Universität Wien

220032 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bertel , Moodle
2 Bichler , Moodle
3 Brandstätter , Moodle
4 Falböck , Moodle
5 Granzner-Stuhr , Moodle
6 Grill , Moodle
7 Grossegger
8 Hofferbert , Moodle
9 Karsay , Moodle
11 Kolokytha , Moodle
13 Maurer , Moodle
14 Naderer , Moodle
16 Pelikan-Ambrosch , Moodle
17 Pettauer
19 Seiffert-Brockmann
21 Voglmayr
22 von Sikorski , Moodle
23 Wagner , Moodle
24 Weitzl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Inhaltlicher Schwerpunkt: Medienethik/Journalismusethik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Proseminararbeit im Bereich der Medienethik/Journalismusethik durchgeführt werden. Fragestellungen können von Boulevard-/Sensationsjournalismus über investigativen Journalismus, Kriegsberichterstattung oder Propaganda bis hin zu Zensur reichen, um nur einige der möglichen Beschäftigungsfelder zu nennen. Im Proseminar sollen unter diesen Facetten ein Thema für eine kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeit gefunden werden.
Anhand der je nach individuellem Interesse gewählten Fragestellung wird im Rahmen des Proseminars ein Forschungskonzept inklusive theoretischer Fundierung, angemessener Erhebungs- und Auswertungsmethode erarbeitet.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
*Themenfindung, Themenwahl und Einarbeitung in das Themenfeld
*Erstellung eines Forschungskonzeptes mit kommunikationswissenschaftlicher Fragestellung
*Aufarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema
*theoretische Einbettung des gewählten Forschungsgegenstandes
*Methodendesign: Methodenwahl und theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
*Datenerhebung und Datenanalyse inklusive Methoden- und Datenkritik
*Abschließender Forschungsbericht (Proseminararbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
*Übungsaufgaben
*Präsentationen
*Abschlussarbeit (Proseminararbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist das eigenständige Verfassen einer (empirischen) Abschlussarbeit im Rahmen des thematischen Schwerpunktes - von der Fragestellung über die Literaturaufarbeitung und Methodenwahl bis zur Erhebung und Ergebnispräsentation.

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben, Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 2

Themenbereich: Journalismusforschung, Social Media und Medienwirkungsforschung

Sprechstunde nach Vereinbarung

Nach dem Erlernen der Grundlagen soll Ihnen diese Lehrveranstaltung das wissenschaftliche Arbeiten in der Praxis vermitteln. Sie werden Schritt für Schritt den Weg zu Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit beschreiten. Dieser führt Sie von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzeptes und das Herantasten und Bearbeiten eines kommunikationswissenschaftlichen Themas zu einer Abschlussarbeit (Proseminararbeit).

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit, Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Hausübungen

Literatur

laufend im Semester

Gruppe 3

Thema: Unterhaltungssendungen im Fernsehen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung grundlegender Kenntnisse der Erstellung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Zunächst das Thema der Lehrveranstaltung sowie die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung in Form von Workshops erarbeitet und grundlegende methodische Zugänge wiederholt, anschließend werden die vermittelten Inhalte von den Studierenden im Rahmen einer eigenen empirischen Proseminararbeit umgesetzt.

Methoden: Interaktive Lehrveranstaltung: LV-Einheiten in Form von Workshops, Onlineaufgaben (Lernplattform Moodle), Projektphasen, Übungsaufgaben, Gruppenarbeit und Gruppenpräsentationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Lehrveranstaltung, Onlineübungen), Workshopgestaltung, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Abschlussarbeit.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben.

Gruppe 4

Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer mitteleuropäischer Prägung in dem uns medial vermittelte Helden in Gestalt von Bilderbüchern, CDs, DVDs, Stofftieren, Spielfiguren nicht begegnen. Auch die eigene Medienbiographie ist voll von Medienhelden, die über einen begrenzten Zeitraum wichtige Begleiter im Alltag waren. Im Rahmen dieser LV gilt es Kindermedien, Medienhelden, Dauer und Art der kindlichen Mediennutzung, Erfahrungen bei der kindlichen Medienrezeption, Medienbiographien oder auch Fragen zur richtigen Begleitung der jüngsten Mediennutzer als Basis für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung aufzugreifen und eine erste eigenständige Projektarbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1.Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei kleinere schriftliche Übungen als Schritte zur Erarbeitung ihrer Finalarbeit, 3) eine Kurzpräsentation ihrer Untersuchung am Anfang ODER gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten.

