220032 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2014 09:00 bis Fr 28.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
inhaltlicher Schwerpunkt: Journalismusforschung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Kompetenzen ihrer praktischen Anwendung. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) im Bereich Journalismusforschung verfassen.
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 2
eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt von Step5 liegt in der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens aus der Vo&UE Step3 sowie Step4.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt den Themenfindungsprozess inkl. theoretischer Hintergrund, die empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie die Datenerhebung und Auswertung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit.
Themen werden zu Semesterbeginn besprochen; sind aber von den TeilnehmerInnen im Bereich "Ratgeber Internet" frei wählbar.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt den Themenfindungsprozess inkl. theoretischer Hintergrund, die empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie die Datenerhebung und Auswertung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit.
Themen werden zu Semesterbeginn besprochen; sind aber von den TeilnehmerInnen im Bereich "Ratgeber Internet" frei wählbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit; rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben; Mitarbeit sowohl präsent als auch online; schriftliche Einzel-Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Fertigstellung einer exemplarischen empirischen Studie (Einzelarbeit!)
Prüfungsstoff
interaktiver Lehrzugang: Vortrag& Gruppenarbeiten; Einbindung der Lernplattform moodle
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 3
11.3.; 25.3.; 8.4.; 6.5.; 20.5.; 3.6.; 24.6.;
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 25.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 08.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 06.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 20.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 03.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 4
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Journalismusforschung, Web 2.0, Medienethik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach dem Erlernen der Grundlagen soll Ihnen diese Lehrveranstaltung das wissenschaftliche Arbeiten in der Praxis vermitteln. Sie werden Schritt für Schritt den Weg zu Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit beschreiten. Dieser führt Sie von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzeptes und das Herantasten und Bearbeiten eines kommunikationswissenschaftlichen Themas zu einer Abschlussarbeit (Proseminararbeit).
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 5
Das Proseminar setzt sich unter dem Generalthema "politische Kommunikationsforschung" mit dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten auseinander. Es werden während des Semesters Methodenübungen durchgeführt. Ziel der LV ist das Verfassen einer eigenständigen empirischen (Inhaltsanalyse oder Befragung) Proseminararbeit zu einer selbstgewählten Problemstellung aus dem Themenfeld "politische Kommunikation".
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Dienstag
24.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 24.06. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.07. 11:30 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar setzt sich unter dem Generalthema "politische Kommunikationsforschung" mit dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten auseinander. Es werden während des Semesters Methodenübungen durchgeführt. Ziel der LV ist das Verfassen einer eigenständigen empirischen (Inhaltsanalyse oder Befragung) Proseminararbeit zu einer selbstgewählten Problemstellung aus dem Themenfeld "politische Kommunikation".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Literatur
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 6
Rahmenthema: Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bibi Blocksberg, Spongebob, Bob der Baumeister, Prinzessin Lillifee und Co - es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer mitteleuropäischer Prägung in dem uns medial vermittelte Helden in Gestalt von Bilderbüchern, CDs, Stofftieren, Plastikfiguren nicht begegnen. Auch die eigene Medienbiographie ist voll von Medienhelden, die über einen begrenzten Zeitraum wichtige Begleiter im Alltag waren. Im Rahmen dieser LV gilt es Kindermedien, Medienhelden, Erfahrungen bei der kindlichen Medienrezeption, Fragen zur richtigen Begleitung der jüngsten Mediennutzer oder auch Medienbiographien als Basis für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung aufzugreifen und eine erste eigenständige Projektarbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei- vier kleinere schriftliche Übungen während des Semesters zur Übung wissenschaftlicher Methoden (auch in der Gruppe), 3) eine Kurzpräsentation am Anfang oder gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten. Diese Teile ergeben die Endnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.
Prüfungsstoff
Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag- Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.
Literatur
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.
