Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220031 PS FOPRAX: PS Forschungspraxis (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Litvyak , Moodle
2 Rotter , Moodle
3 Trnka-Kwiecinski , Moodle
4 Stranzl , Moodle
5 Righetti , Moodle
7 Maares , Moodle
8 Falböck , Moodle
9 Haberbusch , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 22.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Soziale Medien im Wahlkampf“

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung der Fähigkeit, eine Literaturarbeit zu einem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Thema zu erstellen. Die Teilnehmer*innen erwerben Schritt für Schritt die Kenntnisse, die es ihnen erlauben, im Laufe des Semesters eine selbständige Literaturarbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt – angefangen von der Problemdefinition und Entwicklung der Fragestellung im Rahmen des Seminarthemas über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte bekommen die Teilnehmer*innen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der finalen Version der Proseminararbeit ermöglicht. Am Ende des Semesters erfolgt eine mündliche Präsentation der Proseminararbeit.
Inhaltlich beschäftigt sich die LV mit dem Thema „Soziale Medien im Wahlkampf“. Im Laufe der LV werden theoretische, methodische und ethische Aspekte von Forschung zu sozialen Medien in modernen Wahlkampagnen diskutiert.

Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im SS2022 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (max. 1 Mal fehlen)
- Verfassen einer schriftlichen Literaturarbeit (ca. 3500 Worte ohne Literatur und Anhänge) zum Seminarthema im Laufe des Semesters: rechtzeitige Abgabe vom Konzept(20%), Probekapitel (25%), Proseminararbeit (40%)
- Mündliche Präsentation der Proseminararbeit am Ende des Semesters (15%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch um die Teilnahme am Kurs zu gewährleisten. Die mündliche Präsentation sowie die rechtzeitige Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (Konzept, Probekapitel, Proseminararbeit) sind für die positive Beurteilung verpflichtend zu erbringen.
Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu unverändert.
Benotung:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%

Literatur

Die Literatur wird vor der ersten Sitzung auf Moodle bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Proseminar dient dazu, sich vertiefend in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu üben. Dem Curriculum entsprechend liegt der Fokus dabei auf Literatur- und Theoriearbeiten. Studierende sollen zum ersten Mal eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen. Die Arbeit mit Theorien ermöglicht es hierbei, die Fähigkeiten zur Problematisierung eines (kommunikations-)wissenschaftlich relevanten Problems und zur Entwicklung einer geeigneten Fragestellung zu schärfen und weiter auszubauen. Theoretische Arbeit ist das Fundament jeder Forschung und Studierende sollen unter Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung einen fundierten Einblick in die Methode der Theoriearbeit erhalten.
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale Kommunikation
Während des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (4 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei kann beispielsweise zwischen einer dialektischen Methode (These-Antithese-Synthese), einer theoretischen Systematisierung oder einer wissenschaftstheoretischen Analyse gewählt werden. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu wählen, die zur Bearbeitung der Problemstellung geeignet ist. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 20 Seiten fertiggestellt sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Neben der verpflichtenden Teilnahme an den Einheiten (da pi-LV), teilt sich die Note folgend auf:
40% Übungsaufgaben
60% Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten sind erlaubt.
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit (diese muss jedenfalls positiv bewertet sein) werden mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Bei den Übungsaufgaben wird der Schnitt der vier individuellen Aufgaben herangezogen. Ein Beispiel zur Berechnung der Note:
UE1=1, UE2= 3, UE3=2, UE4=1 --> 1+3+2+1=7 --> Schnitt=1,75
Seminararbeit=1
Die Note setzt sich dann folgend zusammen: 1,75*0,4+1*0,6=1,3 --> Gesamtnote: 1

Prüfungsstoff

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Literatur

Da das Forschungsgebiet und die Problemstellung frei zu wählen ist, gibt es keine Pflichtliteratur. Die Literatur für die Seminararbeiten wird im Laufe des Semesters selbständig, mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleitung, recherchiert und erweitert.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 21.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 22.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit - Sie werden anhand eines kommunikationswissenschaftlich relevanten Themas den Forschungszyklus durchführen und dokumentieren. Wichtig ist vor allem die Schärfung der Reflexionsfähigkeit und Reflexionsfreude. Die wichtigen Schritte erarbeiten wir gemeinsam, die Arbeit verfassen Sie vorzugsweise zu zweit (maximal zu dritt).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit zu zweit bzw. zu dritt. Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen auch möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist die Voraussetzung zur Benotung, eine Abschlussarbeit muss einen Forschungszyklus darstellen und Zeugnis von Ihrer Reflexionsfähigkeit ablegen.

