugInnen-Gespräch, Analyse einer historischen Kinder- oder Jugendzeitschrift, oder Recherche in der österreichischen Mediathek). Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats. (Gruppen- oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Reflexionen, Essays etc.)
- Prüfungsvorbereitung
- Recherchetools der historischen Kommunikationsforschung (v.a. Nationalbibliothek)
- Zitation und redliches wissenschaftliches Arbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 9
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt, den Großteil ihres Lebens unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen. Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Lehrende
- Gesa Hoffmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Selbstständiges Ausführen einer eigenen kleinen Recherchearbeit (ZeitzeugInnen-Gespräch, Analyse einer historischen Kinder- oder Jugendzeitschrift, oder Recherche in der österreichischen Mediathek). Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats. (Gruppen- oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Reflexionen, Essays etc.)
- Prüfungsvorbereitung
- Recherchetools der historischen Kommunikationsforschung (v.a. Nationalbibliothek)
- Zitation und redliches wissenschaftliches Arbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 12
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Kommunikation immer weiter entwickelt: Vom gesprochenen Wort, über (Schrift)Bilder, Schrift, Buchdruck, Rundfunk und Internet scheinen wir über unendlich viele Kanäle der Kommunikation zu verfügen. Im Zuge einer medialen Zeitreise, mit dem Schwerpunkt auf der "Radiotheorie" und Radio als Propagandamittel im 2. Weltkrieg, wird in diesem STEP 2 Tutorium Kommunikation kritisch untersucht und reflexiv neu überdacht.
Lehrende
- Marie Sophie Leber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Entstehung der Schriftkultur
- Buchdruck
- Radio/ Radiotheorie
- TV und Radio als Propagandamittel
- Web 2.0 und mobile Endgeräte für neue Kommunikationswege
- Reading Cards
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit/ Diskussion
- Übungsaufgaben
- Abschlusspräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
- McLuhan "Kultur ohne Schrift"
- Giessecke "Buchdruck, Mythen und ambivalente Leistungen der Buchkultur"
- Goody/ Watt: Konsequenzen der Literarität
- Strauss: Schrift und soziale politische Strukturen
- Rudolf Maresch: Zeit für Utopien
wird laufend ergänzt
Gruppe 13
Lehrende
- Alina Nahler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
- Alina Nikolaou (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
From analog to digital, from gatekeeping to gatewatching Where does photojournalism stand in the Age of the Selfie?Throughout the semester we will examine the development of photojournalism over time, starting with its origins in the 19th century and arriving in our todays perception of depicting news. Topics such as the types (fashion, sports and war news visualisation) and institutionalization of photojournalism, ethical considerations and international journalistic codes will be covered on the basis of current socio-political issues like the Paris attacks and the Abu Ghraib controversy. Blogging and alternative forms of photojournalism like the project "Humans of New York" are also to be tackled. Our timeline ends with future trends like virtual reality news coverage and citizen journalism.
After an introduction to the theoretical framework and the most important terms/concepts to work with, we will engage in an interactive part in every class: fishbowls, role games, MUN-simulations, brainstorming and more in order to interweave theory with practice.
In addition, one excursion is planned.Note: This class will be held in English!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Participation
-One text summary+one group presentation+one essay (max.3 pages) on the topic you were most passionate about during the semester
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
