Universität Wien

220032 VO STEOP A: VO HIST Medien- und Kommunikationsgeschichte unter Berücksichtigung hist. und fem. Ansätze (2019W)

OVSTEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Julian Mayr (julian.mayr@univie.ac.at).

Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Medien- und Kommunikationsgeschichte wird vorwiegend am Beispiel der österreichischen Medien- und Journalismusentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts vermittelt, um ein erstes Problembewusstsein zu den vielfältigen Funktionen dieses gesellschaftlichen Teilbereichs zu entwickeln. Die Bedeutung von Journalistik und Medien als Instrumente der Herrschaft, der Aufklärung sowie der Kritik und demokratischen Kontrolle stehen dabei im Zentrum.
Eine genaue Liste der behandelten Themen und Zeitabschnitte folgt.

Darüber hinaus bilden feministische Mediengeschichte und feministische Ansätze in der (Kommunikations-)Wissenschaft einen besonderen Schwerpunkt der Vorlesungsreihe. Im Rahmen der Einheiten von Professorin Katharine Sarikakis wird ein Überblick über Frauenbewegungen und Gesellschaftsstrukturen im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und die Rolle von Medien gegeben und diese Aspekte aus der Perspektive einer kritischen Kommunikationswissenschaft beleuchtet.

Die Wissensvermittlung erfolgt im Wesentlichen durch freien Vortrag, gelegentlichem Einsatz von audiovisuellen Elementen sowie vertiefenden Texten, die auf der Online-Lernplattform Moodle bereitgestellt werden. Die Studierenden sind jeweils herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.

Zu dieser Vorlesungsreihe gibt es kein Tutorium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung
- Prüfungsdauer: 30 Minuten für ca. 20-25 Fragen
- Prüfungsfragen: jeweils zwei bis sieben Antwortmöglichkeiten
- Anzahl richtiger Antworten ist angegeben
- keine Minuspunkte über eine Frage hinaus: im worst-case null Punkte auf die Frage
- es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Profundes Verständnis der Vorlesungsinhalte und damit verbunden eine genügend korrekte Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen.
Bestehen der Multiple-Choice-Prüfung an einem der vier angebotenen Prüfungstermine, indem mindestens 50 der 100 möglichen Punkte erzielt werden.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) --> 100-87 Punkte
2 (gut) --> 86-75 Punkte
3 (befriedigend) --> 74-63 Punkte
4 (genügend) --> 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) --> 49-0 Punkte.

Zu dieser Vorlesungsreihe gibt es kein Tutorium.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung (gesprochenes Wort, Powerpoint-Folien, Inhalte von Diskussionen) und der Pflichtliteratur.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.

Literatur

Pflicht- und weiterführende Literatur werden in den Vorlesungseinheiten bekannt gegeben und zum Teil über den Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34