An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppe 1
Inhaltlicher Schwerpunkt: Medienethik/Journalismusethik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Proseminararbeit im Bereich der Medienethik/Journalismusethik durchgeführt werden. Fragestellungen können von Boulevard-/Sensationsjournalismus über investigativen Journalismus, Kriegsberichterstattung oder Propaganda bis hin zu Zensur reichen, um nur einige der möglichen Beschäftigungsfelder zu nennen. Im Proseminar sollen unter diesen Facetten ein Thema für eine kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeit gefunden werden.
Anhand der je nach individuellem Interesse gewählten Fragestellung wird im Rahmen des Proseminars ein Forschungskonzept inklusive theoretischer Fundierung, angemessener Erhebungs- und Auswertungsmethode erarbeitet.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
15.03.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
05.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
19.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
26.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
03.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
31.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
07.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
14.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
21.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
28.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
*regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
*Übungsaufgaben
*Präsentationen
*Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist das eigenständige Verfassen einer (empirischen) Abschlussarbeit im Rahmen des thematischen Schwerpunktes - von der Fragestellung über die Literaturaufarbeitung und Methodenwahl bis zur Erhebung und Ergebnispräsentation.
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben, Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 2
Themenbereich: Journalismusforschung, Social Media und Medienwirkungsforschung
Sprechstunde nach Vereinbarung
Nach dem Erlernen der Grundlagen soll Ihnen diese Lehrveranstaltung das wissenschaftliche Arbeiten in der Praxis vermitteln. Sie werden Schritt für Schritt den Weg zu Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit beschreiten. Dieser führt Sie von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzeptes und das Herantasten und Bearbeiten eines kommunikationswissenschaftlichen Themas zu einer Abschlussarbeit (Proseminararbeit).
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
04.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
11.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
18.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
25.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
02.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
06.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
13.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
27.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Proseminararbeit, Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Hausübungen
Literatur
laufend im Semester
Gruppe 3
Thema: Unterhaltungssendungen im Fernsehen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
17.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
07.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
14.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
21.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
28.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
12.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
19.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
02.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
09.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
16.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
23.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
30.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Lehrveranstaltung, Onlineübungen), Workshopgestaltung, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Abschlussarbeit.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben.
Gruppe 4
Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
05.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
19.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
26.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei kleinere schriftliche Übungen als Schritte zur Erarbeitung ihrer Finalarbeit, 3) eine Kurzpräsentation ihrer Untersuchung am Anfang ODER gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten.
Literatur
Eine Literaturliste zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. Eine Liste empfohlener Methodenliteratur gleichfalls.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
11.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
18.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
06.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung = Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben, Abgabe der Abschlussarbeit
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Gruppe 6
Thema: Humor-Tabus
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
14.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
11.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
25.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
09.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
30.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
30.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
06.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
27.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit ist vorausgesetzt (durch den Block-Charakter der LV sind keine Fehleinheiten möglich). Beurteilt werden: 5 Hausübungen (schriftlich, 45% der Gesamtnote), 1 Abschlussarbeit (schriftlich, 55% der Gesamtnote).
Literatur
Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 7
Themenschwerpunkt: Junge Publika -- Fragestellungen und Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Zielgruppenforschung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
05.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
16.04.
10:00 - 16:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
07.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
11.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Prüfungsstoff
Die Studierenden formulieren im Rahmen des Themenschwerpunktes 'Junge Publika -- Fragestellungen und Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Zielgruppenforschung' und unter Anleitung der LV-Leitung eine Forschungsfrage, die sie persönlich interessiert und die zugleich kommunikationswissenschaftliche Relevanz aufweist, und untersuchen diese in einer eigenen kleinen empirische Studie. Methodenkenntnisse werden dabei unmittelbar im Forschungsprozess erprobt (qualitative Befragung plus vorhergehendes Screening der ProbandInnen mittels standardisiertem Fragebogen) und die in der LV vermittelten Inhalte werden in die Forschungspraxis gewendet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Literatur
folgt im Laufe des Semesters
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
17.03.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
14.04.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
28.04.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
19.05.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
09.06.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
23.06.
18:15 - 21:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben
- Individuelle Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können. Dazu werden zunächst die Inhalte aus den VO+UE STEP 3 und STEP 4 gemeinsam wiederholt, Anwenderkenntnisse von empirischen Forschungsmethoden (insbes. Inhaltsanalyse und Befragung) vermittelt, die jeweiligen Forschungskonzepte entwickelt und abschließend in den individuellen Proseminararbeiten praktisch umgesetzt.