Literatur

Eine Literaturliste zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. Eine Liste empfohlener Methodenliteratur gleichfalls.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Semesterthema: MigrantInnen in den Medien. MigrantInnen und ihre Medien.
Stichworte: RezipientInnenforschung; Mediennutzung; Medienwirkung; Medieninhalte
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, durch kontinuierliches Arbeiten am eigenen Forschungsvorhaben am Ende des Semesters eine fertige empirische Studie abgeben zu können. Die Kontinuität wird durch das Bearbeiten und Abgeben der einzelnen Übungsaufgaben gewährleistet!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung = Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben, Abgabe der Abschlussarbeit

Literatur

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Gruppe 6

Thema: „Humor-Tabus“

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: „Humor-Tabus“: Über welche Themen dürfen Comedians, Kabarettisten, Politiker und andere Witze machen? Über welche Themen ist es besser zu schweigen?
Das genaue Thema für die empirische Gruppen-Abschlussarbeit ist frei zu wählen, muss aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.

Methoden: Grundlagen der quantitativen standardisierten Inhaltsanalyse und Befragung; Durchführung einer eigenen empirischen Arbeit (Theorie, Erhebung, Auswertung

Ziele: Der Fokus liegt auf quantitativen Datenerhebungen mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene quantitative Inhaltsanalyse und Befragung durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit ist vorausgesetzt (durch den Block-Charakter der LV sind keine Fehleinheiten möglich). Beurteilt werden: 5 Hausübungen (schriftlich, 45% der Gesamtnote), 1 Abschlussarbeit (schriftlich, 55% der Gesamtnote).

Literatur

Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 7

Themenschwerpunkt: Junge Publika -- Fragestellungen und Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Zielgruppenforschung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 16.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 07.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Grundkenntnissen theoriegestützter kommunikationswissenschaftlicher Forschung und anwendungsorientiertem Basiswissen zur Konzeptualisierung und Durchführung von empirischen Studien:
-- Planung und Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Studie von der Konzeptualisierung über die empirische Erhebung bis zur Auswertung und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)

Prüfungsstoff

Die Studierenden formulieren im Rahmen des Themenschwerpunktes 'Junge Publika -- Fragestellungen und Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Zielgruppenforschung' und unter Anleitung der LV-Leitung eine Forschungsfrage, die sie persönlich interessiert und die zugleich kommunikationswissenschaftliche Relevanz aufweist, und untersuchen diese in einer eigenen kleinen empirische Studie. Methodenkenntnisse werden dabei unmittelbar im Forschungsprozess erprobt (qualitative Befragung plus vorhergehendes Screening der ProbandInnen mittels standardisiertem Fragebogen) und die in der LV vermittelten Inhalte werden in die Forschungspraxis gewendet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.

Literatur

folgt im Laufe des Semesters

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Place Branding: Bedeutung von (medialen) Großereignissen für die Reputation ihrer Austragungsorte

Den inhaltlichen Rahmen für dieses Proseminar bildet der Begriff „Place Branding“. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung (mediale) Großereignisse aus der Vergangenheit (z.B. ESC 2015 in Wien) oder der Zukunft (z.B. Olympische Spiele, Fußball-EM/WM) für die Reputation ihrer Austragungsorte haben. Reputation ist ein relevantes sozialwissenschaftliches Phänomen, mit dem wir uns während des Semesters ebenfalls genauer auseinandersetzen werden. Was ist Reputation? Durch welche Faktoren wird sie beeinflusst? Wie kann man Reputation empirisch messen?

Ein von den Studierenden für ihre Proseminararbeit selbst gewähltes Ereignis stellt dabei ein spannendes Untersuchungsmaterial dar, um diesen Fragen nachzugehen.