Gruppe 7
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienpolitik in den Medien und in der öffentlichen MeinungDas Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen:Literaturrecherche, Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Finden einer guten Forschungsfrage, Planung und Durchführung der Datenerhebung, Datenauswertung mit qualitativen und quantitativen Techniken sowie Verfassen des Ergebnisberichtes. Angewandte Methoden sind Inhaltsanalysen periodischer Medien bzw. standardisierte Befragungen von Mediennutzern .
Literatur
u.a.
Brosius, Hans-Bernd, & Koschel, Frederike (2005). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Creswell, John W. (2009): Research design . - Los Angeles, Calif.: Sage.
Deacon, David et al. (Eds.) (1999). Research Communications. A Practical Guide to methods
in media and cultural analysis. New York:Arnold.Chakravartty P. , Sarikakis, K. 2006., Media Policy and Globalization. Edinburgh: Edinburgh University Press.
RABOY, M., MANSELL, R., 2011. The Handbook of Global Media and Communication policy. New York: Wiley-Blackwell.
KLEINSTEUBER, H. J., NEHLS, S. (Hrsg), 2011. Media Governance in Europa: Regulierung-Partizipation-Mitbestimmung. Wiesbaden: VS Verlag.
DONGES, P., (Hrsg.), 2007. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.u.a.
Brosius, Hans-Bernd, & Koschel, Frederike (2005). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Creswell, John W. (2009): Research design . - Los Angeles, Calif.: Sage.
Deacon, David et al. (Eds.) (1999). Research Communications. A Practical Guide to methods
in media and cultural analysis. New York:Arnold.Chakravartty P. , Sarikakis, K. 2006., Media Policy and Globalization. Edinburgh: Edinburgh University Press.
RABOY, M., MANSELL, R., 2011. The Handbook of Global Media and Communication policy. New York: Wiley-Blackwell.
KLEINSTEUBER, H. J., NEHLS, S. (Hrsg), 2011. Media Governance in Europa: Regulierung-Partizipation-Mitbestimmung. Wiesbaden: VS Verlag.
DONGES, P., (Hrsg.), 2007. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.u.a.
Gruppe 8
Themenschwerpunkt: Jugend- und Medienkulturen im Wandel -- Kommunikationstrends
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-- Planung und Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Studie von der Konzeptualisierung über die empirische Erhebung bis zur Auswertung und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen theoriegestützter kommunikationswissenschaftlicher Forschung und anwendungsorientiertem Basiswissen zur Konzeptualisierung und Durchführung von empirischen Studien.
Prüfungsstoff
Die Studierenden formulieren im Rahmen des Themenschwerpunktes und unter Anleitung der LV-Leitung eine Forschungsfrage, die sie persönlich interessiert und die zugleich kommunikationswissenschaftliche Relevanz aufweist, und untersuchen diese in einer eigenen kleinen empirische Studie. Methodenkenntnisse werden dabei unmittelbar im Forschungsprozess erprobt (qualitative Befragung plus vorhergehendes Screening der ProbandInnen mittels standardisiertem Fragebogen) und die in der LV vermittelten Inhalte werden in die Forschungspraxis gewendet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 9
Politische Werbung zur Europawahl 2014
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines übergeordneten Themas bearbeitet. Vermittelt und durch Übungen begleitet werden dabei u.a. Literaturrecherche und Zitation, Forschungsfragen und Hypothesen, der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, das Erstellen eines Instruments (Kategorienschema & Fragebogen), die Durchführung einer Inhaltsanalyse und Befragung und die Ergebnisinterpretation und -darstellung.Der Fokus liegt dabei jeweils auf quantitativen Datenerhebungen mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene Inhaltsanalyse oder Befragung durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).Das Seminar befasst sich mit der politischen Werbung österreichischer und europäischer Parteien zur Europawahl 2014. Plakatwerbungen, Online-Auftritte der Parteien, TV-Spots oder Wahlprogramme kommen hierbei für die Analyse von Inhalt- und/oder Wirkungsaspekten in Frage. Möglich ist auch die Beschäftigung mit der Medienberichterstattung zum Wahlkampf in Online-, Print- oder TV-Medien. Denkbare Felder für die Inhaltsanalyse können beispielsweise die (visuelle oder textliche) Darstellung von Politikern und Themen sein, die Kooperation verschiedener Parteien, die Berichterstattung über Prognosen zu Wahlergebnissen bzw. die mediale Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Werbestrategien. Für die Befragung lassen sich bspw. politische Informationsquellen sowie ideologische und/oder soziodemographische Variablen, die das Wahlverhalten bestimmen könnten, analysieren. Die Themenwahl ist dabei frei, sollte aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar
- 4 Hausübungen im Verlauf des Semesters
- individuelle Abschlussarbeit
- 4 Hausübungen im Verlauf des Semesters
- individuelle Abschlussarbeit
Literatur
Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen werden auf Moodle bereitgestellt
Gruppe 10
Seminarthema: STEP 5
Thema: "Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Finden einer Fragestellung, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes. Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung und Inhaltsanalyse. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie auch eingesetzt werden.Literatur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Thema: "Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Finden einer Fragestellung, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes. Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung und Inhaltsanalyse. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie auch eingesetzt werden.Literatur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 14:30 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seminarthema: STEP 5
Thema: "Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Finden einer Fragestellung, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes. Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung und Inhaltsanalyse. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie auch eingesetzt werden.Literatur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Thema: "Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Finden einer Fragestellung, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes. Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung und Inhaltsanalyse. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie auch eingesetzt werden.Literatur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen quantitativer Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Prüfungsstoff
Befragung
Inhaltsanalyse
quantitative Datenauswertung
Inhaltsanalyse
quantitative Datenauswertung
Gruppe 11
Stand 18. Februar; Veränderungen möglich
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
13.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
20.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
27.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
03.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
10.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
08.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
15.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
22.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
05.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Donnerstag
12.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
# Formal:Die LV-Inhalte orientieren sich an der Durchführungsverordnung des Bakkalaureatsstudiums "Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" der SPL 22.# Inhalt:Inhalticher Rahmen der Lehverantanstaltung wird die österreichische Entwicklungszusammenarbeit (Akteure, Inhalte, Ziele, etc.) sowie deren medialer Darstellung sein. Basiskenntnisse der österreichischen Außen- und Innenpolitik sowie der österreichischen Medienlandschaft werden zwar nicht zwingend vorausgesetzt, sind allerdings erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht handelt, ist eine mindestens 75%-ige Anwesenheit für einen positiven Abschluss VoraussetzungDie Endnote wird aus verschiedenen Einzelarbeiten im Laufe des Semesters sowie der abschließenden Proseminar-Arbeit in unterschiedlicher Gewichtung zusammengesetzt.Der reelle Arbeitsaufwand orientiert sich an der ECTS-Punkteanzahl: Da für diese LV 5 ECTS-Puntke zu erreichen sind, ein ECTS-Punkt einer Arbeitsleistung von 25 Wochenstunden entspricht, wird eine Gesamtarbeitsleistung (inc. Anwesenheit) von 125 Stunden (bei 13 Einheiten im SoSe 2014 durchschnittlich 10 Stunden/Woche) von den Studierenden für einen positiven Semesterabschluss erwartet.Vorraussichtliche Zusammensetzung der Endnote (Stand 18. Februar, Veränderungen möglich):1. Einheit; 13. März; knapp 1 Woche Zeit: Übung 1 - Warum und was: 5 Punkte2. Einheit; 20. März; knapp 1 Woche Zeit: Übung 2: Das könnte meine forschungsleitende Frage sein; plus Rechercheübung (Literatursuche in Journals): 5 Punkte3. Einheit; 27. März; knapp 2 Wochen Zeit: Übung 3: Forschungsfragen und Hypothesen und Variablen: 5 Punkte4. Einheit; 3. April; knapp 3 Wochen Zeit: Übung 4: Forschungskonzept (Konzept der Abschlussarbeit): 15 Punkte7. Einheit; 14. Mai; knapp 2 Wochen Zeit - Übung 5: Methodischen Teil erstellen: 10 Punkte10., 11., 12., 13. Einheit; direkt in der LV - Präsentation: 5 Punkte10., 11., 12., 