220032 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2017S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Anhand der je nach individuellem Interesse gewählten Fragestellung wird im Rahmen des Proseminars ein Forschungskonzept inklusive theoretischer Fundierung, angemessener Erhebungs- und Auswertungsmethode erarbeitet.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Übungsaufgaben
* Präsentationen
* Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Einheit am 16. März. Anwesenheit (pünktlich) in der ersten Einheit für die Aufnahme in das PS erforderlich. Mindestanwesenheit für einen positiven LV-Abschluss: 75%
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Sex sells“. Eine kritische Betrachtung des medial vermittelten Diskurses zu Liebe, Sexualität(en), gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Rahmenbedingungen.INHALTE DETAIL:
„Dr. Sommer, Alltagsgeschichten und Heiratssachen, Polyamorie-Liebe zu dritt, Lust und Liebe von Dr. Gerti Senger, 50 Shades of Gray, die Silvesternacht in Köln 2015, etc. etc“. Egal ob in klassischen Printmedien, im öffentlich-rechtlichen oder privaten Fernsehen, auf der Kinoleinwand, in Form von Ratgeberliteratur, oder weiterführend in sozialen Medien: Emotion(en) und Sexualität(en) sind medial omnipräsent. Zu welchem Zweck? Welches Bild wird von den Medien gezeichnet? Welcher Diskurs wird gesellschaftlich geführt, welche Themen werden wie ausverhandelt? Inwieweit ist emotionale Liebe und sexuelle Praxis gesellschaftlich normiert, und wie wirkt sich die vorhandene Gesetzgebung aus? Welche „betroffenen Gruppen“ sprechen, welche werden marginalisiert?INHALTE ALLGEMEIN:
En gros gelten die Ziele des Studienplanes: „Proseminare (PS) dienen der Vermittlung eines ersten Problemverständnisses kommunikativer Phänomene, der problembedingten Auswahl von Untersuchungsmethoden sowie der Technik wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik)“. Die in den Step 3- und Step 4 Vorlesungen und Tutorien angeeigneten Kenntnisse werden dabei angewandt und vertieft.METHODEN:
# Didaktische Methoden seitens der LV: Frontalvortrag, Diskussion, Präsentationen, Feedback.
# Didaktische Methoden seitens der Studierenden: Diskussion, Reflexion in Kleingruppen, Feedback, Präsentationen.
# Unterstützung durch die eLearning-Plattform „Moodle“.
# Inhaltliche Methoden: Die in den Step 3- und Step 4 vorgestellten qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialwissenschaft werden vertieft; entsprechend des Untersuchungsdesigns wählen die Studierenden in Rücksprache mit der LV-Leitung eine Methode aus, die im Rahmen der Abschlussarbeit (15 - 20 Seiten, ink. ausgewerteter Untersuchung) empirisch umgesetzt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
# Kontinuierliche konsekutive kleinere schriftliche Übungen: 40%
# Präsentation, Feedback, Mitarbeit: 10%
# Abschluss-Arbeit (Einzelarbeiten): 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit 75%
Pünktliche Anwesenheit in der 1. EinheitBEURTEILUNGSMASSSTAB
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, durch kontinuierliches Arbeiten am eigenen Forschungsvorhaben am Ende des Semesters eine fertige empirische Studie abgeben zu können. Die Kontinuität wird durch das Bearbeiten und Abgeben der einzelnen Übungsaufgaben gewährleistet!
In Gruppen zu jeweils 3-4 Personen wird ein Gruppenthema, passend zum Semesterthema erarbeitet. Themenfindung, inhaltliche, theoretische & methodische Annäherung, die Erstellung des Erhebungsinstruments sowie die Erhebung selbst können gemeinsam erfolgen.
Die Übungsarbeiten sowie die Abschlussarbeit müssen aber von jedeR TeilnehmerIn einzeln verfasst und abgegeben werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe von Übungsarbeiten
Abgabe der Proseminar-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-- Planung und Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Studie von der Konzeptualisierung über die empirische Erhebung bis zur Auswertung und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben (zu jeder Übungsaufgabe gibt es individuelle Feedbacks für die Studierenden)
- Individuelle Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sitzung vom 30. Mai entfällt; die Sitzung vom 20. Juni ist eine Doppeleinheit zur Auswertung der Daten mit SPSS und findet von 14.00 bis 16.45 Uhr in der Lehrredaktion statt
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
3. Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
4. Abgabe einer vollständigen & positiv beurteilten Proseminararbeit
5. ggf. mündliche Besprechung der Proseminararbeit
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mid-term project 20%
final presentation 10%
final project 50%
Literatur
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Gunter, B. (2000). Media research methods. London: Sage.
Maletzke, G. (2005). Beziehungen zwischen Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung. Ein Problemaufriß. In: Haas, Hannes & Langenbuchger, Wolfgang (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. S. 10-27.
Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
Sarikakis, K. & Rodriguez-Amat, J.R. (2012). Human rights online or on the line? The Role of new (social) media in human rights protection. In: Nowak, M., Januszewski, K., Hofstätter, T. (Eds). All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights. Vienna: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (pp. 552-558).More literature will be given during the course of the module, with texts in both English and German.
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit, max. 2 mal Fehlen (unentschuldigt)
- Mitarbeit und Abgabe von Zwischenaufgaben
- Kenntnis der relevanten Literatur (wird vor jeder Einheit bekannt gegeben)
- Präsentation des Forschungsprojektes
- ProseminararbeitGewichtung der Note:
Mitarbeit 10%, Literatur 10%, Präsentation 20% (Musskriterium), Proseminararbeit 60% (Musskriterium)
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Regelmäßige Anwesenheit
2. aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
3. Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
4. Abgabe einer vollständigen & positiv beurteilten Proseminararbeit
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein, (1) Eigenschaften und Ansprüche wissenschaftlicher Forschung zu kennen, (2) Vorteile und Limitationen quantitativer Sozialforschung zu kennen, (3) geeignete Methoden der Datenerhebung auszuwählen, (4) Besonderheiten und Arten experimenteller Forschung zu kennen, (5) (Online-)Befragungen im Rahmen von Experimenten richtig einzusetzen, (6) grundlegende statistische Analysen mittels SPSS durchzuführen und (7) Ergebnisse intersubjektiv nachvollziehbar zu präsentieren/dokumentieren.Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt: (a) Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter; (b) Kritische Diskussion z.B. der theoretischen Grundlagen; (c) Aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Erarbeitung neuer Inhalte; (d) Übungen (z.B. Erstellung der Stimuli, Operationalisierung der gemessenen Konstrukte, Fragebogengestaltung/-programmierung); und (e) Erfahrungsaustausch und Kurzpräsentationen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
(2) Gruppen- und Einzelübungen (z.B. zur Erstellung der experimentellen Stimuli) (50 Punkte)
(3) Anwesenheit
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu behandelnde Bereiche sind:
- Themenfindung (Übergeordnetes Thema: Medien und Fremdenfeindlichkeit), Fragestellung
- Literaturrecherche und - anwendung
- Hypothesenfindung, Erstellung von Forschungsfragen
- Auswahl und Anwendung einer oder mehrerer geeigneter Methode(n)
- Empirische Umsetzung, Auswertung
- Zitierregeln
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- und weitere im Zusammenhang stehende, für den Arbeitsverlauf wichtige Bereiche.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Anwesenheit, Übungsarbeiten (beziehen sich immer auf die zu erstellende Abschlussarbeit), Mitarbeit (Kurzreferat, Diskussionen,...) und PS-Arbeit (Gruppenarbeit).
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Themenfindung
* Literaturrecherche
* Anwendung unterschiedlicher empirischer Methoden (quantitativ und qualitativ)
* Aufbau, Sprache & Stil einer wissenschaftlichen Arbeit inklusive Zitierregeln
* Ergebnisinterpretation und Diskussion sowie Resumee und Ausblick für mögliche anschließende Forschungsprojekte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beim Proseminar STEP 5 ist die Benotungsgrundlage eine Abschlussarbeit zu einer selbstgewählten kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung. Durch die einzelnen Zwischenübungen (ad Ziele und Inhalte) erfolgt der Weg zur Abschlussarbeit am Ende des Semesters etappenweise.
Literatur
Unterlagen werden vom LV-Leiter bereit gestellt.
Spezifische Literaturtipps - je nach gewählter Problemstellung - ebenfalls innerhalb der LV
Gruppe 17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 Punkte sind während dem Semester erreichbar. 50 Punkte können mit der Proseminararbeit erarbeitet werden. Um das Seminar positiv zu absolvieren, benötigen Sie mind. 51 Punkte.