Neben diesem inhaltlichen Rahmen liegt der Fokus im STEP 5-Proseminar auf der Vermittlung des Werkzeugs, das für die Umsetzung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit benötigt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben
- Individuelle Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können. Dazu werden zunächst die Inhalte aus den VO+UE STEP 3 und STEP 4 gemeinsam wiederholt, Anwenderkenntnisse von empirischen Forschungsmethoden (insbes. Inhaltsanalyse und Befragung) vermittelt, die jeweiligen Forschungskonzepte entwickelt und abschließend in den individuellen Proseminararbeiten praktisch umgesetzt.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedbacks, Einbindung der Online-Lernplattform Moodle

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 9

Body Image & Medien

Das Proseminar befasst sich mit dem medial vermittelten Körperbild von Frauen und Männern. Welche Körperdarstellungen dominieren die Medienlandschaft? Können Unterschiede in den einzelnen Mediengattungen identifiziert werden? Welche gegenläufigen Trends können ausgemacht werden? Wie werden die vorherrschenden Körperbilder vom Publikum wahrgenommen? Wie hängt die Mediennutzung mit dem Körperselbstbild zusammen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Themenwahl ist prinzipiell frei, sollte aber im Rahmen des übergeordneten Seminarthemas verortet sein.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die Einheit vom 20. Juni ist eine Doppeleinheit und findet von 14.00 bis 16.45 Uhr in der Lehrredaktion statt.

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 14:30 - 16:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar lernen die Teilnehmer/innen anhand eines übergeordneten Themas eine Forschungsarbeit zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen. Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden in den Einheiten vermittelt und mit Übungsaufgaben begleitet. Die Proseminararbeit (= Einzelarbeit) ist dem Gebiet der quantitativen Inhalts- und Rezeptionsforschung zuzuordnen, d.h. die Daten werden mit der Methode der quantitativen Inhaltsanalyse oder der standardisierten Befragung erhoben und anschließend mit dem Statistik-Programm SPSS ausgewertet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier schriftliche Übungsaufgaben, eine Proseminararbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen (max. 2 entschuldigte Fehlstunden)
- Aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
- Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
- Abgabe einer vollständigen Proseminararbeit
- ggf.: mündliche Besprechung der schriftlichen Arbeit

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 14:45 - 16:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nutzung und Wirkung von Werbung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer dazu fähig sind, eine eigene (erste) empirische Studie durchzuführen, diese statistisch auszuwerten und sie in einer wissenschaftlichen Arbeit zu verschriftlichen. Die Fragestellung soll hierbei aus dem Themengebiet der Nutzung und Wirkung von Werbung gewählt werden.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Abfassung der Hausübungen sowie die Abfassung der Abschlussarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Nutzung und Wirkung von Werbung, quantitative Befragung, statistische Datenauswertung mit SPSS

Literatur

Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Scholl, A. (2003; 2009). Die Befragung. Konstanz: UVK.
Schwarz, N., Knäuper, B., Oyserman, D., & Stich, C. (2008). The psychology of asking questions. In E. de Leeuw, J. Hox, & D. Dillman (Hrsg.), International handbook of survey methodology (S. 18-34). New York: Taylor & Francis.
Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., & Lischka, J. A. (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes mit besonderem Fokus auf qualitative Methoden im Feld Media Governance and Media Industries- insbesondere copyright, audiovisuelle Medien, Privatsphäre, europäische Medien, etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen,
Proseminararbeit (individuelle Abschlussarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Höchstens zwei Fehleinheiten

Literatur

- Chakravartty, Paula & Sarikakis, Katharine (2006): Media policy and globalization. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press (Chapter 1: S. 3-23)
- Donges, P. (2007). Medienpolitik und Media Governance in Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: von Halem Verlag.
- Maletzke, Gerhard (2005): Beziehungen zwischen Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung. Ein Problemaufriß. In: Haas, Hannes & Langenbuchger, Wolfgang (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. S. 10-27.
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. 2., überarb. Aufl. (Kapitel 2-3) S. 48-90
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. 2., überarb. Aufl. (Kapitel 1) S. 25-47 (14 Seiten)
- Sarikakis, K., & Rodriguez-Amat, J. (2012). Human Rights Online or on the Line? The Role of New (Social) Media in Human Rights Protection. In: Manfred Nowak, Karolina M. Januszewski & Tina Hofstätter (Hrsg.): All human rights for all. Antwerp: Mortsel S. 552. (4 Seiten)

Gruppe 13

Es wird eine kurze Übersicht über alle gängigen kommunikationswissenschaftlichen Erhebungsmethoden gegeben, Schwerpunktmethode ist aber die Befragung.