- Theres Pell (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Staat Singapur ist eine entwickelte Industrienation, in der ein hoher Bildungsstandard und allgemeiner Wohlstand mit ausgeprägter Kontrollmacht des Staates und gegen die Menschenrechte verstoßenden Strafen koexistieren. Die Thematik der Pressefreiheit ist in diesem Staat besonders interessant, da deren Einschränkung hier - anders als bspw. in China - auf sehr subtile Weise erfolgt und in der Bevölkerung auf weitreichende Akzeptanz zu treffen scheint. Anhand dieses Beispiels wird im Tutorium folgenden Fragen auf den Grund gegangen: "Was sind - ganz nüchtern und ohne pathetische Untertöne gefragt - die pro-gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen von Kommunikationsfreiheit allgemein und von all den Unterfällen, in die sich dieses Menschenrecht seit langem ausdifferenziert hat? Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Gesellschaft auf diese Funktionalitäten ganz oder teilweise einfach verzichtet? Was muss sie an gesellschaftlichen Dauerschäden in Kauf nehmen?" (Langenbucher, 2003, 9).Quelle: Langenbucher, Wolfgang R. (2003): Einleitende Überlegungen. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit Funktion und Stellenwert von Presse- und Informationsfreiheit für politische Prozesse, gesellschaftlichen Diskurs und individuelles Leben. Verstehen von Zusammenhängen zwischen Organisationsstrukturen (staatlich / medial) und Machtverteilung. Die Bedeutung kultureller Einflüsse für die Erlangung dieses Menschenrechts erkennen. Kongruenzen zwischen den Gegebenheiten in Staaten mit eingeschränkter Pressefreiheit und dem österreichischen Medienwesen erkennen. Erlangen eines eigenen kritischen Standpunktes zur gesellschaftlichen Bedeutung von Presse- und Informationsfreiheit.Methoden:
Vortrag, Diskussion, individuelles Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
- Theres Pell (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Staat Singapur ist eine entwickelte Industrienation, in der ein hoher Bildungsstandard und allgemeiner Wohlstand mit ausgeprägter Kontrollmacht des Staates und gegen die Menschenrechte verstoßenden Strafen koexistieren. Die Thematik der Pressefreiheit ist in diesem Staat besonders interessant, da deren Einschränkung hier - anders als bspw. in China - auf sehr subtile Weise erfolgt und in der Bevölkerung auf weitreichende Akzeptanz zu treffen scheint. Anhand dieses Beispiels wird im Tutorium folgenden Fragen auf den Grund gegangen: "Was sind - ganz nüchtern und ohne pathetische Untertöne gefragt - die pro-gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen von Kommunikationsfreiheit allgemein und von all den Unterfällen, in die sich dieses Menschenrecht seit langem ausdifferenziert hat? Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Gesellschaft auf diese Funktionalitäten ganz oder teilweise einfach verzichtet? Was muss sie an gesellschaftlichen Dauerschäden in Kauf nehmen?" (Langenbucher, 2003, 9).Quelle: Langenbucher, Wolfgang R. (2003): Einleitende Überlegungen. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit Funktion und Stellenwert von Presse- und Informationsfreiheit für politische Prozesse, gesellschaftlichen Diskurs und individuelles Leben. Verstehen von Zusammenhängen zwischen Organisationsstrukturen (staatlich / medial) und Machtverteilung. Die Bedeutung kultureller Einflüsse für die Erlangung dieses Menschenrechts erkennen. Kongruenzen zwischen den Gegebenheiten in Staaten mit eingeschränkter Pressefreiheit und dem österreichischen Medienwesen erkennen. Erlangen eines eigenen kritischen Standpunktes zur gesellschaftlichen Bedeutung von Presse- und Informationsfreiheit.Methoden:
Vortrag, Diskussion, individuelles Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 17
Lehrende
- Anna Hlawatsch (TutorIn)
- Stefanie Peninger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Er ist wieder da“ - Medien nehmen eine Machtrolle ein: sie können informieren, unterhalten, aber auch beeinflussen und manipulieren. In der Geschichte wurden diese Eigenschaft schon oftmals missbraucht und als Waffe für den Krieg benutzt. Daher wollen wir uns in diesem Tutorium mit dem Thema Propaganda befassen. Im Vordergrund des Tutoriums steht die Erscheinung des Filmes „Er ist wieder da“, der Hitler in der heutigen Zeit wieder auferstehen und ihn erneut die Massen bewegen und manipulieren lässt. Die Frage, die sich der Film stellt und in weiterer Folge auch wir uns stellen werden ist, was passieren würde, wenn er wieder da ist. Könnte er mithilfe der sozialen Netzwerke eine noch breitere Masse beeinflussen als damals?ZIELE
Es soll ein Überblick über die Methoden und Strategien von Propaganda vermittelt werden. Zudem sollen Studierenden nach Beendigung des Tutorium ein medienkritisches Bewusstsein entwickeln und dieses in weiterer Folge auf ihren Alltag anwenden.METHODEN-Interaktive Zusammenarbeit
-Arbeiten in Kleingruppen
-Plenumsdiskussionen
--Referate (online od. in-class)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Bussemer, Thymian (2008): Propaganda: Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hundhausen, Carl (1975): Propaganda: Grundlagen, Prinzipien, Materialien, Quellen. Essen: Giradet.
Starkulla, Heinz W. (2015): Propaganda: Begriffe, Typen, Phänomene. Baden-Baden: Nomos.