13. Einheit; direkt in der LV - Feedback: 5 PunkteNach dem 30. Juni; 3 Wochen Zeit - Abschlussarbeit: 50 PunkteDeadline zur Abgabe der finalen Forschungsarbeit: 21. Juli 2014. Spätere Abgaben werden nicht akzeptiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
# Themenfindung und Themenwahl
# Fragestellung
# Erarbeitung eines Themenfeldes
# Erstellung von Forschungskonzepten
# Durchführung von innerhalb der Lehrveranstaltung durchführbaren (bzw. dem Arbeitsaufwand von 5 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechenden) Forschungsprojekten
# Methodische Ausrichtung (Hypothesenbildung und -prüfung)
# Forschungsverfahren (Schwerpunkt: Quantitative Verfahren)
# Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
# Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden) Methoden- und Datenkritik Datenanalyse
# Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)
# Fragestellung
# Erarbeitung eines Themenfeldes
# Erstellung von Forschungskonzepten
# Durchführung von innerhalb der Lehrveranstaltung durchführbaren (bzw. dem Arbeitsaufwand von 5 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechenden) Forschungsprojekten
# Methodische Ausrichtung (Hypothesenbildung und -prüfung)
# Forschungsverfahren (Schwerpunkt: Quantitative Verfahren)
# Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
# Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden) Methoden- und Datenkritik Datenanalyse
# Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)
Prüfungsstoff
# Frontalunterricht# Gruppendiskussionen# Präsentationen
Literatur
wird Ende Februar bekanntgegeben
Gruppe 12
21.3.; 4.4.; 2.5..; 16.5.; 30.5.; 13.6.; 27.6.;
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit - Von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit, PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, Aufbau von Basiswissen, Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Gruppe 13
Dieses Proseminar beschäftigt sich thematisch mit dem Forschungsbereich der Online-Kommunikation. Die Studierenden erarbeiten zu einem kommunikationswissenschaftlichen Thema im Bereich der Online-Kommunikation eine Proseminararbeit. Sie erhalten regelmäßiges Feedback der LV-Leitung auf ihre Arbeit, sowie Literaturhinweise. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Methoden der empirischen Sozialforschung gelegt! Das bereits erworbene Wissen aus den Einführungsvorlesungen Step3/4 soll vertieft werden! Aktive Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht und gefordert. Begleitend wird mit der Lernplattform Moodle gearbeitet.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 14
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes mit dem thematischen Schwerpunkt politische Kommunikation. Es werden die Fragestellungen und theoretischen Konzepte erarbeitet und in ein Forschungskonzept überführt. Neben der Bestimmung und Entwicklung der angemessenen Erhebungsmethode wird im Seminar der Fokus auf die quantitative Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse (Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS: Dateneingabe und Datenanalyse) gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (2x fehlen)
Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
Übungsaufgaben
Proseminararbeit
Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
Übungsaufgaben
Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Schwerpunkt quantitative Erhebungs- (Inhaltsanalyse, Befragung) und Auswertungsmethoden (Häufigkeits-, Mittelwertsvergleiche mit dazugehörigen Signifikanztest)
Gruppe 15
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das vorgegebene Forschungsthema lautet: "Altersdiskurse in den österreichischen Printmedien“.
Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden die Teilnehmer_innen die printmediale Berichterstattung über gegenwärtige Altersbilder und Altersdiskurse anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) im Zeitraum 2013/14 untersuchen. Im Weiteren werden wir uns mit den Methoden Expert_innen-Interview und Bildanalyse auseinander setzen.
Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden die Teilnehmer_innen die printmediale Berichterstattung über gegenwärtige Altersbilder und Altersdiskurse anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) im Zeitraum 2013/14 untersuchen. Im Weiteren werden wir uns mit den Methoden Expert_innen-Interview und Bildanalyse auseinander setzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, 3 Übungsarbeiten, Durchführung einer kleinen Erhebung in Form von Einzelarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen erstmals eine kleine, eigenständige empirische Arbeit durchführen. Kennen lernen von Methoden und Techniken vor allem qualitativer Sozialforschung.