Inhaltlich wird uns die Mediennutzung junger Menschen zur politischen Information beschäftigen. Wir widmen uns Fragen, wie junge Menschen sich politische Informationen suchen, welchen Medien sie sich dazu zuwenden und aus welchen Gründen (welche Motive gibt es für das Nachrichten-Nutzungsverhalten?). Dabei werden wir versuchen, die Hypothese zu prüfen, dass jüngere Menschen kaum noch gedruckte Zeitungen nutzen und sich Nachrichten stattdessen fast nur noch online, über Social Media holen. Der Hintergrund unserer Studie ist die anstehende Bundespräsidentschaftswahl und der damit verbundene Wahlkampf.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte rechnen Sie mit einem zusätzlichen Termin im Mai Freitags oder Samstags. Dafür wird das Seminar in manchen Wochen nicht für alle stattfinden.

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.06. 13:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 14:45 - 16:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlernen grundlegender Kenntnisse, wie man eine wiss. Befragung plant, durchführt und auswertet.

Es wird sowohl die qualitative als auch die quantitative Methodik d. Befragung besprochen und angewendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Forschungsbericht am Ende des Semesters (auch in Gruppenarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Projekt, Beteiligung an einer Arbeitsgruppe und Einreichung des Forschungsberichts.

Bei mangelhafter Teilnahme und Mitarbeit erfolgt keine Bewertung.

Literatur

Brosius, Koschel, & Haas (2007): Methoden der Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.

Gruppe 14

Rezeption und Inhalte neuer Formen persuasiver Kommunikation

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

20.06 SPSS: Blockveranstaltung in der Lehrredaktion von 8:00-11:00

  • Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 08:00 - 09:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich mit Inhalten und Rezeption von neuen Werbeformen. Dieses Überthema soll als Inspiration für eine eigenständige Problembehandlung dienen.

Ziel: Durch Vermittlung der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens und sozialwissenschaftlicher Methoden wird eine eigenständige empirische Studie durchgeführt. Ziel ist diese Studie statistisch auszuwerten und nach wissenschaftlichen Standards aufzubereiten.

Methoden: quantitative Befragung und quantitative Inhaltsanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- 5 Zwischenübungen
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Abgabe von mindestes 3 von 5 Zwischenübungen
- Abgabe der Abschlussarbeit

Gruppe 16

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit

Ein empirisches Forschungsprojekt: von der Themenfindung bis zur Umsetzung.

Vertiefung der im voran gegangenen Semester erlernten qualitativen und quantitativen Methoden. Empirische Umsetzung sozialwissenschaftlicher Methoden im Rahmen der Erstellung der PS-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit, PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, Aufbau von Basiswissen, Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes.
Zu behandelnde Bereiche sind:
- Themenfindung (Übergeordnetes Thema: Medien und Fremdenfeindlichkeit), Fragestellung
- Literaturrecherche und - anwendung
- Hypothesenfindung, Erstellung von Forschungsfragen
- Auswahl und Anwendung einer oder mehrerer geeigneter Methode(n)
- Empirische Umsetzung, Auswertung
- Zitierregeln
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- und weitere im Zusammenhang stehende, für den Arbeitsverlauf wichtige Bereiche.

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Anwesenheit, Übungsarbeiten (beziehen sich immer auf die zu erstellende Abschlussarbeit), Mitarbeit (Kurzreferat, Diskussionen,...) und PS-Arbeit (Gruppenarbeit).

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 17

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens / Forschungsprozess werden praktisch umgesetzt:
* Themenfindung
* Literaturrecherche
* Anwendung unterschiedlicher empirischer Methoden (quantitativ und qualitativ)
* Aufbau, Sprache & Stil einer wissenschaftlichen Arbeit inklusive Zitierregeln
* Ergebnisinterpretation und Diskussion sowie Resumee und Ausblick für mögliche anschließende Forschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt wird die Anwesenheit sowie die erbrachten Leistungen (Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.) während des Semesters.
Beim Proseminar STEP 5 ist die Benotungsgrundlage eine Abschlussarbeit zu einer selbstgewählten kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung. Durch die einzelnen Zwischenübungen (ad Ziele und Inhalte) erfolgt der Weg zur Abschlussarbeit am Ende des Semesters etappenweise.