Gruppe 18
Lehrende
- Anna Hlawatsch (TutorIn)
- Stefanie Peninger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Er ist wieder da“ - Medien nehmen eine Machtrolle ein: sie können informieren, unterhalten, aber auch beeinflussen und manipulieren. In der Geschichte wurden diese Eigenschaft schon oftmals missbraucht und als Waffe für den Krieg benutzt. Daher wollen wir uns in diesem Tutorium mit dem Thema Propaganda befassen. Im Vordergrund des Tutoriums steht die Erscheinung des Filmes „Er ist wieder da“, der Hitler in der heutigen Zeit wieder auferstehen und ihn erneut die Massen bewegen und manipulieren lässt. Die Frage, die sich der Film stellt und in weiterer Folge auch wir uns stellen werden ist, was passieren würde, wenn er wieder da ist. Könnte er mithilfe der sozialen Netzwerke eine noch breitere Masse beeinflussen als damals?ZIELE
Es soll ein Überblick über die Methoden und Strategien von Propaganda vermittelt werden. Zudem sollen Studierenden nach Beendigung des Tutorium ein medienkritisches Bewusstsein entwickeln und dieses in weiterer Folge auf ihren Alltag anwenden.METHODEN-Interaktive Zusammenarbeit
-Arbeiten in Kleingruppen
-Plenumsdiskussionen
-Referate (online od. in-class)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Bussemer, Thymian (2008): Propaganda: Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hundhausen, Carl (1975): Propaganda: Grundlagen, Prinzipien, Materialien, Quellen. Essen: Giradet.
Starkulla, Heinz W. (2015): Propaganda: Begriffe, Typen, Phänomene. Baden-Baden: Nomos.
Gruppe 19
Lehrende
- Steven Meyer (TutorIn)
- Victor-Dario Pfannmöller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Queer Cinema
- Montag 07.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 04.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 02.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 20
Lehrende
- Steven Meyer (TutorIn)
- Victor-Dario Pfannmöller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Queer Cinema
- Montag 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 21
Lehrende
- Thomas Prager (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anschließend werden wir der Frage nachgehen, wie kritischer Journalismus seine Rolle erfüllen kann: Welchen neuen Anforderungen muss er gerecht werden, wie kann er finanziert werden und welche neuen Perspektiven bieten sich? Dafür werden wir uns gemeinsam mehrere neue Entwicklungen und innovative Projekte ansehen.Das Ziel des Tutoriums ist es den Studierenden einen Einblick in den investigativen Journalismus zu vermitteln. Sie sollen dessen Aufgaben kritisch reflektieren und über aktuelle und historische Veränderungen nachdenken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 22
Lehrende
- Thomas Prager (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anschließend werden wir der Frage nachgehen, wie kritischer Journalismus seine Rolle erfüllen kann: Welchen neuen Anforderungen muss er gerecht werden, wie kann er finanziert werden und welche neuen Perspektiven bieten sich? Dafür werden wir uns gemeinsam mehrere neue Entwicklungen und innovative Projekte ansehen.Das Ziel des Tutoriums ist es den Studierenden einen Einblick in den investigativen Journalismus zu vermitteln. Sie sollen dessen Aufgaben kritisch reflektieren und über aktuelle und historische Veränderungen nachdenken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 23
Lehrende
- Verena Prinz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Ethik - Bildmanipulation
- Bildanalyse
- Arten der Pressefotografie: Reportage, Kriegsberichterstattung
- Optional: Gastvortrag/Exkursion
- Recherche
- Prüfungsvorbereitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 24
Lehrende
- Verena Pschandl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sprache: Deutsch
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Selbstständiges Ausführen kleiner Recherchearbeiten: feministische Theorien, Analyse von Werbebildern, Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats (Gruppen oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Wiederholung der Zitationsregeln, Reflexion,...)
- Prüfungsvorbereitung
- Mithilfe von aktiver Mitarbeit und kreativen Gedankenaustausch sollen spannende Themen behandelt werden, um kritisches und reflexives Denken zu fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 25
Lehrende
- Sofie Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Dieses Tutorium findet wöchentlich in 3-stündigen Einheiten geblockt in der ersten Semesterhälfte statt und endet mit einem Abschlusstermin am 08.06.2016, an dem wir uns gemeinsam mit Gruppe 26 für die Prüfung vorbereiten. Bedenkt dies bei eurer Semesterplanung.