Literatur
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.
Gruppe 16
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentrale Inhalte sind die Konzeption und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts zum Schwerpunkt Online-Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweise während des Semesters, (Zwischen-) Präsentationen, abschließender Forschungsbericht (Pro-Seminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung (wissenschaftliche Fragestellung, Literaturrecherche, Entwicklung eines Erhebungsinstruments (Fokus: quantitative Methoden), Planung & Durchführung der Datenerhebung, Datenanalyse & -interpretation)
Literatur
Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen
Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag.Brosius, Hans-Bernd, & Koschel, Frederike (2005). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag.Brosius, Hans-Bernd, & Koschel, Frederike (2005). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 17
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Generalthema: Werbung
Das Proseminar STEP 5 widmet sich der empirischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Bereich der Werbeforschung anhand kommunikationswissenschaftlicher Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht.
Das Proseminar STEP 5 widmet sich der empirischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Bereich der Werbeforschung anhand kommunikationswissenschaftlicher Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Forschungskonzept inkl. Methodenwahl, Erhebungsinstrument, Pretest, Forschungsbericht, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Durchführung eines Forschungsprozesses im Bereich der Werbeforschung, Forschungsmethoden (v.a. Befragung und Inhaltsanalyse) und qualitative sowie quantitative Herangehensweisen sind bekannt und können entsprechend gewählt und angewendet werden.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 18
Studierende führen in Kleingruppen ein eigenes Forschungsprojekt durch. Das Thema soll im Bereich der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung liegen (redaktionelle Inhalte oder Werbung). Dieses Forschungsprojekt wird auf Messen basierend (= quantitativ) durchgeführt. Am Beginn wird ein Literaturstudium durchgeführt. Hier wird besonderes Augenmerk auf aktuell publizierte Ergebnisse in internationalen englischsprachigen Fachzeitschriften gelegt. Aus der Fachliteratur wird (mindestens) eine konkrete Hypothese abgeleitet. Mit einer geeigneten Methode soll diese dann empirisch überprüft werden. Die Daten werden anschließend mit geeigneten statistischen Verfahren ausgewertet. Am Ende wird ein Forschungsbericht (im Stil eines Journal-Artikels) erstellt. Jeder Schritt im Forschungsprozess wird gründlich besprochen: Theorie, Hypothese, Methode, Ergebnisse/Auswertung, Diskussion. Das entsprechende Handwerkszeug (Zugang zu relevanter Literatur, statistische Verfahren, etc.) wird bereitgestellt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, welche Interesse an quantitativer rezipientenorientierter Forschung haben.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 19
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen (Alfred Adler, 1927).In diesem Proseminar werden wir uns den vielen verschiedenen Facetten von Humor widmen. Warum lachen wir über Witze über PolitikerInnen? Warum finden wir Fernsehserien wie Scrubs oder Kabarettprogramme von Hader, Dorfer & Co lustig? Und was macht eigentlich einen guten Witz aus?Neben dem thematischen Schwerpunkt Humor werden wir im Seminar die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gemeinsam erarbeiten. Vermittelt und durch Übungen begleitet werden dabei u.a. Literaturrecherche und Zitation, Forschungsfragen und Hypothesen, der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, die Anwendung einer Methode (Befragung, Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion) und die Ergebnisinterpretation und -darstellung.
Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/ und Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/ und Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenfindung (primär im Bereich der Humorforschung), Erarbeitung eines theoretischen Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und -präsentation im Rahmen einer Abschlussarbeit.
Literatur
Wird in der LV bzw. auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 20
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Lehrveranstaltung, Onlineübungen), Übungsaufgaben, Zwischenpräsentationen, Abschlussarbeit, Peer-Reviews
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung grundlegender Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeitet und anschließend von den Studierenden im Rahmen einer eigenen Proseminararbeit umgesetzt.
Prüfungsstoff
Interaktive Lehrveranstaltung: Vortrag, Onlineübungen (Lernplattform Moodle), Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Feedback, Peer-Reviews
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38