Literatur

Wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Unterlagen werden vom LV-Leiter bereit gestellt.
Spezifische Literaturtipps - je nach gewählter Problemstellung - ebenfalls innerhalb der LV

Gruppe 19

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit Werten in der Organisationskommunikation und deren Wahrnehmung im öffentlichen Diskurs in Österreich, mit besonderem Schwerpunkt auf Onlinekommunikation und Social Media. Egal ob Unternehmen, Parteien, non-profit Organisationen oder Sportvereine, Stakeholder interessieren sich zunehmend nicht mehr nur für die Kernleistungen welche Organisationen erbringen, sondern auch vor dem Hintergrund welcher Werthaltung dies geschieht. Im Rahmen des Seminars wird mittels Inhaltsanalyse die Selbstdarstellung von Werten von Organisationen mit der öffentlichen Wahrnehmung derselben verglichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kommunikation in sozialen Medien, d.h. auf Facebook, Twitter, Reddit und Co., sowie auf die Websites einschlägiger Österreichischer Tageszeitungen gelegt. Die Studierenden werden sich in Gruppen jeweils mit den verschiedenen Feldern der Gesellschaft befassen und somit einen Überblick zum Stand der öffentlichen Kommunikation über Werte in Österreich erarbeiten.
Das Proseminar wird aus drei Teilen bestehen. Im theoretischen Teil werden Werttheorien erörtert und die Bedeutung von Werten in der öffentlichen Kommunikation, speziell der Organisationskommunikation, diskutiert. Der zweite Teil ist der gemeinsamen Entwicklung der Untersuchung gewidmet, insbesondere der Erstellung eines Codebuchs. In der dritten, der Feldphase, wenden die Studierenden dann ihr erworbenes Wissen selbstständig in einem kleinen Forschungsprojekt an. Die Ergebnisse werden abschließend von jeder Gruppe präsentiert.
Fragen, die im Rahmen des Proseminars erörtert und geklärt werden sollen sind unter anderem:
• Welche Rolle spielen (immaterielle) Werte in der Organisationskommunikation?
• Wie werden Organisationswerte öffentlich wahrgenommen?
• Welche Diskrepanzen gibt es zwischen der Selbst- und der Fremddarstellung von Werten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen des Seminars sind folgende Leistungen zu erbringen:
• Kurzessay (individuell)
• Schriftliche Literaturschau (individuell)
• Foschungsexposé (Gruppenarbeit)
• Präsentation der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit)
• Hausarbeit (Gruppe oder individuell)
Regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Rahmen einer Gruppenarbeit unter Anleitung ein kleines Forschungsprojekt erarbeiten und durchführen. Ziel ist es, für die jeweiligen Organisationen die Bedeutung von Werten unter den Bedingungen der Mediengesellschaft zu untersuchen. Die Erstellung des Codebuchs und die Operationalisierung erfolgt als gemeinsame Leistung des gesamten Kurses.

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung wird die systematische Medieninhaltsanalyse als Untersuchungsinstrument geübt.

Literatur

Joas, Hans (2006): Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. tvimpuls, 15.09.2006. Online verfügbar unter http://fsf.de/data/hefte/pdf/Veranstaltungen/tv_impuls/2006_Ethik/Vortrag_Joas_authorisiert_061017.pdf, zuletzt geprüft am 15.06.2015.

Schultz, Christian (2015): Vertrauen und Unterstützung durch Reputation. Die Rolle von Reputation, wertbasierter Bindung und Vertrauen für die Unterstützung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen. Baden-baden: Nomos.

Schwartz, Shalom H. (2012): An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values. In: Online Readings in Psychology and Culture 2 (1). DOI: 10.9707/2307-0919.1116.

Schwartz, Shalom H.; Cieciuch, Jan; Vecchione, Michele; Davidov, Eldad; Fischer, Ronald; Beierlein, Constanze et al. (2012): Refining the theory of basic individual values. In: Journal of personality and social psychology 103 (4), S. 663–688. DOI: 10.1037/a0029393.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Gruppe 20

Thematischer Schwerpunkt: Unterhaltungsforschung mit Fokus auf quantitative Untersuchungsdesigns

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
* Durchführung eines Forschungsprojektes (Themenfindung, Erarbeitung eines Themenfeldes, Erstellung eines Forschungskonzeptes)
* Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
* Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden)
* Methoden- und Datenkritik
* Datenanalyse (Statistik/SPSS)
* Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)