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.Methoden: Breit gefächert: Team Work, Diskussionen, Rollenspiele, Filme und Fallbeispiele, World Café, "aktuelle Beiträge" (Mini-Präsentationen), ev. Exkursion. Im Laufe des Semesters werden wir in Gruppen verschiedene mediale Projekte erarbeiten, als Hausübungen, aber auch in den Einheiten. Wir werden gemeinsam eine kleine Zeitung erstellen, vielleicht erstellt eine Gruppe eine kleine Radiosendung oder eine kurze Dokumentation zu dem Themenkomplex Körpersprache, Medien und Macht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Gruppe 26
Lehrende
- Sofie Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Dieses Tutorium findet wöchentlich in 3-stündigen Einheiten geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt und endet mit einem Abschlusstermin am 08.06.2016, an dem wir uns gemeinsam mit Gruppe 25 für die Prüfung vorbereiten. Bedenkt dies bei eurer Semesterplanung.
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.Methoden: Breit gefächert: Team Work, Diskussionen, Rollenspiele, Filme und Fallbeispiele, World Café, "aktuelle Beiträge" (Mini-Präsentationen), ev. Exkursion. Im Laufe des Semesters werden wir in Gruppen verschiedene mediale Projekte erarbeiten, als Hausübungen, aber auch in den Einheiten. Wir werden gemeinsam eine kleine Zeitung erstellen, vielleicht erstellt eine Gruppe eine kleine Radiosendung oder eine kurze Dokumentation zu dem Themenkomplex Körpersprache, Medien und Macht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Gruppe 27
Die permanente Herstellung von Videos und Fotos über das aktuelle Geschehen, eine 24/7 live Berichterstattung über die Ereignisse in der Welt, vor Ort und direkt von den Menschen, die es erlebt haben, ein solches Projekt wäre nicht finanzierbar, würde es sich um offizielle Medienmenschen handeln. Anders verhält es sich jedoch, wenn an diesem Projekt knapp 3,5 Milliarden Smartphone-UserInnen beteiligt sind.
Lehrende
- Jasmin Sera (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch, Literatur auf Deutsch und Englisch
- Freitag 20.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Samstag 21.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Edwards, L. & Hodges, C. (Eds.) (2011) Public relations, society & culture. London: Routledge.
Heath, R. L. (2010). The Sage Handbook of Public Relations. Thousand Oaks, CA: Sage. Johnson-Cartee, K. S. (2005). News Narratives and News Framing: Constructing Political Reality. Lanham: Rowman & Littlefield.
Gruppe 28
Die permanente Herstellung von Videos und Fotos über das aktuelle Geschehen, eine 24/7 live Berichterstattung über die Ereignisse in der Welt, vor Ort und direkt von den Menschen, die es erlebt haben, ein solches Projekt wäre nicht finanzierbar, würde es sich um offizielle Medienmenschen handeln. Anders verhält es sich jedoch, wenn an diesem Projekt knapp 3,5 Milliarden Smartphone-UserInnen beteiligt sind.
Lehrende
- Jasmin Sera (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch, Literatur auf Deutsch und Englisch
- Sonntag 22.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 28.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 29.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Edwards, L. & Hodges, C. (Eds.) (2011) Public relations, society & culture. London: Routledge.
Heath, R. L. (2010). The Sage Handbook of Public Relations. Thousand Oaks, CA: Sage. Johnson-Cartee, K. S. (2005). News Narratives and News Framing: Constructing Political Reality. Lanham: Rowman & Littlefield.