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedbacks, Einbindung der Online-Lernplattform Moodle
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Gruppe 9
Body Image & Medien
Das Proseminar befasst sich mit dem medial vermittelten Körperbild von Frauen und Männern. Welche Körperdarstellungen dominieren die Medienlandschaft? Können Unterschiede in den einzelnen Mediengattungen identifiziert werden? Welche gegenläufigen Trends können ausgemacht werden? Wie werden die vorherrschenden Körperbilder vom Publikum wahrgenommen? Wie hängt die Mediennutzung mit dem Körperselbstbild zusammen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Themenwahl ist prinzipiell frei, sollte aber im Rahmen des übergeordneten Seminarthemas verortet sein.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: die Einheit vom 20. Juni ist eine Doppeleinheit und findet von 14.00 bis 16.45 Uhr in der Lehrredaktion statt.
Montag
07.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
11.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
18.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
06.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
14:30 - 16:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Vier schriftliche Übungsaufgaben, eine Proseminararbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen (max. 2 entschuldigte Fehlstunden)
- Aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
- Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
- Abgabe einer vollständigen Proseminararbeit
- ggf.: mündliche Besprechung der schriftlichen Arbeit
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
05.04.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
19.04.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
03.05.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.05.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
07.06.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
21.06.
11:30 - 14:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
21.06.
14:45 - 16:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer dazu fähig sind, eine eigene (erste) empirische Studie durchzuführen, diese statistisch auszuwerten und sie in einer wissenschaftlichen Arbeit zu verschriftlichen. Die Fragestellung soll hierbei aus dem Themengebiet der Nutzung und Wirkung von Werbung gewählt werden.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Abfassung der Hausübungen sowie die Abfassung der Abschlussarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Nutzung und Wirkung von Werbung, quantitative Befragung, statistische Datenauswertung mit SPSS
Literatur
Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Scholl, A. (2003; 2009). Die Befragung. Konstanz: UVK.
Schwarz, N., Knäuper, B., Oyserman, D., & Stich, C. (2008). The psychology of asking questions. In E. de Leeuw, J. Hox, & D. Dillman (Hrsg.), International handbook of survey methodology (S. 18-34). New York: Taylor & Francis.
Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., & Lischka, J. A. (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
16.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
13.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
27.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
04.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
11.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
18.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
25.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
01.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
08.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
22.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen,
Proseminararbeit (individuelle Abschlussarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Höchstens zwei Fehleinheiten
Literatur
- Chakravartty, Paula & Sarikakis, Katharine (2006): Media policy and globalization. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press (Chapter 1: S. 3-23)
- Donges, P. (2007). Medienpolitik und Media Governance in Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: von Halem Verlag.
- Maletzke, Gerhard (2005): Beziehungen zwischen Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung. Ein Problemaufriß. In: Haas, Hannes & Langenbuchger, Wolfgang (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. S. 10-27.
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. 2., überarb. Aufl. (Kapitel 2-3) S. 48-90
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. 2., überarb. Aufl. (Kapitel 1) S. 25-47 (14 Seiten)
- Sarikakis, K., & Rodriguez-Amat, J. (2012). Human Rights Online or on the Line? The Role of New (Social) Media in Human Rights Protection. In: Manfred Nowak, Karolina M. Januszewski & Tina Hofstätter (Hrsg.): All human rights for all. Antwerp: Mortsel S. 552. (4 Seiten)
Gruppe 13
Es wird eine kurze Übersicht über alle gängigen kommunikationswissenschaftlichen Erhebungsmethoden gegeben, Schwerpunktmethode ist aber die Befragung.
Inhaltlich wird uns die Mediennutzung junger Menschen zur politischen Information beschäftigen. Wir widmen uns Fragen, wie junge Menschen sich politische Informationen suchen, welchen Medien sie sich dazu zuwenden und aus welchen Gründen (welche Motive gibt es für das Nachrichten-Nutzungsverhalten?). Dabei werden wir versuchen, die Hypothese zu prüfen, dass jüngere Menschen kaum noch gedruckte Zeitungen nutzen und sich Nachrichten stattdessen fast nur noch online, über Social Media holen. Der Hintergrund unserer Studie ist die anstehende Bundespräsidentschaftswahl und der damit verbundene Wahlkampf.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte rechnen Sie mit einem zusätzlichen Termin im Mai Freitags oder Samstags. Dafür wird das Seminar in manchen Wochen nicht für alle stattfinden.
Dienstag
08.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
15.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
05.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
19.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
26.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
03.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
31.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
07.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
10.06.
13:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
14.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
14.06.
14:45 - 16:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
21.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Forschungsbericht am Ende des Semesters (auch in Gruppenarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Projekt, Beteiligung an einer Arbeitsgruppe und Einreichung des Forschungsberichts.