Inhalt:
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Durchführung einer empirischen Arbeit im Rahmen der Unterhaltungsforschung. Dabei sind sowohl Merkmale von Unterhaltungsformaten (Kommunikatorseite) als auch Fragen nach den Rezeptionsgewohnheiten der Zuschauer (Rezipientenseite) von Interesse. Welche Medienangebote werden von welchen Personen unter welchen Bedingungen unterhaltend empfunden? Welche Faktoren auf Seiten des Medienangebots einerseits und der Rezipienten andererseits sind förderlich für das Erleben von Unterhaltung? Welche Facetten und Dimensionen weist das Unterhaltungserleben auf? Dies sind nur einige mögliche übergeordnete Fragestellungen, die je nach Ausrichtung des Erkenntnisinteresses und Wahl des Untersuchungsgegenstandes auf das jeweilige Format (z.B. Show- und Quizsendungen wie Dancing Stars, Millionenshow etc. oder Reality-TV wie Bauer sucht Frau, Reality Casting Shows etc.) angepasst werden können. Es werden hierzu Fragestellungen und theoretische Konzepte erarbeitet und in ein Forschungskonzept überführt. Neben der Bestimmung und Entwicklung der angemessenen Erhebungsmethode wird im Seminar der Fokus auf die quantitative Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse (Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS: Dateneingabe und Datenanalyse) gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahmebedingungen/Anforderungen:
* Anwesenheitspflicht (max. 2x fehlen)
* Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
* Übungsaufgaben
* Proseminararbeit

Beurteilungsmaßstab: 75% Proseminararbeit, 25% Übungsaufgaben und Mitarbeit

Literatur

Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Aufl.). Berlin: Schmidt Verlag.

Kromrey, Helmut (2000). Empirische Sozialforschung. Modelle u. Methoden der standardisierten Datenerhebung u. Datenauswertung. Opladen: Leske und Budrich.

Schramm, Holger/Wirth, Werner/Bilandzic (Hrsg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Reinhard Fischer

Gruppe 21

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie geht man in Österreich mit den geflüchteten Menschen und der sogenannten Flüchtlingskrise um? Welche Aspekte dominieren das Flüchtlingsthema in der medialen Landschaft? Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden die TeilnehmerInnen die printmediale Berichterstattung über Menschen, die auf der Flucht sind und die miteinhergehenden Herausforderungen und Problemstellungen für Politik und Gesellschaft untersuchen. Anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, wie geflüchtete Menschen medial – in Sprache und Bild - im Zeitraum 2015/16 dargestellt werden. Neben der Inhaltsanalyse wird mit der Methode Bildanalyse gearbeitet. In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen erstmals eine kleine, eigenständige empirische Arbeit durchführen. Kennen lernen von Methoden und Techniken, die vor allem der qualitativen Sozialforschung zuzuordnen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, 4 Übungsarbeiten, Durchführung einer Medienuntersuchung in Form von Einzelarbeiten (15-20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abschlussarbeit macht 60 % der Note aus, die vier Teilleistungen – sie müssen pünktlich abgegeben werden - fließen zu je 10 % in die Beurteilung ein.

Literatur

Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.

Gruppe 22

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung von Nachrichten auf MediennutzerInnen

Spezifisch aufbereitete Nachrichten (z.B. in Tageszeitungen oder Onlineartikeln) können die Wahrnehmung von Themen und die Beurteilung von medial dargestellten Personen beeinflussen. Insbesondere Nachrichtenbilder und neue partizipative Funktionen sowie Aufbereitungsarten im Bereich des Onlinejournalismus können bei Mediennutzer(n)Innen zu spezifischen Medienwirkungen führen. Effekte von Nachrichten sollen im Rahmen der Veranstaltung näher beleuchtet und erforscht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln im Rahmen des Kurses eigene Fragestellungen und überprüfen diese mittels eines Experimentes und einer angeschlossenen Befragung. Auf der Grundlage der generierten Daten erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Projektbericht.