Gruppe 29
Lehrende
- Franziska Schosser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 12.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 26.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 31.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 14.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 28.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Tutoriums wird die Geschichte der Kinderzeitschriften vom Aufkommen der Zeitschrift "Das Leipziger Wochenblatt für Kinder" 1772 bis zum Ende der 1950er Jahre betrachtet. Dabei wird vor allem der Zusammenhang zwischen (politischer) Macht und dem Medium Kinderzeitschrift, sowie die historische Verortung unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, wie Geschlechterrollen, moralisches Bewusstsein und stereotype Darstellungen von Personen oder Gruppen, zentral sein.Das Tutorium soll den Studierenden vor allem Kompetenzen vermitteln, um sich - selbstständig und in der Diskussion mit anderen - medienhistorischen Phänomenen zu nähern. Die Teamfähigkeit und der wissenschaftliche Austausch sollen vor allem durch Gruppenarbeiten und Diskussionen gefördert werden. Die Präsentationsfähigkeiten und das selbstständige Arbeiten wird durch Referate und kleine Hausarbeiten geschult.Methoden: gemeinsame Diskussionen, Gruppenarbeiten, Quellenrecherche, Präsentationen, Hausarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 30
Lehrende
- Franziska Schosser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Tutoriums wird die Geschichte der Kinderzeitschriften vom Aufkommen der Zeitschrift "Das Leipziger Wochenblatt für Kinder" 1772 bis zum Ende der 1950er Jahre betrachtet. Dabei wird vor allem der Zusammenhang zwischen (politischer) Macht und dem Medium Kinderzeitschrift, sowie die historische Verortung unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, wie Geschlechterrollen, moralisches Bewusstsein und stereotype Darstellungen von Personen oder Gruppen, zentral sein.Das Tutorium soll den Studierenden vor allem Kompetenzen vermitteln, um sich - selbstständig und in der Diskussion mit anderen - medienhistorischen Phänomenen zu nähern. Die Teamfähigkeit und der wissenschaftliche Austausch sollen vor allem durch Gruppenarbeiten und Diskussionen gefördert werden. Die Präsentationsfähigkeiten und das selbstständige Arbeiten wird durch Referate und kleine Hausarbeiten geschult.Methoden: gemeinsame Diskussionen, Gruppenarbeiten, Quellenrecherche, Präsentationen, Hausarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 31
Welche Rolle spielten Flugblätter bei sozialen Kämpfen der letzten Jahrhunderte? Wie stand Robespierre zur Meinungsfreiheit? Wer las 1848 "Die Presse"? Wer schrieb für die "Prawda"? Was haben Bert Brecht, Che Guevara und Thomas Mann gemeinsam? Und warum fahren so viele Kids in Tunesien und Ägypten auf Social Media ab? Das und vieles mehr wollen wir in diesem Tutorium klären.
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
_Weitere Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Gruppe 32
Welche Rolle spielten Flugblätter bei sozialen Kämpfen der letzten Jahrhunderte? Wie stand Robespierre zur Meinungsfreiheit? Wer las 1848 "Die Presse"? Wer schrieb für die "Prawda"? Was haben Bert Brecht, Che Guevara und Thomas Mann gemeinsam? Und warum fahren so viele Kids in Tunesien und Ägypten auf Social Media ab? Das und vieles mehr wollen wir in diesem Tutorium klären.
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
_Weitere Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Gruppe 33
Lehrende
- Ines Katrin Spielvogel (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 34
Lehrende
- Ines Katrin Spielvogel (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 35
Amerikanisierung: Die Rock 'n' Roll Revolution.
Konsequenzen einer generativen Kulturrevolte in der Nachkriegszeit.
Lehrende
- Jakob Vegh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kultur, einerseits Hüterin von Tradition und Konvention, andererseits Brandbeschleuniger für gesellschaftliche Umbrüche. Die in den späten 1950er Jahren und 1960er-Jahren von Amerika ausgehend nach Europa importierte Populär- und Konsumkultur war Stilbegriff einer jungen Subkultur, die einen kulturellen Wandel signalisierte, in der die permutierten Künste, Pop-Art, Beat-Pop- und Undergroundliteratur signifikant waren, doch im Vergleich einen untergeordneten Rang einnahmen. Weckruf für die Jugend, das Signal für die Auflehnung gegen Establishment und Elternhaus, war der Rock 'n' Roll mit seinen Gallionsfiguren Elvis Presley und Bill Haley. Den amerikanischen Traum träumte man im Kino mit James Dean, Marlon Brando und Marilyn Monroe. Und erwachte unsanft Ende der 1960er Jahre mit dem Vietnamkrieg und der Rassendiskriminierung in den USA.
Während die Nationalsozialisten die Volkskultur für ihre Ideologie missbrauchten, wurde diese in der Nachkriegszeit von der Mehrheit der jungen Generation in Frage gestellt. Zu hinterfragen ist, inwieweit sich Jugendkulturen mit ihrem Widerstandspotential gegen das Althergebrachte richten, unter anderem gegen Volkskultur und Elternhaus. Wie in der Nachkriegszeit Pluralisierung, Mediatisierung und Amerikanisierung die österreichische Gesellschaft, insbesondere die Identität der Jugend - beeinflusst und verändert hat.Unter dem Titel "Amerikanisierung", dem Synonym für Jung und Moderne in der Nachkriegszeit, beschäftigt sich das STEP 2 - Fachtutorium mit dem Einfluss amerikanischer Lebensart, von Populär- und Konsumkultur auf die österreichische Nachkriegsgesellschaft, insbesondere auf die Jugend und ihre Kultur.ZIELE
Medien- und Kommunikationsgeschichte sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden der erste Kontakt mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Recherche. Dabei soll Interesse geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen. Ziel ist es mit StudentInnen im Rahmen eines kreativen Miteinanders spannende Themen zu behandeln und ihnen eine positive Sicht auf das Studiums zu vermitteln.METHODEN
In der ersten Einheit werden die StudentInnen in Peer-Groups zu 4-5 Personen eingeteilt. Dadurch haben die StudentInnen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Tutoriums auszutauschen. Nach Bekanntgabe der Themenkreise wählt jede Peer-Group ein Themengebiet und hält eine gemeinsame frei wählbare Präsentation. Neben Interessensfreiheit wird eigenständiges Recherchieren gefördert. Begleitend werden Rollenspiele und Meditationsübungen ausgerichtet. Diese sollen den Studierenden die Möglichkeit geben in die Themenkreise einzutauschen und aktiv diverse historische Ereignisse durchzuspielen. Mehrere gemeinsame, mit den Studierenden festzulegende themenrelevante Exkursionen sind geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 36
Amerikanisierung: Die Rock 'n' Roll Revolution.
