220032 VO STEOP A: VO HIST Medien- und Kommunikationsgeschichte unter Berücksichtigung hist. und fem. Ansätze (2019W)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Julian Mayr (julian.mayr@univie.ac.at).
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung
- Prüfungsdauer: 30 Minuten für ca. 20-25 Fragen
- Prüfungsfragen: jeweils zwei bis sieben Antwortmöglichkeiten
- Anzahl richtiger Antworten ist angegeben
- keine Minuspunkte über eine Frage hinaus: im worst-case null Punkte auf die Frage
- es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Prüfungsdauer: 30 Minuten für ca. 20-25 Fragen
- Prüfungsfragen: jeweils zwei bis sieben Antwortmöglichkeiten
- Anzahl richtiger Antworten ist angegeben
- keine Minuspunkte über eine Frage hinaus: im worst-case null Punkte auf die Frage
- es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Profundes Verständnis der Vorlesungsinhalte und damit verbunden eine genügend korrekte Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen.
Bestehen der Multiple-Choice-Prüfung an einem der vier angebotenen Prüfungstermine, indem mindestens 50 der 100 möglichen Punkte erzielt werden.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) --> 100-87 Punkte
2 (gut) --> 86-75 Punkte
3 (befriedigend) --> 74-63 Punkte
4 (genügend) --> 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) --> 49-0 Punkte.Zu dieser Vorlesungsreihe gibt es kein Tutorium.
Bestehen der Multiple-Choice-Prüfung an einem der vier angebotenen Prüfungstermine, indem mindestens 50 der 100 möglichen Punkte erzielt werden.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) --> 100-87 Punkte
2 (gut) --> 86-75 Punkte
3 (befriedigend) --> 74-63 Punkte
4 (genügend) --> 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) --> 49-0 Punkte.Zu dieser Vorlesungsreihe gibt es kein Tutorium.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung (gesprochenes Wort, Powerpoint-Folien, Inhalte von Diskussionen) und der Pflichtliteratur.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Literatur
Pflicht- und weiterführende Literatur werden in den Vorlesungseinheiten bekannt gegeben und zum Teil über den Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34
Eine genaue Liste der behandelten Themen und Zeitabschnitte folgt.Darüber hinaus bilden feministische Mediengeschichte und feministische Ansätze in der (Kommunikations-)Wissenschaft einen besonderen Schwerpunkt der Vorlesungsreihe. Im Rahmen der Einheiten von Professorin Katharine Sarikakis wird ein Überblick über Frauenbewegungen und Gesellschaftsstrukturen im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und die Rolle von Medien gegeben und diese Aspekte aus der Perspektive einer kritischen Kommunikationswissenschaft beleuchtet.Die Wissensvermittlung erfolgt im Wesentlichen durch freien Vortrag, gelegentlichem Einsatz von audiovisuellen Elementen sowie vertiefenden Texten, die auf der Online-Lernplattform Moodle bereitgestellt werden. Die Studierenden sind jeweils herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.Zu dieser Vorlesungsreihe gibt es kein Tutorium.