Bei mangelhafter Teilnahme und Mitarbeit erfolgt keine Bewertung.
Literatur
Brosius, Koschel, & Haas (2007): Methoden der Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Gruppe 14
Rezeption und Inhalte neuer Formen persuasiver Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
20.06 SPSS: Blockveranstaltung in der Lehrredaktion von 8:00-11:00
Montag
07.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
04.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
11.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
18.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
25.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
02.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
06.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
13.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
08:00 - 09:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
20.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
27.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mitarbeit
- 5 Zwischenübungen
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Abgabe von mindestes 3 von 5 Zwischenübungen
- Abgabe der Abschlussarbeit
Gruppe 16
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
21.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
12.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
02.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
16.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
30.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit, PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, Aufbau von Basiswissen, Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes.
Zu behandelnde Bereiche sind:
- Themenfindung (Übergeordnetes Thema: Medien und Fremdenfeindlichkeit), Fragestellung
- Literaturrecherche und - anwendung
- Hypothesenfindung, Erstellung von Forschungsfragen
- Auswahl und Anwendung einer oder mehrerer geeigneter Methode(n)
- Empirische Umsetzung, Auswertung
- Zitierregeln
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- und weitere im Zusammenhang stehende, für den Arbeitsverlauf wichtige Bereiche.
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Anwesenheit, Übungsarbeiten (beziehen sich immer auf die zu erstellende Abschlussarbeit), Mitarbeit (Kurzreferat, Diskussionen,...) und PS-Arbeit (Gruppenarbeit).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Gruppe 17
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
04.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
18.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
01.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Beurteilt wird die Anwesenheit sowie die erbrachten Leistungen (Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.) während des Semesters.
Beim Proseminar STEP 5 ist die Benotungsgrundlage eine Abschlussarbeit zu einer selbstgewählten kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung. Durch die einzelnen Zwischenübungen (ad Ziele und Inhalte) erfolgt der Weg zur Abschlussarbeit am Ende des Semesters etappenweise.
Literatur
Wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Unterlagen werden vom LV-Leiter bereit gestellt.
Spezifische Literaturtipps - je nach gewählter Problemstellung - ebenfalls innerhalb der LV
Gruppe 19
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
17.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
07.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
14.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
21.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
28.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
12.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
19.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
02.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
09.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
16.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
23.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Donnerstag
30.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Im Rahmen des Seminars sind folgende Leistungen zu erbringen:
• Kurzessay (individuell)
• Schriftliche Literaturschau (individuell)
• Foschungsexposé (Gruppenarbeit)
• Präsentation der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit)
• Hausarbeit (Gruppe oder individuell)
Regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Rahmen einer Gruppenarbeit unter Anleitung ein kleines Forschungsprojekt erarbeiten und durchführen. Ziel ist es, für die jeweiligen Organisationen die Bedeutung von Werten unter den Bedingungen der Mediengesellschaft zu untersuchen. Die Erstellung des Codebuchs und die Operationalisierung erfolgt als gemeinsame Leistung des gesamten Kurses.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung wird die systematische Medieninhaltsanalyse als Untersuchungsinstrument geübt.
Literatur
Joas, Hans (2006): Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. tvimpuls, 15.09.2006. Online verfügbar unter
http://fsf.de/data/hefte/pdf/Veranstaltungen/tv_impuls/2006_Ethik/Vortrag_Joas_authorisiert_061017.pdf, zuletzt geprüft am 15.06.2015.
Schultz, Christian (2015): Vertrauen und Unterstützung durch Reputation. Die Rolle von Reputation, wertbasierter Bindung und Vertrauen für die Unterstützung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen. Baden-baden: Nomos.
Schwartz, Shalom H. (2012): An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values. In: Online Readings in Psychology and Culture 2 (1). DOI: 10.9707/2307-0919.1116.
Schwartz, Shalom H.; Cieciuch, Jan; Vecchione, Michele; Davidov, Eldad; Fischer, Ronald; Beierlein, Constanze et al. (2012): Refining the theory of basic individual values. In: Journal of personality and social psychology 103 (4), S. 663–688. DOI: 10.1037/a0029393.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Gruppe 20
Thematischer Schwerpunkt: Unterhaltungsforschung mit Fokus auf quantitative Untersuchungsdesigns
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
15.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
05.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
12.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
19.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
26.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
03.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
10.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
24.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
31.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
07.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
14.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
21.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahmebedingungen/Anforderungen:
* Anwesenheitspflicht (max. 2x fehlen)
* Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
* Übungsaufgaben
* Proseminararbeit
Beurteilungsmaßstab: 75% Proseminararbeit, 25% Übungsaufgaben und Mitarbeit
Literatur
Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Aufl.). Berlin: Schmidt Verlag.