Konsequenzen einer generativen Kulturrevolte in der Nachkriegszeit.
Lehrende
- Jakob Vegh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kultur, einerseits Hüterin von Tradition und Konvention, andererseits Brandbeschleuniger für gesellschaftliche Umbrüche. Die in den späten 1950er Jahren und 1960er-Jahren von Amerika ausgehend nach Europa importierte Populär- und Konsumkultur war Stilbegriff einer jungen Subkultur, die einen kulturellen Wandel signalisierte, in der die permutierten Künste, Pop-Art, Beat-Pop- und Undergroundliteratur signifikant waren, doch im Vergleich einen untergeordneten Rang einnahmen. Weckruf für die Jugend, das Signal für die Auflehnung gegen Establishment und Elternhaus, war der Rock 'n' Roll mit seinen Gallionsfiguren Elvis Presley und Bill Haley. Den amerikanischen Traum träumte man im Kino mit James Dean, Marlon Brando und Marilyn Monroe. Und erwachte unsanft Ende der 1960er Jahre mit dem Vietnamkrieg und der Rassendiskriminierung in den USA.
Während die Nationalsozialisten die Volkskultur für ihre Ideologie missbrauchten, wurde diese in der Nachkriegszeit von der Mehrheit der jungen Generation in Frage gestellt. Zu hinterfragen ist, inwieweit sich Jugendkulturen mit ihrem Widerstandspotential gegen das Althergebrachte richten, unter anderem gegen Volkskultur und Elternhaus. Wie in der Nachkriegszeit Pluralisierung, Mediatisierung und Amerikanisierung die österreichische Gesellschaft, insbesondere die Identität der Jugend - beeinflusst und verändert hat.Unter dem Titel "Amerikanisierung", dem Synonym für Jung und Moderne in der Nachkriegszeit, beschäftigt sich das STEP 2 - Fachtutorium mit dem Einfluss amerikanischer Lebensart, von Populär- und Konsumkultur auf die österreichische Nachkriegsgesellschaft, insbesondere auf die Jugend und ihre Kultur.ZIELE
Medien- und Kommunikationsgeschichte sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden der erste Kontakt mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Recherche. Dabei soll Interesse geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen. Ziel ist es mit StudentInnen im Rahmen eines kreativen Miteinanders spannende Themen zu behandeln und ihnen eine positive Sicht auf das Studiums zu vermitteln.METHODEN
In der ersten Einheit werden die StudentInnen in Peer-Groups zu 4-5 Personen eingeteilt. Dadurch haben die StudentInnen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Tutoriums auszutauschen. Nach Bekanntgabe der Themenkreise wählt jede Peer-Group ein Themengebiet und hält eine gemeinsame frei wählbare Präsentation. Neben Interessensfreiheit wird eigenständiges Recherchieren gefördert. Begleitend werden Rollenspiele und Meditationsübungen ausgerichtet. Diese sollen den Studierenden die Möglichkeit geben in die Themenkreise einzutauschen und aktiv diverse historische Ereignisse durchzuspielen. Mehrere gemeinsame, mit den Studierenden festzulegende themenrelevante Exkursionen sind geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 37
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) Filmfestival
Lehrende
- Simon Weyer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (25.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Donnerstag 10.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 02.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 30.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 13. Ausgabe findet heuer vom 25.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 38
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) Filmfestival
Lehrende
- Simon Weyer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (25.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Donnerstag 17.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 28.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 23.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 13. Ausgabe findet heuer vom 25.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/