Literatur
Gruppe 18
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar soll demnach Aufschluss darüber geben,- welche Akteure welche Strategien in der öffentlichen Kommunikation eingesetzt haben,
- wie diese Strategien aussahen,
- welchen Wiederhall sie im öffentlichen Diskurs fanden,
- ob und wie sie sich im Laufe der Krise verändert haben
- und welchen Akteuren es letztlich gelang mit ihrer Strategie die Agenda zu setzen und zu dominieren.Als Methode wird im Seminar die systematische Inhaltsanalyse zum Einsatz kommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Forschungsexposé (Gruppenarbeit)
- Erstellung eines Codebuches
- Präsentation der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit)
- Hausarbeit (Gruppe oder individuell)Regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 19
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Durchführung eines Forschungsprojektes (Themenfindung, Erarbeitung eines Themenfeldes, Erstellung eines Forschungskonzeptes)
* Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
* Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden)
* Methoden- und Datenkritik
* Datenanalyse (Statistik/SPSS)
* Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)Inhalt:
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Durchführung einer empirischen Arbeit mit dem thematischen Fokus "Medienkompetenz im gesellschaftlichen Diskurs". Die medienpädagogische Forschung befasst sich mit unterschiedlichen Fragestellungen, welche sich in der Mediennutzung (Inwiefern gibt es bei der Mediennutzung Unterschiede in Hinblick auf Alter, Geschlecht, Herkunft etc.?) oder Medienwirkungsforschung (Inwiefern wirken sich gewalthaltige Computerspiele auf die Aggression aus?) wiederfinden können, aber auch die Medieninhalte werden hierbei unter die Lupe genommen. Während die Nutzungsforschung die Rezipientenseite im Visier hat und in jüngster Zeit vor allem die Neuen Medien immer mehr Fragestellungen aufwerfen, werden in der Kommunikatorforschung Medienprodukte (Fernsehen, Print, Online etc.) in Hinblick auf gesellschaftspolitisch relevante Themen untersucht. Eine medienpädagogische Studie auf Seiten des Kommunikators könnte z. B. der Frage nachgehen, ob und inwiefern Kindersendungen stereotype Rollenbilder vermitteln.
Medienkompetenz in der Schule/Hochschule/Erwachsenenbildung oder im medienpolitischen Diskurs sind nur einige mögliche übergeordnete Themen, die je nach Ausrichtung des Erkenntnisinteresses und Wahl des Untersuchungsgegenstandes untersucht werden können. Es werden hierzu Fragestellungen und theoretische Konzepte erarbeitet und in ein Forschungskonzept überführt. Neben der Bestimmung und Entwicklung der angemessenen Erhebungsmethode wird im Seminar der Fokus auf die quantitative Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse (Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS: Dateneingabe und Datenanalyse) gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
--> Anwesenheitspflicht (2x fehlen)
--> Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
--> Übungsaufgaben
--> ProseminararbeitLaptop für die praktische Arbeit mit SPSS in der LV von Vorteil
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 20
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit konkreten Medieninhalten der Kriminalitätsberichterstattung auseinandersetzen. Welche Delikte und Gewaltaspekte dominieren das Thema und welche Repräsentationen von Opfer und Täter_innen finden wir vor? Weiters wird der Frage nach der Rolle von Elementen wie Dramatisierung und Emotionalisierung in der Darstellung von Straftaten in den einzelnen Printmedien nachgegangen. Last but not least wollen wir herausfinden, welches kriminologische Wissen uns medial vermittelt wird und welche journalistischen Problemlösungen angeboten werden.
Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse sowie einer Bildanalyse werden die TeilnehmerInnen die printmediale Berichterstattung über Menschen, die strafbare Handlungen setzen, untersuchen. Anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) sind die angeführten Fragestellungen – in Text und Bild - im Zeitraum 2016/17 auch in Hinblick auf gesellschaftspolitische Herausforderungen zu fokussieren.In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen erstmals eine eigenständige empirische Arbeit durchführen. Kennen lernen von Methoden und Techniken, die vor allem der qualitativen Sozialforschung zuzuordnen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Gruppe 21
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anfertigung von Hausaufgaben (APA-Standard) und Abhalten von Kurzpräsentationen (diese ersten beiden Punkte machen 30% der finalen Note aus).
- Verfassen und fristgerechte Abgabe des wissenschaftlichen Projektberichtes (selbstständige Einzelarbeit) unter Einhaltung der formalen Kriterien (APA-Standard, 20 Seiten +/- 5 Seiten inklusive Literatur, Fußnoten, Abbildungen usw. (70%)Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und spezifische Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 22
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Methodendesign (theoriegestützte Methodenwahl bzw. theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten)
* Datenerhebung (theoriegeleitete Umsetzung wissenschaftlicher Methoden)
* Methoden- und Datenkritik
* Datenanalyse (Statistik/SPSS)
* Erstellung eines abschließenden Forschungsberichts (Proseminararbeit)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 23
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
(2) Gruppen- und Einzelübungen (z.B. zur Erstellung der experimentellen Stimuli) (50 Punkte)
(3) Anwesenheit/Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 24
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
I reserve the right to modify this system downward depending on the distribution of grades. In other words, if only one student exceeds the 90% threshold, but five hit 89%, I may choose to move the cutoff for an A to 89%.You are expected to attend class, participate with your own questions, and contemplate the questions of others and my answers. Regular and continuous attendance is expected to pass this class.
* Themenfindung, Themenwahl und Einarbeitung in das Themenfeld
* Erstellung eines Forschungskonzeptes mit kommunikationswissenschaftlicher Fragestellung
* Aufarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema
* theoretische Einbettung des gewählten Forschungsgegenstandes
* Methodendesign: Methodenwahl und theoriegestützte Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
* Datenerhebung und Datenanalyse inklusive Methoden- und Datenkritik
* Abschließender Forschungsbericht (Proseminararbeit)