Prüfungsstoff

Vorarbeiten sind nicht nötig, wir erarbeiten uns alles gemeinsam im Laufe des Wochenendes. Danach sollten Sie in der Lage sein, selbständig einen Forschungsprozess zu planen und in weiterer Folge auch umsetzen zu können.

Literatur

wird in der LV zur Verfügung gestellt bzw. vorher und laufend auf Moodle hochgeladen

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet unter Einhaltung aktueller COVID-Regelung vor Ort statt.

  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erstellung einer Literaturarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Dabei werden die Studierenden bei der Themenfindung, der Festlegung einer Forschungsfrage, der Suche nach geeigneter Literatur, der Analyse gefundener Literatur, der Auseinandersetzung mit geeigneten Theorien, der Gliederung einer Literaturarbeit und der Erstellung der Abschlussarbeit (Proseminararbeit) unterstützt.

Inhaltlich kann ein Thema aus den Bereichen "Organisationskommunikation" und "Krisenkommunikation" gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- verpflichtende Teilnahme (max. 1 Fehleinheit)

- schriftliche Übungaufgaben (40%): Beschreibung des Forschungsthemas + Forschungsfrage, Übung zur Zitation, Literaturanalyseprotokoll, Gliederung mit Probekapitel
- Proseminararbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe einzelner Teilleistungen
- Interesse an Organisationskommunikation
- Interesse an intensiven Literaturwochen

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This is a research practice seminar held in English and focused on Social Media Analysis.

A variety of methodological approaches to the analysis of social media data will be presented, including computational, quantitative and qualitative approaches.

Students will develop social media analysis skills by working in small groups, analyzing real social media data on topics they are interested in.

By the end of this course, participants will be able to:
• Describe the various approaches to the analysis of social media.
• Understand the basic principles of descriptive quantitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, quantitative analyses of social media data.
• Create simple, yet effective and methodologically rigorous, visualizations of social media data, using the free spreadsheet program Google Sheets (https://www.google.com/intl/en-US/sheets/about/).
• Understand the basic principles of qualitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, qualitative analyses of social media data.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The assessment includes online quizzes distributed during the course to assess the understanding of key concepts. The results of each of these will constitute 70% of the final grade.

The evaluation also includes a final data analysis project to be conducted in small groups during the course and presented in class at the end of the course. This constitutes a total of 30% of the final grade.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Continuous participation in class, reading, home study, and exercise, are fundamental requirements.

A laptop or tablet is also necessary (Windows or Mac indifferently) to perform analyses and take the online quizzes.

Prüfungsstoff

Required knowledge and practical skills will be conveyed during the lectures.

The slides used during the lectures will be shared on Moodle.

Additional readings will be also shared on Moodle.

Literatur

Readings will be provided during the course.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interne Unternehmenskommunikation umfasst die strategischen Maßnahmen auf allen Organisationsebenen in Bezug auf die Interaktionen und Beziehungen von Organisationsmitgliedern (Welch & Jackson, 2007). Im Proseminar wird von dieser Definition im Ausgangstext ausgegangen, um zu erlernen wie anhand von Fachliteratur eine selbst gewählte Forschungsfrage in einer wissenschaftlichen Literaturarbeit beantwortet wird
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf die Themenfindung, die Ableitung einer sinnvollen Forschungsfrage, die Literatursuche, die Bewertung der gefundenen Quellen, den korrekte Umgang mit Quellen (d.h. zitieren) und die abschließende Erstellung eines gut gegliederten wissenschaftlichen Textes eingegangen.
In der Lehrveranstaltung gibt es Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten durch die Lehrveranstaltungsleitung, welche durch praktische Übungen vertieft werden. Die Studierenden präsentieren ihr Vorhaben, welches im Plenum reflektiert und diskutiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (5 Punkte)
*Präsentation des Vorhabens (25 Punkte)
*2 Hausübungen (je 10 Punkte)
*Proseminararbeit (50 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*fristgerechte Abgabe der Übungen
*fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (+/- 3000 Wörter, excl. Literaturverzeichnis)
*Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
*maximal 2 Fehltermine
*es wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet

Notenskala:
Sehr gut: 100 - 88
Gut: 87 - 76
Befriedigend: 75 - 63
Genügend: 62 - 51
Nicht Genügend: < 51

Literatur

Ausgangstext:
Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198. https://doi.org/10.1108/13563280710744847

Hilfreiche Literatur für wissenschaftliches Arbeiten:
American Psychological Association (Washington, District of Columbia) (Hrsg.). (2020). Publication manual of the American psychological association (7. Auflage). American Psychological Association.
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer.
Sandberg, B. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. In Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. https://doi.org/10.1524/9783486855203

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Boundaries of Journalism - wer ist heute (noch) Journalist*in?
Heutzutage kann vermeintlich jeder journalistische Inhalte publizieren, durch soziale Netzwerke wie Instagram, Tik Tok, YouTube und co stellen immer mehr semi-professionelle Akteur*innen Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Gleichzeitig entstehen immer spezifischere Online-Medien, die bestimmte (politische) Gruppen ansprechen wollen, aber oftmals keinen journalistischen Hintergrund haben. Das Seminar befasst sich mit den verschiedensten Formen para- und semi-journalistischer Akteur*innen und Publikationsformen. Wir werden versuchen, diese analytisch zu typologisieren und Phänomene und Problematiken zu erforschen. Hierzu soll in Kleingruppen ein Forschungsproblem erarbeitet und ein Forschungskonzept mit methodischem Erhebungsinstrument erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Kleingruppen-Arbeit zur Erarbeitung einer Methode, eine mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen, fristgerechte Abgabe der Teilleistungen:
1. Themenrecherche innerhalb des vorgegebenen Rahmens
2. Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
3. Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
4. ggf. empirische Datenerhebung und -auswertung
5. Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe der Seminararbeit in ausreichender Qualität.

Literatur

Wird auf moodle bekannt gegeben.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 28.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 25.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 09.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 23.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 13.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 27.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Skandale sind schockierend, haarsträubend und dennoch aufregend. Sie ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich, emotionalisieren, stehen über Alterskohorten und Milieus hinweg auf der gesellschaftlichen Agenda. Egal ob jene Publizistik, die danach trachtet zuverlässige und geprüfte Informationen zu übermitteln oder jene Publizistik, die darauf abzielt Emotionen zu erzeugen: Die Aufdeckung von Skandalen gehört seit jeher zum Kerngeschäft der Medien.

Die Nachfrage des Publikums nach Skandalen ist seit der Erfindung der Druckerpresse groß. In der alten Ordnung der klassischen Massenmedien (Print, später Radio und TV) legten Skandale Zeugnis vom Sturz und Fall der Mächtigen über nach Neckel so benannte „Stellhölzchen der Macht“ ab. Die Aufdeckung dieser Verfehlungen sind gleichsam jene Momente in denen Medien ihre Macht demonstrieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und damit in der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Ein banaler Moment des Kontrollverlusts, ein verkürzter, entkontextualisierter Ausschnitt eines Ereignisses, kann zum Sturm der Empörung in digitalen Foren führen. Umgekehrt haben sich durch Internet und soziale Medien die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert.

Ziel dieser LV ist es just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft in Gegenwart wie Vergangenheit? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung ihrer Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.

Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.

Input der LV-Leitung, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum stellen den Inhalt der LV dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen der Arbeitsaufträge im angegebenen Zeithorizont:
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in Präsenz (nur falls sich die Situation pandemiebedingt ändern sollte im virtuellen Seminarraum) (max. 1 Fehleinheit aufgrund des geblockten LV-Termins)
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Zum Einstieg ins Rahmenthema:
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 19.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 02.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 14.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 18.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.03.2022 20:28