Ziele
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung entwickeln eigene Forschungsfragen, erarbeiten sich den Forschungsstand (englischsprachige Journalartikel), entwickeln ein Forschungskonzept, erstellen einen Untersuchungsstimulus, einen Fragebogen und überprüfen die aufgeworfenen Forschungsfragen im Rahmen einer eigenständigen empirischen Studie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. einmaliges Fehlen)
- Anfertigung von Hausaufgaben/Assignments (APA-Standard) und Abhalten von Kurzpräsentationen (diese ersten beiden Punkte machen 30% der finalen Note aus).
- Verfassen und fristgerechte Abgabe des wissenschaftlichen Projektberichtes unter Einhaltung der formalen Kriterien (APA-Standard, 30 Seiten +/- 10 Seiten inklusive Literatur, Fußnoten, Abbildungen usw. (70%)

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und spezifische Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 23

Die Studierenden entwickeln zum Generalthema Online-Kommunikation konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen (Fokus: Quantitative Methoden; Inhaltsanalyse, Fragebogen) und führen empirische Erhebungen durch.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode (quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse), die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse und die Verfassung eines Forschungsberichtes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise während des Semesters -> 2 Arbeitsaufträge und 6 Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren, inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)

Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 Pkte

Im Rahmen einer Einzelarbeit werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 24

LV-Inhalt:

Zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die praktische Durchführung einer empirischen Untersuchung zu einem aktuellen Forschungsthema der Unternehmenskommunikation. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung die Eigenschaften, Methoden und Ansprüchen von wissenschaftlicher Forschung diskutiert und durch die Studierenden in der Folge anhand eines konkreten Forschungsprojekts angewandt. Die Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:

(1) Einführende Reflexion über empirische Sozialforschung (u.a. Was ist die wissenschaftliche Methode? Welche Forschungsideologien gibt es? Wie erkenne ich die Qualität wissenschaftlicher Forschung?)
(2) Das wissenschaftliche Experiment
a. Besonderheiten des Experiments
b. Arten von Experimente (Richtige vs. Quasi-Experimente, etc.)
c. Schlechte vs. gute experimentelle Designs
d. Auswahl des geeigneten Experimental-Designs und dessen Konzeption
e. Stimulus-Kreation
(3) Die Befragung im Rahmen des Experiments (u.a. Die Messung von Konstrukten mit Skalen, Fragebogengestaltung, Konzeption eines Fragebogens)
(4) Die Durchführung des Experiments
(5) Einführung in die statistische Datenanalyse (u.a. Diskussion ausgewählter Analyse-Tools, Durchführung statistischer Analysen mittels SPSS)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung dieses Semesters steht ein Forschungsprojekt zum Thema Beschwerden auf Social Media.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Ziele:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, bestimmte Methoden der empirischen Sozialforschung kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung von Forschungsprojekten zu sammeln.

Studierende sollen im Rahmen dieses Kurses alle erforderlichen Grundlagen vermittelt werden, um eine eigenes wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen und ein Experiment von der Konzeption bis hin zur Analyse der gewonnen Daten anhand statistischer Methoden durchzuführen. Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein:
* Die Eigenschaften und Ansprüche wissenschaftlicher Forschung zu kennen
* Guter von schlechter Forschung unterscheiden zu können
* Prämissen, Vorteile und Limitationen quantitativer Sozialforschung zu wissen
* Geeignete Forschungsmethoden auszuwählen
* Die Besonderheiten und Arten experimenteller Forschung zu kennen
* Sinnvolle Experimente selbständig zu konzipieren und durchzuführen
* Befragungen im Rahmen von Experimenten richtig einzusetzen
* Messungen adäquat durchzuführen
* Empirische Daten mittels ausgewählter statistischer Methoden (z.B. ANOVA) und Computerprogramme (SPSS) auszuwerten

LV-Methoden:

Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt:

* Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter
* Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
* Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
* Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zur Konzeption des Experiments, Erstellung des Stimulus, Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte, Gestaltung des Fragebogens, Durchführung der statistischen Analysen
* Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts
* Praktische Einführung in SPSS
* Verfassen eines Forschungsberichts durch die Studierenden und dessen Präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:

* Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
* Gruppen- und Einzelübungen (50 Punkte)
* Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um den Kurs positiv zu absolvieren müssen 51 der möglichen 100 Gesamtpunkte erreicht werden.

Literatur

* Berekoven, Ludwig, Eckert, Werner & Ellenrieder, Peter (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Auflage, Heidelberg: Springer.
* Field, Andy (2013): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4. Auflage, Thousand Oaks: Sage.
* Kuß, Alfred, Eisend, Martin (2010): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
* Malhotra, Naresh K., Birks, David F., Wills, Peter A. (2012): Marketing Research: An Applied Approach, Upper Saddle River: Prentice Hall.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23