Kromrey, Helmut (2000). Empirische Sozialforschung. Modelle u. Methoden der standardisierten Datenerhebung u. Datenauswertung. Opladen: Leske und Budrich.
Schramm, Holger/Wirth, Werner/Bilandzic (Hrsg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Reinhard Fischer
Gruppe 21
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
16.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
13.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
27.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
04.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
11.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
18.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
25.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
01.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
08.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
22.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, 4 Übungsarbeiten, Durchführung einer Medienuntersuchung in Form von Einzelarbeiten (15-20 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abschlussarbeit macht 60 % der Note aus, die vier Teilleistungen – sie müssen pünktlich abgegeben werden - fließen zu je 10 % in die Beurteilung ein.
Literatur
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.
Gruppe 22
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
16.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
13.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
27.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
11.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
25.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
08.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
22.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Leistungskontrolle
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. einmaliges Fehlen)
- Anfertigung von Hausaufgaben/Assignments (APA-Standard) und Abhalten von Kurzpräsentationen (diese ersten beiden Punkte machen 30% der finalen Note aus).
- Verfassen und fristgerechte Abgabe des wissenschaftlichen Projektberichtes unter Einhaltung der formalen Kriterien (APA-Standard, 30 Seiten +/- 10 Seiten inklusive Literatur, Fußnoten, Abbildungen usw. (70%)
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und spezifische Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 23
Die Studierenden entwickeln zum Generalthema Online-Kommunikation konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen (Fokus: Quantitative Methoden; Inhaltsanalyse, Fragebogen) und führen empirische Erhebungen durch.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
11.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
18.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
06.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Leistungsnachweise während des Semesters -> 2 Arbeitsaufträge und 6 Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren, inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)
Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 Pkte
Im Rahmen einer Einzelarbeit werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 24
LV-Inhalt:
Zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die praktische Durchführung einer empirischen Untersuchung zu einem aktuellen Forschungsthema der Unternehmenskommunikation. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung die Eigenschaften, Methoden und Ansprüchen von wissenschaftlicher Forschung diskutiert und durch die Studierenden in der Folge anhand eines konkreten Forschungsprojekts angewandt. Die Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:
(1) Einführende Reflexion über empirische Sozialforschung (u.a. Was ist die wissenschaftliche Methode? Welche Forschungsideologien gibt es? Wie erkenne ich die Qualität wissenschaftlicher Forschung?)
(2) Das wissenschaftliche Experiment
a. Besonderheiten des Experiments
b. Arten von Experimente (Richtige vs. Quasi-Experimente, etc.)
c. Schlechte vs. gute experimentelle Designs
d. Auswahl des geeigneten Experimental-Designs und dessen Konzeption
e. Stimulus-Kreation
(3) Die Befragung im Rahmen des Experiments (u.a. Die Messung von Konstrukten mit Skalen, Fragebogengestaltung, Konzeption eines Fragebogens)
(4) Die Durchführung des Experiments
(5) Einführung in die statistische Datenanalyse (u.a. Diskussion ausgewählter Analyse-Tools, Durchführung statistischer Analysen mittels SPSS)
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung dieses Semesters steht ein Forschungsprojekt zum Thema Beschwerden auf Social Media.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
15.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
05.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
12.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
19.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
26.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
03.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
10.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
24.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
31.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
07.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
14.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
21.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
* Gruppen- und Einzelübungen (50 Punkte)
* Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um den Kurs positiv zu absolvieren müssen 51 der möglichen 100 Gesamtpunkte erreicht werden.
Literatur
* Berekoven, Ludwig, Eckert, Werner & Ellenrieder, Peter (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Auflage, Heidelberg: Springer.
* Field, Andy (2013): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4. Auflage, Thousand Oaks: Sage.
* Kuß, Alfred, Eisend, Martin (2010): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
* Malhotra, Naresh K., Birks, David F., Wills, Peter A. (2012): Marketing Research: An Applied Approach, Upper Saddle River: Prentice Hall.
*Themenfindung, Themenwahl und Einarbeitung in das Themenfeld
*Erstellung eines Forschungskonzeptes mit kommunikationswissenschaftlicher Fragestellung
*Aufarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema
*theoretische Einbettung des gewählten Forschungsgegenstandes
*Methodendesign: Methodenwahl und theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
*Datenerhebung und Datenanalyse inklusive Methoden- und Datenkritik
*Abschließender Forschungsbericht (Proseminararbeit)